Tank leergefahren, jetzt geht er nicht mehr

BMW 3er E21

Hallo!

Gesten war bei meinem 318er M10 der Tank leer...
Nachgetankt, ein paar Minuten mit eingeschalteter Zündung gewartet und gestartet.
Er sprang auch an aber ist im Stand ausgegangen und unter Last hat er keine Drehzahlen mehr ereicht.
Normal Fahren ging nicht da er stark geruckelt hat...
nach ca. 3 km Fahrt ging er dann aus und sprang auch nicht mehr an.

Ich vermute mal dass der Spritfilter nun Dicht ist!?!

Oder ist es doch ehr etwas anderes oder zusätzlich noch was?
Spritpumpe? Zündkerzen? Kat zu?

MfG
Christian

27 Antworten

Kann man die Düsen "einfach" reinigen?
Also mal kurz gesagt: ausbauen, mit Waschbenzin reinigen und wieder einbauen?
Oder ist das ohne Spezial-Werkzeuge und Prüfmittel nicht möglich?

die kannste alle anschliessen damit sie auf sind und in nem bad mit reiniger oder benzin im ultraschall ne weile liegen lassen... die jungs beim bmw haben da aber auch ne apparatur für...

Zitat:

Original geschrieben von Hellus


Kann man die Düsen "einfach" reinigen?
Also mal kurz gesagt: ausbauen, mit Waschbenzin reinigen und wieder einbauen?
Oder ist das ohne Spezial-Werkzeuge und Prüfmittel nicht möglich?

Das weiß ich leider nicht aber normalerweise ist es Möglich die Düsen zu Reinigen. Mit Bremsenreiniger oder mit Benzol !aber Benzol gibt es leider nicht im Handel !!da es im Freiverkauf nicht zugelassen ist !! Ich Reinige alles z:b: mit Kerosin (Flugzeug Benzin) bekommste auch im Fachhandel als Kennzeichnung "Petrolium" Lösst hervoragend Ölverschmutzungen und Hartneckige Ablagerungen .

Also Düsen Abbauen in "Petrolium ca 1 Std eingelegt" und schön Trockenblasen mit Luftdruck und schon müssten die wieder Sauber sein 😉

Grüsse.Marco

Zitat:

Original geschrieben von dj_marco_2000


OKi Wenn man's nicht weiß !!Mineralöl Controller ist mein Beruf 😉 Ablagerungen haben nichts mit Dreck vom Tank zu Tun !! Sonder das ist Alter Sprit mit Verbindung von Kondenswasser !! Spezial gesagt !Paraffine !! Die hast du nicht nur im Diesel Im Winter "sonder auch im Benzin"
und da kann es schon mal vorkommen ,bei Leergezogenem Tank das der Kuddelmuttel was all die Jahre sich an Bakterien angesammelt haben !! mitgezogen werden!! das nennt man dann "Ablagerung" *Löwenzahn's Stunde* 😁

Grüsse.Marco

hmm...loewenzahn in ehren, aber bakterien haben mit parrafin nix zu tun. paraffin entsteht, wenn substanzen aus oel unter ihren schmelzpunkt kommen und erstarren. nagel mich nicht drauf fest (schliesslich bist du der controller), aber das hat primaer was mit der temperatur und der reinheit des sprits zu tun. ich haette gedacht, dass deutsches normalbenzin davon nicht betroffen ist...

bakterien finden es im tank sicher nicht besonders gemuetlich... und haben sicher nix mit kristallisiertem oel zu tun.

ob sowas durch den filter kommt weiss ich nicht. kann ja aber sein, dass es vorne an den duesen kondensiert und die dadurch zusetzt. allerdings muesste es dann doch mit erhoehter temperatur wieder weggehen, oder?
wenn nicht, hat das dann wirklich was mit dem "leerfahren" zu tun?

versteh mich nicht falsch, bin immer dankbar fuer neue informationen! klaer mich also bitte auf, falls ich hier was falsch versteh 😉

ich hatte auch mal enorme motorprobleme nachdem ich den tank fast leer gefahren hatte (hmm...schau mal im archiv, problem wurde vor fast 1 1/2 jahren hier geschildert). im endeffekt gings weg, als ich den stecker vom lmm mit kontaktspray bearbeitet hatte. kein plan, ob das ueberhaupt was damit zu tun hatte. manchmal hat mein auto halt seine tage...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WolfManE30


hmm...loewenzahn in ehren, aber bakterien haben mit parrafin nix zu tun. paraffin entsteht, wenn substanzen aus oel unter ihren schmelzpunkt kommen und erstarren. nagel mich nicht drauf fest (schliesslich bist du der controller), aber das hat primaer was mit der temperatur und der reinheit des sprits zu tun. ich haette gedacht, dass deutsches normalbenzin davon nicht betroffen ist...
bakterien finden es im tank sicher nicht besonders gemuetlich... und haben sicher nix mit kristallisiertem oel zu tun.

!! Jo Paraffin Sind Bakterien !!! Sprich Wörtlich" Alkanen gesättigte Kohlenwasserstoffe" (homologen) sie sind aber auch sehr leicht löslich in Benzin!! bei gewissen Temperaturen So Unter 0 C Können sie bei Altem Benzin Rückstand eine Art

Weiß schlamm Verursachen 😉das was mit unserem Reinheitsgebot von Benzin Angeht !! Ist Bei 100% In Ordnung!! man Kennt es ja "Sommer Diesel " und Winter Diesel" genauso gibt es Sommer Ware mit Benzin ,Sowohl auch Winter Ware Benzin!! mit Zusätzen von....😁 und .....

genau so wie die Aromate in Super Plus BIO Ethanol zu....% im Benzin beigemischt......Und Bio Ethanol ist genau das was Paraffine ......... 😁 (Ach ja Ethanol Fachausdruck)= "Alcohol".

Grüsse.Marco

dass paraffin durch rueckstaende im sprit enstehen kann hab ich ja verstanden (schliesslich ist es es, wie benzin, auch ein beiprodukt der raffinierung von rohoel) aber was zum teufel haben bitte alkane (=lange CH-ketten aus denen paraffin ja besteht (ja, ich hab auch gewissen chemie-kentnisse)) mit bakterien im sprit zu tun?

wenn dann paraffin im tank ist, kanns ja aber wohl schon sein, dass das wenn es mal verklumpt angesaugt wird und irgendwo etwas verstopft.
allerdings muessten das ja schon ziemlich grosse mengen sein, damit diese nicht mehr im benzin loeslich sind (und ausfallen) und/oder es verdammt arsch-kalt sein da draussen.
mit frischem sprit oder hoeherer temperatur sollten die sich dann doch wieder loesen, oder?

und was hat das ganze mit e85 zu tun? (ach so: e85 = ottokraftstoff mit 85% ethanol = alcohol mit der summenformel C2H6O 😁) bzw eben mit Bio-ethanol zusaetzen?

Zitat:

Original geschrieben von WolfManE30


und was hat das ganze mit e85 zu tun? (ach so: e85 = ottokraftstoff mit 85% ethanol = alcohol mit der summenformel C2H6O 😁) bzw eben mit Bio-ethanol zusaetzen?

Bio Etahnol hat was bei den Mireralöl Multis was zu Tun " Steuerliche Vorteile Gegenüber ! zu normal C7-Schnitt 120 Okt.(Rohbenzin)!! bevor es gecrackt wierd !!

Nix Bio Ethanol Zusätzen !! Sondern Aufbereitung zur Herstellung Für Benzinsorten !! Z.B. V-Power-Ultimate.
Wie gesagt Steuer Umgehen 🙁Bio Ethanol) besteht aus 98% Rein Biologisch und zu 2% Chemisch aus Aceton ,da ja Benzolhaltige Stoffe verboten wurden in der EU.
Also Summ.. 85% Ethanol/ oder Metahnol ="hat aber weniger Oktan" 12% C7-Schnitt Rohbenzin Für den Oktangehalt und X=% -Naptha-Aceton-Additive und und .... Könnte noch 100te Zusäte aufzählen !! aber Chemie Ende
Möchte ja nicht Berufliches mit Freizeit in verbindung setzen 😁 und es geht ja um "Hellus" sein Auto Warum weshalb 😉
Aber ich bin immer noch der Meinung das die Spritdüsen sich Zu geharzt haben.
Greetz-Marco

Danke euch erst mal für den kleinen Chemie-Crash-Kurs 😁

Was mir noch nicht ganz klar ist: Ist das kleine runde Teil am Ende meines rechten Schwellers nun die Spritpumpe?
Wenn nein wo ist sie dann? (unter der Rücksitzbank ist nur EIN schwarzer Deckel wo sich der Schwimmer drunter versteckt.)

MfG
Christian

Sooo, scheinbar ist das Gemisch viel zu Fett was er bekommt.
die neuen Kerzen sind schon total schwarz/verust... nach nur max 3 km Testfahrten.
Könnte erklären warum er unter Last immer nicht will, bzw dann irgendwann ausgeht... weil er einfach absäuft durch zu viel Sprit.

Außerdem habe ich rausgefunden dass der Leerlaufregler nicht mehr funktioniert, was der Grund dafür sein wird dass er im Stand immer ausgegangen ist...

Jetzt ist die Frage warum bekommt er zu viel Sprit?
Wie wird das Gemisch gebildet?
Doch eigentlich nur anhand der Werte vom LMM durchs Steuergerät berechnet?!?!?
Könnte der Benzindruckregler defekt sein oder die Rückleitung verstopft?

Benzindruck von der Pumpe: knappe 6 Bar
Systemdruck: ca 3 Bar
also sollte der BDR ja eigentlich gehen?!

LAMBDASONDE durchmessen!

Kann mir da jemand erklären wi und was ich da messen muss!
Es geht ein Kabel mit 3 Drähten dran.
2 dickere und ein dünneres.
Die Dicken sind vermutlich für die Heizung?!?
Das dünne wird die Signalleitung sein oder?
Was messe ich?
Spannung gegen Masse, Wiederstand gegen Masse oder ganz was anderes?

MfG
Christian

EDIT: der von mir oben benannte Leerlafregler nennt sich im ETK "Zusatzluftschieber". Falls jemand so ein Teil noch rumliegen hat... bitte melden!

hier findest du hilfe

www.bmw-tipps.de

Zitat:

Original geschrieben von raingun


hier findest du hilfe

www.bmw-tipps.de

funktioniert leider nicht...

Aber ist jetzt auch auch egal, er funktioniert wieder! 🙂

Habe heute den LMM ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt (Die Klappe innen ging auch etwas schwer).
Wieder eingebaut das Ding und siehe da...
...er läuft besser als vorher!
Wohl auch weil jetzt die richtigen Kerzen drin sind + neuer Spritfilter!

Super Klasse!

Danke noch mal an alle!

MfG

Christian

PS:
Wie man genau die Lambdasonde auf Funktion prüfen kann würde mich aber immer noch interessieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen