Tankanzeige auf 0

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

In der Bed.-Anleitung steht Tankinhalt 46,9 Liter. Wenn ich bei 0km tanke dann passen ca. 42 Liter rein. Heisst das, dass dann noch ca. 5 Liter übrig sind, oder wie weit kann man dann noch fahren, und wird man noch ein zweites Mal gewarnt (Orangene Leuchte = 7 Liter)?

(Beim Colt gabs eine Warnung bei 7 l und dann noch eine weitere bei 4)

Beste Antwort im Thema

also mal ganz ehrlich, wirklich ohne Absicht, jetzt stänkern zu wollen: (!)

fällt nur mir das auf, dass bestimme Nutzer hier ständig neue Themen
eröffnen, worüber hier schon viele, viele, viele male geschrieben
wurde?? ist man da resistent, faul, oder hat geltungsbedarf??
schade um die übersicht hier, dass einer wegen JEDEM furz ein
Thema ertellt, was schon erschöpfend diskutiert wurde.

da verstehe ich auch die moderatoren nicht....

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 30. Juni 2022 um 18:32:18 Uhr:


Bei meinem Diesel hab ichs per Diagnose angepasst, da kam ich noch gute 120 km nachdem der BC "0 km" sagte ehe er in Kurven auch anfing im Tank zu singen (Vorförderpumpe zieht Luft). Nun ist es so dass er 4 bis 5 km nach "0 km" zu Ruckeln anfängt und faktisch leer ist.

Das würde ich für meinen Civic gerne machen lassen, meinst du dass man das beim Civic auch per Diagnosegerät anpassen kann?

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 30. Juni 2022 um 18:32:18 Uhr:


Bei den heutigen DI-Motoren (der 1.5T ist ja auch einer), sollte man ein Leerfahren auch vermeiden da die DI-Kisten eben eine Hochdruckpumpe verbaut haben welche nicht leer laufen sollte da diese sehr schnell ohne Schmierung frisst.

Bis jetzt geht meine Restanzeige auf null wenn der Civic noch 7/8 Liter im Tank hat und die 100/150 Kilometer würde ich gerne noch mitnehmen. Ist das dann vielleicht schon ein absichtliches Sicherheitsfeature für die Hochdruckpumpe, was meinst du?

Dagegen würde sprechen, dass ich im CivicX Forum von Leuten gelesen habe, wo die Restreichweite auf null springt und die 46 Liter tanken können (12,xx US Gallonen).

ich habs ja schon mal geschrieben, wenn mei hobel sagt "0" dann muss ich auch tanken.
dann sind noch ca. 3 L drin. ich würde es jedenfalls nicht wagen, noch weitere 100 km zu fahren.

Wenn ich die letzten beiden Kommentare lese, scheint ja da eine große Differenz zu herrschen, zumal ihr ja beide ne Limo hat. Aber da muss bei einem nur die Tankentlüftung klemmen und schon zieht sich der Tank etwas zusammen und man bekommt 5 Liter weniger rein als der andere und bei dem ist dann eben schon 5 Liter eher Schluss.

Müsste mal schauen im Honda HDS ob es da eine Option gibt die BC-Anzeige anzupassen, vermutlich werde ich da aber ohne dranhängendem Auto nicht so weit in die Optionen rein kommen.

eigentlich wollte ich hier gar nix mehr schreiben, denn das alles wurde schon 1000 mal
im thema "10 generation verbrauch" durchgekaut, dort gibt es 35 seiten dazu!

Dann verlinke doch bitte den Beitrag in dem steht wie man das per HDS richtig einstellt.

Würde mich auch interessieren, da ich es bei einen Tank mit 46,9 Litern schon blöd finde wenn Restreichweite Null angezeigt wird und man dann nur 39 oder 40 Liter reinbekommt und man sich dann anhand des ca. Durchschnittsverbrauchs ausrechnen darf wie weit man noch fahren kann was dann je nach Jahreszeit ca. 80-140 km sind.
Am besten wäre so noch 1 bis 2 Liter im Tank wenn Restreichweite Null angezeigt wird. Vor allem sollte Honda da Erfahrung haben, da es zur Turbozeit in dern 80er Jahren in der Formel 1 überlebenswichtig war eine genaue Tankanzeige zu haben sonst blieb man liegen oder man hatte am Ende zuviel im Tank und fuhr die ganze Zeit zu langsam um Sprit zu sparen was nicht nötig gewesen wäre.
Bei meinem Skoda Octavia geht es auch, da bekomme ich in den 55 Liter Tank bei Restreichweite 0 ca. 53-54 Liter rein, also nur eien Abweichung von nichtmal 4 % während es beim Civic ca.15 % sind.

Nachdem mein FK8 in einer schnell gefahrenen Kurve noch bei ~50km Restreichweite Luft gezogen hat und in den Notlauf gegangen ist, würde ich auf die Restreichweitenanzeige eh nix geben.

Aber auch so finde ich die große Reserve eher gut als schlecht: bringt ja nix, wenn der Wagen noch 40km anzeigt, und dann ein neuer Fahrer die letzten 40km wie ein Irrer fährt und dann doch mit leerem Tank da steht, weil der Computer die 40km auf Basis des vorherigen Fahrstils berechnet hat.

Diese ganze Problematik um die Restreichweite finde ich sowas von unsinnig. Sorry, ich habe lieber etwas mehr im Tank falls ich durch irgendwelche Umstände ( Umleitung, Stau, anvisierte Tanke hat geschlossen) mit Schweiß auf der Stirn und Schleichfahrt gerade noch ausrollend eine Tanke erreiche.

abgesehen von dem Risiko eines Defektes durch leerlaufende Pumpen, eingezogenen Dreck etc.
Da hat man dann was davon, wenn man im viertel Jahr einmal weniger getankt hat...

Zitat:

@vulcanowesti schrieb am 1. Juli 2022 um 10:28:51 Uhr:


Ich habe lieber etwas mehr im Tank falls ich durch irgendwelche Umstände...

Und ich fahre lieber weniger tanken. Zumal es hier im mittelalterlichen Süden so gut wie gar keine 24/7 SB-Tankstellen gibt. Und als jemand der hauptsächlich Nachts fährt, ist es umso beschissenener eine geöffnete Tankstelle zu finden (außer die teuren Autobahntankstellen).
Ist einfach total unnötig wenn man eigentlich noch 100 / 150 Kilometer fahren könnte. Die Anzeige von Zapfwagens Limousine scheint ja immerhin richtig kalibriert zu sein.

^ das hie habe ich vor 3 jahren mal im "verbrauchs-thema" gepostet:

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 9. September 2019 um 20:52:09 Uhr:


wo liegt denn dein aktueller durchschnitt?

ich bin derzeit bei 5,7L mit meiner 1.5 CVT limo. (laut bc die letzten 250 km)

am samstag lag ich bei normaler Fahrweise und leeren strassen
(40% Ortschaft/60% land)
bei 5,3L. rechne da nochmal 0,2 L dazu, dann passt das.

übrigens, als ich letztens den tank leer gefahren habe, bin ich noch 14 km
weitergefahren, nachdem die restreichweite 0 km anzeigte.

Es passten knapp 44L in den Tank. Das heißt für mich, wenn die Reichweit 0 zeigt,
dann tanke auch!

das hat sich bis heute nicht geändert, und für mich persönlich sehe ich keinen
handlungsbedarf, an der kalibrierung rumzuspielen. außerdem sollte jeder doch nach
langer zeit seit auto kennen, und wissen, wann es zum tanken zeit ist.
mir ist ein sicherheitspuffer auch lieber, als auf heißen kohlen zu sitzen, es kann
ja immer mal was dazwischen kommen.

früher im trabant 601 musste man noch aussteigen, und mit einem kunststoffstab den
füllstand im tank ausmessen! und damit kam man auch zurecht 😉

Zitat @zapfwagen: mir ist ein sicherheitspuffer auch lieber, als auf heißen kohlen zu sitzen, es kann
ja immer mal was dazwischen kommen.

Das genau ist auch meine Meinung, und das wollte ich mit meinem Beitrag auch ausdrücken.

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 1. Juli 2022 um 20:56:44 Uhr:


^ das hie habe ich vor 3 jahren mal im "verbrauchs-thema" gepostet:

früher im trabant 601 musste man noch aussteigen, und mit einem kunststoffstab den
füllstand im tank ausmessen! und damit kam man auch zurecht 😉

Oder warten bis er stottert, wie beim Motorrad den Benzinhahn auf Reserve umstellen und bald die nächste Tanke suchen. 🙂

Ich hab mal auf der AB meinen TypeR trocken gefahren - ich brauche diesen Thrill nicht mehr. Bin auch deutlich vorsichtiger geworden.

PS: Aber es war interessant, wie weit man mit 220km/h Ausgangsgeschwindigkeit rollen kann. Hatte mit viel Glück bis zur nächsten Raststätte gereicht... 😁

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 1. Juli 2022 um 20:56:44 Uhr:


nachdem die restreichweite 0 km anzeigte.

Es passten knapp 44L in den Tank. Das heißt für mich, wenn die Reichweit 0 zeigt,
..
..

das hat sich bis heute nicht geändert, und für mich persönlich sehe ich keinen
handlungsbedarf, an der kalibrierung rumzuspielen.

Obwohl es drei Jahre her ist, kann ich mich daran erinnern. Deshalb schrieb ich ja dass es bei deinem Auto besser passt.

Warum also solltest du deine Kalibrierung umstellen, das war doch überhaupt nicht der Punkt dass du das machen sollst. 🙂

Zitat:

@vulcanowesti schrieb am 1. Juli 2022 um 23:32:47 Uhr:


Mir ist ein sicherheitspuffer auch lieber, als auf heißen kohlen zu sitzen, es kann
ja immer mal was dazwischen kommen.

Ich will das auch keinem aufschwatzen und mir wäre ein korrekter Sicherheitspuffer auch lieber, dann würde ich einfach tanken sobald die Reservelampe angeht.

Momentan kann ich noch cirka 200-250 Kilometer fahren nachdem das Reservelicht angeht, das ist doch totaler Bullshit. Mit einem Elektroauto gewöhne ich mich gerne an kurze Reichweiten, aber diese japanische Panik ist übertrieben.

Deine Antwort