Tank- und Reichweitenanzeige nicht zu gebrauchen!

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo!

Ist mir heute auf dem nachhauseweg aufgefallen:

Bei meiner aktuellen Fahrweise war mir klar, dass es auf einen Verbrauch von um die 10 Liter rausläuft - der Reichweitenanzeige war das offensichtlich nicht so ganz klar.
Das Ding meckerte heute rum, dass ich nur noch 80km Reichweite habe. Noch besser wars dann auf der Rückfahrt - ca. 50km Wegstrecke. Bei Fahrtbeginn ca. 50km Reichweite, ging dann sehr flott runter auf ca. 30km wegen etwas Stadtverkehr. Während der Fahrt schwankte die Reichweite dann ohne Ende - was ich ja auch verstehen kann, je nach Fahrweise macht das halt einen großen Unterschied. Was ich aber absolut nicht verstehen kann: Warum wackelt denn bitte die Tanknadel da fröhlich hin und her? Heute habe ich das erste mal bewusst wahrgenommen, dass die offensichtlich an die Reichweitenanzeige gekoppelt ist. Während der Fahrt ging die Reichweite auf einmal so auf 5km runter, die Tanknadel auf Null. Dann lief der Verkehr wieder flüssig, der Verbrauch sank, die Reichweite ging hoch auf 20km - und was macht die Tanknadel? Genau, die geht ein gutes Stück hoch. Und ich sags euch gleich: Nein, ich bin keinen Berg rauf oder runtergefahren. Davon kann es also nicht gekommen sein.

20km vor meinem Ziel - ich war mittlerweile 480km mit meiner Tankfüllung gefahren - gab die Reichweitenanzeige dann auf und es waren nur noch Striche zu sehen. Die Tanknadel war natürlich auch entsprechend auf Null.

20km später an der Tankstelle bei mir daheim dann die große Überraschung - es passen nur 50L in den Tank rein. Wo sind also die restlichen 3L geblieben, schließlich passen ja angeblich 53L in den Tank. Haben also die Reichweitenanzeige UND die Tanknadel mir diese 3L verschwiegen, die noch im Tank waren? Das wäre ja wirklich Klasse 🙄 Zusammen mit der an die Reichweite gekoppelten Tankanzeige kann ich dann ja überhaupt nicht mehr sagen, wie viel ich jetzt im Tank drin habe. Der Tank ist eh schon so klein, da will ich doch wenigstens das ausnutzen, was drin ist. Im E46 habe ich auch meistens über 60L getankt beim 63L Tank...

Mal ganz abgesehen davon, dass mich die Tankanzeige ohne Ende nervt, wenn die Reichweite unter 50km geht. Da seh ich die ganze Zeit dieses blöde Symbol im Kombi und habe keine Uhrzeit und keine Temperatur mehr - drücke ich das Symbol weg, kommt es nach ein paar Sekunden sofort wieder. Einfach nervig. Im E46 ging da einfach nur ein Lämpchen an, dass einem auch nicht entgehen konnte. Warum musste man das denn ändern?

Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder vielleicht auch mal mehr als 50L getankt, ohne das die Restreichweite bei Null war? Ich meine, 3L im Tank bei Reichweite=0 - und nachdem die Anzeige auf Null war, bin ich noch 20km gefahren - das kanns doch einfach nicht sein.

Gruß, Carlo.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Ist ja schön, wenn du das nicht nachvollziehen kannst. Mich nervt es jedenfalls, dass der Wagen schon 100km bevor der Tank leer ist so einen Terz macht. War mir vor dem Kauf schon klar, dass ich mit einer Tankfüllung nur ca. 450-500km weit komme. Nur muss ich mir halt das Gepiepse anhören, wenn ich die 500km auch fahren will.

BMW schreibt doch in der Bedienungsanleitung, dass schon niedrige Tankstände für die Versorgung aller Komponenten problematisch sein und zu Schäden führen können und nicht erst ein leer gefahrener Tank. Dies dürfte gerade beim 135i wegen der möglichen Beschleunigung und der damit verbundenen Verlagerung des Tankinhalts relevant sein - deswegen ist auch die Anzeige in dem Bereich so ungenau.

Und eigentlich beißt sich die Katze hier selbst in den Schwanz:

Weil BMW weiß, dass es Fahrer gibt, die so eine Tankverhalten haben, wie Du, deswegen machen sie immer früher "Terz" bzgl. der Reserve-Warnung. Die Autos sind heute einfach nicht darauf ausgelegt, dass man den Tank punktgenau leerfährt, auch wenn Du das gerne hättest.

Wenn die Reserve-Warnung angeht, solltest Du tanken und nicht experimentieren. Mit einer Airline, die mit ihren Tankinhalten ähnlich umgeht, möchtest Du wohl auch eher nicht fgliegen, oder?

Gruß,
Jens

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von striker118



Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


Und noch eins: Ein völliges leerfahren des Tanks ist auch heutzutage noch tötlich für Motor oder Anbauteile.
Weil?
Schlimmstenfalls muss man nach dem Tanken ein bisschen warten, bis sich das System entlüftet hat.

DARUM:

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


[...]

BMW schreibt doch in der Bedienungsanleitung, dass schon niedrige Tankstände für die Versorgung aller Komponenten problematisch sein und zu Schäden führen können und nicht erst ein leer gefahrener Tank. Dies dürfte gerade beim 135i wegen der möglichen Beschleunigung und der damit verbundenen Verlagerung des Tankinhalts relevant sein - deswegen ist auch die Anzeige in dem Bereich so ungenau.

Und eigentlich beißt sich die Katze hier selbst in den Schwanz:

Weil BMW weiß, dass es Fahrer gibt, die so eine Tankverhalten haben, wie Du, deswegen machen sie immer früher "Terz" bzgl. der Reserve-Warnung. Die Autos sind heute einfach nicht darauf ausgelegt, dass man den Tank punktgenau leerfährt, auch wenn Du das gerne hättest.

Wenn die Reserve-Warnung angeht, solltest Du tanken und nicht experimentieren. Mit einer Airline, die mit ihren Tankinhalten ähnlich umgeht, möchtest Du wohl auch eher nicht fgliegen, oder?

Gruß,
Jens

Das schreibt BMW seit Ewigkeiten in die Anleitung, bei Benzinern wie bei Dieseln. Und das ist einfach nur zur Absicherung, damit die auf die BA verweisen können, falls mal was wegen nem leeren Tank passieren sollte. Das allein heißt noch gar nichts.

Die Tankgröße ist wirklich nicht zugebrauchen:
Hab mein Auto heute abgeholt, vollgetankt und genau 360Km später meckerte der BC schon. Allerdings hab ich auch kräftig aufs Gas getreten. Durchschnittsverbauch lag bei 11.9l was ich aber noch recht moderat für das Gebotene empfinde.

Leerfahren werde ich tunlichst vermeiden - das kann bei den heutigen Motoren schonmal zum kapitalen Motorschaden führen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Dark LoG



was auch immer dieses ca. jetzt bedeutet und wieso das nicht genau angebbar ist 😕

😁 Du hast eindeutig keinen technischen Beruf.Egal was man produziert hat das Problem das man die Maße nie exakt einhalten kann weswegen es Toleranzen gibt.Bei Hohlkörpern wie dem Tank können diese Toleranzen durchaus einige Liter Unterschiede ausmachen.Anstatt nun zb 51-55L anzugeben schreibt man eben ca 53L.

Leerfahren ist beim Benziner kein größeres Problem,zumindest nicht bei den normalen Einspritzern.Wie es bei den Direkteinspritzern aussieht?Keine Ahnung aber ich könnte mir vorstellen das die empfindlicher sind da der Druck erheblich höher ist.Am Empfindlichsten sind die Diesel neuerer Generation da Luft im System bedeutet das in der Pumpe Metall auf Metall schlagen kann und das beschädigt den Verschleißschutz was dann zum Pumpensterben führt.Die bekannten Schäden wegen Spänen im System hatten oft die Ursache im Leerfahren des Tanks.
Einige Hersteller sind deswegen hingegangen und schalten den Motor ab bevor Luft ins System kommen kann,was dann auch zum Teil das geringere Tankvolumen erklärt.Als Fahrer merkt man davon nicht viel da der Motor vorher ruckelt als ob er zuwenig Sprit bekommt.

Weswegen man den Tank unbedingt fast trockenfahren muß habe ich nie kapiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Das schreibt BMW seit Ewigkeiten in die Anleitung, bei Benzinern wie bei Dieseln. Und das ist einfach nur zur Absicherung, damit die auf die BA verweisen können, falls mal was wegen nem leeren Tank passieren sollte. Das allein heißt noch gar nichts.

.. und sicher nicht ohne Grund ...

Aber mir ist es egal, was du mit deinem Fzg. machst ... fahr den Tank zu 100% leer ... ich werde - wenn ich dich dann rechts am Straßenrand stehen sehen sollte - nicht anhalten und dir meine Hilfe anbieten!! Ich weiß, ich bin ein Egoschwein ...

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


.. und sicher nicht ohne Grund ...

Aber mir ist es egal, was du mit deinem Fzg. machst ... fahr den Tank zu 100% leer ... ich werde - wenn ich dich dann rechts am Straßenrand stehen sehen sollte - nicht anhalten und dir meine Hilfe anbieten!! Ich weiß, ich bin ein Egoschwein ...

Den Grund habe ich bereits genannt: BMW will sich hier vor Klagen der Käufer schützen.

Brauchst dir da mal keine Gedanken machen, sowas ist mir noch nie passiert und wird es auch nie - wobei es mit dieser Schätztankanzeige schon etwas schwierig ist, den genauen Tankinhalt zu bestimmen.

Hallo,

ich glaube nach wie vor, daß bei Dir ein Defekt vorliegt. In meinem ersten und auch zweiten 1er hat die Tankanzeige und die Restreichweitenanzeige immer tadellos funktioniert. Allerdings bin ich kein "Auf den letzten Liter Leerfahrfetischist".
Aber auf die nie tänzelnde, sondern immer stehende Anzeige der Tankuhr, und der je nach Fahrweise natürlich leicht schwankenden Anzeige der Restreichweite konnte ich mich immer verlassen.

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Dark LoG



was auch immer dieses ca. jetzt bedeutet und wieso das nicht genau angebbar ist 😕
😁 Du hast eindeutig keinen technischen Beruf.
(...)

Das stimmt nicht ganz 😁, ich hab einen technischen Beruf bei dem genau das passiert bzw. genau das Ergebnis rauskommt, was ich vorher eingeben habe. (Softwareentwickler 😁 )

Allerdings dachte ich ganz ehrlich, dass die Fertigungstoleranzen wirklich minimal sind, so dass man wirklich nicht von ganzen Litern Unterschied sprechen kann, ich dachte eher der Unterschied liegt im milliliter-Bereich. Aber egal bei mir passt die Anzeige ja nahezu perfekt.

Gruß

DarkLoG

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Du hast eindeutig keinen technischen Beruf.Egal was man produziert hat das Problem das man die Maße nie exakt einhalten kann weswegen es Toleranzen gibt.Bei Hohlkörpern wie dem Tank können diese Toleranzen durchaus einige Liter Unterschiede ausmachen.Anstatt nun zb 51-55L anzugeben schreibt man eben ca 53L.

Klar, die Einspritzmenge kann man auf weniger als 1/10.000 Liter genau dosieren, aber beim Tank liegt man 3 Liter in der Fertigung daneben?

Wenn man will, fertigt man den Tank auf 1 ml und weniger genau. Da gibt´s ne Serienform, die sich exakt schleifen lässt und dann ist jeder Tank genauso groß wie der letzte! Oder glaubst Du, da bläst einer einen Gummi nach Gefühl auf und lässt ihn dann aushärten?

Zitat:

Original geschrieben von Dark LoG


Das stimmt nicht ganz 😁, ich hab einen technischen Beruf bei dem genau das passiert bzw. genau das Ergebnis rauskommt, was ich vorher eingeben habe. (Softwareentwickler 😁 )

😁 Darum auch die ständigen Updates zur Fehlerbehebung weil alles perfekt ist?

Wenn du 10x dieselbe Software entwickeln müsstest und jedesmal bei Null beginnen,Gedächtnis gelöscht,würde sicher zwar immer dasselbe Ergebnis rauskommen aber es wären doch Unterschiede im Quellcode zu finden.

@BeEmWe
Jedes einzelne Teil eines Autos hat seine Toleranzen da es nicht möglich ist Maße exakt einzuhalten.Wie genau diese Maße dan eingehalten werden müssen ist dann wieder eine Geldfrage.Ein Injektor dürfte in der Herstellung teurer sein als ein Tank.Während beim Injektor geringe Toleranzen nötig sind damit es überhaupt funktioniert ist es beim Tank prinzipiell egal welches Volumen er hat.Das Auto läuft bei einem Tank mit 50L genausogut wie mit 45L oder mit 55L,es ändert sich einzig die Reichweite.

Zitat:

Wenn man will, fertigt man den Tank auf 1 ml und weniger genau.

Mit Sicherheit geht das,aber mit absoluter Sicherheit würde das kein Autohersteller bezahlen wollen.Je kleiner die Toleranz desto höher werden die Kosten.Jedes Teil unterliegt einer Kosten-Nutzenrechnung und bei nicht wenigen Teilen am Auto werden für die Serienfertigung Toleranzen vergrößert da man damit viel sparen kann.

Wenn du schon mal einen Tank gesehen hast siehst du das das simple Gußteile sind die so viele Ecken und Kanten haben damit sie möglichst Platzsparend untergebracht werden können das sich die Einzeltoleranzen ganz anständig summieren.Wenn du nur mal von plus/minus 0,5 mm Toleraanz ausgehst summiert sich das bei einem verwinkelten Hohlkörper durchaus zu dem einen oder anderen Liter.

PS:Schau dir das Volumen eines Injektor und eines 50L Tanks an und Rechne die Toleranzen auf einen einheitliche Basis hoch und dann hat vermutlich der Tank die kleinere Toleranz.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Dark LoG


Das stimmt nicht ganz 😁, ich hab einen technischen Beruf bei dem genau das passiert bzw. genau das Ergebnis rauskommt, was ich vorher eingeben habe. (Softwareentwickler 😁 )
😁 Darum auch die ständigen Updates zur Fehlerbehebung weil alles perfekt ist?
Wenn du 10x dieselbe Software entwickeln müsstest und jedesmal bei Null beginnen,Gedächtnis gelöscht,würde sicher zwar immer dasselbe Ergebnis rauskommen aber es wären doch Unterschiede im Quellcode zu finden.

Nee ne von perfekt hab ich nie gesprochen, ich hab nur gesagt, dass es keine Toleranzen gibt bzw. dass immer genau das rauskommt was ich eingebe, ob das Sinn macht was ich eingebe steht auf einem anderen Blatt, aber die Software wird sich dem Code entsprechend verhalten. Während bei der Materialfertigung ja auch immer dieselben Eingaben in die Maschine einfließen und trotzdem kommt es beim Ergebnis offensichtlich zu Unterschieden.

Gruß

DarkLoG

Richtig,keine Maschine wird es schaffen 2xHintereinander das selbe Maß zu erreichen.Das spielt sich zwar im für ungeübte Augen im "unsichtbaren" Bereich  ab ist aber messbar.Bei einem Tank wäre es zb wirtschaftlicher Unsinn das Volumen auf zb 0,1L Toleranz zu begrenzen da es eigentlich egal ist ob da jetzt 2L mehr oder weniger reingehen.Bis auf Einzelne werden das die Fahrer gar nicht bemerken.Diese 2L Differenz hat man eh schon je nach Zapfsäule,Stellung des Autos usw.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


...Diese 2L Differenz hat man eh schon je nach Zapfsäule,Stellung des Autos usw.

Hallo,

genau das ist nämlich der Punkt, nicht die Fertigung des Tanks, der übrigens mit Sicherheit nicht aus Guss ist...

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Hallo!

Ist mir heute auf dem nachhauseweg aufgefallen:
[...]

Hallo lieber TE

Was bitte erwartest du? 😮

Die Restkilonmeteranzeige ist eine statistische Annahme, basierend auf dem bisherigen ermittelten Durchschnittsverbrauch.

Ist die Datengrundlage sehr dünn (Reset vor nicht allzulanger Zeit von z.B. Durchscnittsverbrauch) dann kannst du die Aussage der Restkilometer schoneinmal alleine deshalb vergessen, weil mit jedem kräftigen Tritt aufs Gas sich der erwartete Verbrauch stark ändert. Die Restkilometer springen also.

Ähnlich sieht es aus, wenn du eine gesicherte Datengrundlage hast, dich aber nicht entsprechend bewegst. Bsp? Durchschnittsverbrauch von 6l, du gibst aber nen bissl Dampf und verbrauchst 10l/100 km. Destoweniger Sprit du im Bauch hast, destogrösser werden nun auf einmal die Sprünge. (bei 3l im Tank kommst du statt 50 km auf einmal nur noch 30 km weit, das bekommt dein Auto auch mit. Also bei 10 gefahrenen km fällt die Anzeige von 50km rest auf einmal auf 35 oder so wegen dem unerwarteten mehrverbrauch)

Und dann fährst auch du ja nicht nach Wasserwaage.

Der Sensor für die Spritfüllmenge ist immer an einer Stelle des Tanks. Je nach Lage des Autos ist dort mal mehr Sprit, mal weniger. Obwohl der Tankinhalt sich nicht ändert kann also die Anzeige um Dutzende km schwanken. Je weniger im Tank ist, desto grösser ist diese schwankung natürlich auf die Reststrecke gesehen.

Deshalb kann ein Tank durchaus auch schon alle sein, obwohl noch etwas drinnen ist (Die Pfütze ist genau in der falschen Ecke...). Auch macht man in der Regel seinen Tank nicht randvoll (man kanns versuchen, dabei saut man sich aber ganz schnell das Auto ein). Und letzten Endes ist da ja immer noch die gute alte "Reserve" 0 ist eben nicht 0. Oftmals gehen dann immer noch 10 oder 20 km.

Im Übrigen: SChräglagen können nicht nur entstehen, indem man Bergauf oder Bergab fährt. In der Tat sind unsere Strassen immer etwas von innen nach aussen abfallend gebogen. Manchmal ist gar die komplette Fahrbahn geneigt. Auch wenn du also auf ebener Strecke fährst, muss dein Auto nicht genau grade gegenüber der Schwerkraft liegen. Zudem ist die Massenträgheit von Flüssigkeiten auch nicht zu vernachlässigen - oder besser gesagt ihr fehlen. In einer Kurve schwappt das Zeug einfach richtung Kurvenaussen und anschliessend hin- und-her.

Deshalb schwankt auch deine Tachonadel. reine Physik. Stell dir einfach einen Schwimmer auf einer sich bewegenden Flüssigkeit vor. Hoch- und runter... immer wieder.

Und die Reichweite basiert auf der gleichen Zahl, wird nur anders interpretiert.

Daher wenn die Nadel gen 0 läuft --> tanken und net sich über Nadelschwankungen wundern. Die Nadel und Reichweite schwankt immer, nur fällt es bei vollem Tank 1. weniger auf (is wurscht, ob da 640 oder 660 km steht) und zum zweiten kann sich da die Flüssigkeit nicht ganz so viel bewegen (oben is halt Schluss...^^)

Insofern... alles total normal.
Hat im Übrigen bisher auch jedes Auto so gemacht, dass ich je gefahren bin.

Ich habe ja selbst schon geschrieben, dass die Schwankungen in der Reichweite prozentual gesehen natürlich immer größer werden, je leerer der Tank wird. Ist ja auch völlig verständlich - wie du ja nochmal selbst schon beschrieben hast.

Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, warum die Tankanzeige zunächst mal sehr gut funktioniert und dann gegen Ende überhaupt nicht mehr. Beispiel: Momentan bin ich ca. 180km gefahren, der Tank ist laut Anzeige zu 5/8 voll. Fahre ich also so weiter, komme ich auf ca. 500km Gesamtstrecke mit der Tankfüllung. Passt auch wunderbar. Ich garantiere dir aber, die Restreichweitenanzeige wird schon wesentlich früher, wahrscheinlich so bei 460km auf 0 sein und der Wagen schreit nach Benzin und nachher gehen dann wieder nur 47L oder was rein.

Und ich wiederhole mich gern: das funktionierte bei meinem E46 tadellos! Wenn die Restreichweite bei 0 war, dann war der Tank auch leer bzw. es war grad noch genug drin um 15km zu fahren (habe ich allerdings nie ausprobiert). Ich habe meistens so bei 30-40km Restreichweite getankt - mehr war mir dann auch zu riskant - und habe ca. 60L in den Tank bekommen. So stelle ich mir die Restreichweitenanzeige auch vor. Nicht so wie die im 1er, die schon 0 Restreichweite anzeigt, wenn noch 3L drin sind.

Und das habe ich auch schon gesagt: BMW hat den Tank sicherlich so gebaut, dass der Motor noch mit Kraftstoff versorgt wird, wenn noch 3L im Tank sind. Klar kann ich den nicht bis auf den letzten Tropfen leerfahren, aber man kann den Tank schon so konstruieren, dass das Benzin eben nicht mehr wer weiß wo im Tank umherfließen kann, wenn nur noch wenig drin ist, sondern dass es konzentiert da bleibt, wo es auch gebraucht wird.

Ein riesiges Problem ist das ganze für mich auch nicht, ich finde es nur sehr nervig. Aber offensichtlich hat außer mir keiner diese Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen