Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
688 Antworten
Hallo Leute
Jamand vielleicht eine Einbauanleitung für den Rep.Satz 4F0298200B ???
Wäre Top wenn die einer von euch hier Posten würde!!!!
Bei dem Set ist nämlich nichts dabei :-(
MFG
Zu dem ganzen Thema soll es angeblich auch eine TPI geben???
Weiß hier einer mehr oder hat sogar ne EBA?
Hi,
als Neuer grüße ich alle im Forum.
Ich beobachte das Thema seit einiger Zeit, dachte aber, da die Einträge vorwiegend schon älter sind, dass niemand mehr dazu etwas schreiben wird… Do es ist – wie ich sehe – anders, als ich gedacht habe.
Bin seit 3 Wochen stolzer Besitzen eines A6 / 2,4 (Bj. 2004 mit 29600(!) Originalkilometern) Und auch Besitzer des gleichen Problems, nämlich einer spinnender Tankanzeige! Ich habe nur einen Tankgeber, tief rechts im Kofferraum.
Gilt auch hier, zum öffnen des Deckels so wenig Sprit wie möglich? Kann mir jemand von Euch mit einer (hier öfters besprochenen und immer per PN verschickten) Reparaturanleitung aushelfen?
Ich würde auch liebend gerne ohne „Pieeeep“ losfahren starten und sehen wie viele km ich noch schaffen kann…
Viele Grüße un Danke im Voraus
Andreas
hmm bei mir war das Problem auch ueber 2 monate da.. und ist es wieder weg...
Hab 1mal richtig vollgetankt bis der Benzinspiegel ueber den Einfuellstutzen zu erkennen war und seitdem ist Ruhe 🙂
alles funktioniert wieder...
Koennte auch sein dass es manchmal Probleme mit der Saugstrahlpumpe gibt und die Differenz der beiden Tankgeber zu gross ist...
Oder der Tankgeber haengt und muss wieder richtig geflutet werden....
Mal sehen wie lange ich ruhe hab...
Gruss
Ähnliche Themen
Ja, zum öffnen des Tankdeckels immer so wenig Sprit wie möglich.
Das Reparaturkit bei Audi verbauen zu lassen kostet ca. 320 EUR.
Da würde ich mir überlegen ob ich da selber herumbastle und hinterher alles nach Kraftstoff stinkt.
Und so kannste auch direkt wieder dort hin fahren, falls es dann doch nicht ganz in ordnung sein sollte nach dem Einbau.
Hi zusammen
Brauche dringend Eure Hilfe: Habe nun festgestellt, dass bei mir tatsächlich der Tankgeber (Schwimmer) defekt war. Nach dem Zusammenbau und dem ersten Volltanken stand allerdings alles um die Revisionsöffnung rum voller Spritt. Habe also eine neue Dichtung bestellt (Teile Nummer 1 J0 919 133 A) Doch wo soll diese hin? Hatte unter der Überwurfmutter lediglich einen O-ring und die bestellte Dichtung sieht irgendwie klein aus… Wer weis wie???
Grüße
Andreas
Habe auch das Problem mit der Tank anzeige Tank müsste voll sein aber leer an .
Und war ich in ner werkstatt und habe den Fehler auslesen lassen er sagte das tankgeber 1 an ....jetzt kommt's sie wissen nicht welcher das ist ?? kann mir wer sagen welcher das ist .
Habe audi A6 4f 2.7tdi Quattro
Seit ich da war ist die tank anzeige wieder gut aber sie haben noch nix gewechselt nur ausgelesen ......mhhhh
Zitat:
Original geschrieben von andre080386
Mhhhh???
Tankgeber 1 ist der hinter der Fahrerseite, Tankgeber 2 ist der G169 der hinter der Beifahrerseite wenn ich mich nicht irren sollte.
So nun hat es auch mich mit den bekannten Problem erwischt. Beim Starten Kommt die Lampe im FIS und der bekannte Ton, Anzeige Rechts ist auch auf Null. Bevor dies aber aufgetreten war hatte ich mich schon gewundert Tank voll und Reichweite bei beiden BC 2000km ^^ konnte nicht sein hatte ca hälfte nur noch drin. Werde Morgen erstmal messen und dann berichten. Könnte mir evtl. jemand die Teilenummern der Tankgeber 1 und 2 Also G und G169 zu kommen lassen per PN, sowie wenn es sollte nur ein Kabelbruch sein die Rep-Anleitung. Wäre sehr nett. : ) Vielen Dank.
PS: Ab wann wird der DPF den zugerußt bzw. sollte man sich Sorgen machen?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von andre080386
Kann ich den tankgeber 1 dann selber wechseln ....und was brauche ich da für Ersatzteile .....
Hey werd mir das heute mal selber anschauen und dann nen kleinen Bericht schreiben, sollte eigentlich kein großes Problem sein zu mindestens nicht mit leeren Tank. Scheiße nur das meiner randvoll ist... Die Teilenummer suche ich selbst schon verzweifelt, hoffe es kann uns da jemand hier aus dem forum helfen bzw. evtl. Auch ne Anleitung für den Kabel-Repsatz schicken. Wäre super.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Shovel84
Tankgeber 1 ist der hinter der Fahrerseite, Tankgeber 2 ist der G169 der hinter der Beifahrerseite wenn ich mich nicht irren sollte.
DU irrst, Geber 2 ist G169 und dieser sitzt hinter dem Fahrersitz, also links.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
DU irrst, Geber 2 ist G169 und dieser sitzt hinter dem Fahrersitz, also links.Zitat:
Original geschrieben von Shovel84
Tankgeber 1 ist der hinter der Fahrerseite, Tankgeber 2 ist der G169 der hinter der Beifahrerseite wenn ich mich nicht irren sollte.
Ok also sitzt der Geber 1/G hinter der Beifahrerseite? Gibts da eine Anleitung zum Tausch bzw. was für Teile werden noch benötigt Dichtungen etc..? Eine Teilenummer vom Geber 1 wäre auch super. Oder braucht man da jetzt doch einen Rep-Satz wenn der Tankgeber 2/G169 zwischen Pin 3 und 4: 79 Ohm hat und der Tankgeber 1/G zwischen Pin 2 und 3: unendlich Ohm hat? Habe nämlich bei mir heute auch gemessen und der Wert des Tankgeber 2 scheint ja soweit i.o zu sein gerade mit randvollem Tank.
Hier noch eine Anleitung für alle die auch erstmal den defekten Geber lokalisieren möchten:
1.) Die Rücksitzbank an beiden Seiten hochziehen mit etwas Kraft. So schnappt erstmal die Vorderseite der Bank aus den Schnap-Tüllen. Evtl. geht eine oder beide Tüllen dabei kaputt gibts aber bei VW für 80Cent Teilenummer:
2.) Dann die Rücksitzbank unten lassen und an beiden Seiten nach hinten und gleichzeitig unten drücken bis Ihr einen Schnap merkt dann hochziehen (Hat man mit der Zeit raus den Dreh)
3.) Deckel hinter der Beifahrerseite demontieren
4.)Die rote Lasche des Steckers hochziehen und abziehen
5.) Nun könnt Ihr messen:
Tankgeber 1/G Pin 2 und 3: Voller Tank: ca 80-90 Ohm Leerer Tank: ca 900-1000 Ohm
Tankgeber 2/G169 Pin 3 und 4: Voller Tank: ca 100 Ohm Leerer Tank: ca 1000 Ohm
Messt Ihr 0 Ohm oder unendlich dann ist der jeweilige Geber evtl. defekt.
Meiner ist jetzt ca halb leer
Wie gesagt von meiner Werkstatt die Aussage war tankgeber 1 .....
Mal habe ich das Problem und mal nicht ..... Mhhh