Tank leer trotz Restreichweite 24 KM
Hallo zusammen,
ich bin mit meinem nagelneuen 992 4s Cabrio mit 24 Km Restreichweite mit leerem Tank 5Km vor meinem Haus liegen geblieben.
Es war die Erstbetankung des Fahrzeuges. Ich bin nicht schneller als 120 km/h gefahren und habe den Motor nicht höher als 3000 u/min drehen lassen. Als Oldschool Fahrer mache ich das grundsätzlich mit allen meinen Fahrzeugen bis 1500 Km Laufleistung.
Laut Aussage des PZ Offenburg ist das Auto in Ordnung. Es ist "Stand der Technik", dass die Restreichweite bei weniger als 28 Liter Treibstoff im Tank nicht mehr gemessen sondern errechnet wird. Darum kann es zu falschen Anzeigen der Restreichweite kommen.
Als Problemlösung wurde mir gesagt, ich solle bei spätestens 50 Km Restreichweite tanken damit ich nicht wieder stehen bleibe!!!!
Für mich ist das jedoch keine Erklärung und auch keine Lösung für einen Sportwagen aus deutscher Herstellung und 192K Listenpreis.
Das alles ist vor ca 4 Monaten passiert.
Da ich in der Sache jedoch nicht locker gelassen habe liegt der Fall jetzt angeblich bei Porsche.
Eine Rückmeldung bzw einen Ausgleich liegt noch nicht vor.
Als "gleichwertiges Fahrzeug" hat man mir währen des Werkstattaufenthaltes eine Golf 8 angeboten.
Nachdem ich den Golf nicht akzeptiert hatte bekam ich kein Fahrzeug von Porsche für die 4 Tage Werkstatt.
Zum Glück habe ich noch andere Fahrzeuge von anderen Herstellern die problemlos funktionieren.
Der 992 ist mein dritter und wahrscheinlich letzter Porsche den ich kaufen werde.
Gibt es denn hier im Forum andere Porsche Fahrer die gleich oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben?
Schöne Grüße.....Gerd
127 Antworten
Zitat:
@berny62 schrieb am 22. Oktober 2021 um 13:19:17 Uhr:
… vermutlich keine Tankanzeige auf der Welt geht zu 100,00 % genau.
‚vermutlich‘ ist gut 😁
In der Formel 1 auch nicht …
https://www.welt.de/.../...hatte-Sebastian-Vettel-disqualifiziert.html
Zitat:
@Gerdzilla schrieb am 22. Oktober 2021 um 13:48:42 Uhr:
Bin über jegliche sachliche Hilfe dankbar.Vielen Dank!
Ich formuliere meine Antwort mal kompakter:
Erwarte nicht zu viel von deiner Tankanzeige. Technische Systeme haben Fertigungstoleranzen und ein Tankmessgeber ist kein Präzisionsmessinstrument, sondern soll dich darüber informieren, wann du tanken solltest.
Das Missverständnis besteht in der durch eine Digitalanzeige vorgegaukelte Präzision, die faktisch nicht besteht.
Zitat:
@Karlchen0 schrieb am 21. Oktober 2021 um 23:39:08 Uhr:
Gutes Stichwort, ja auch die Reifendruckanzeige ist ungenau und auch das sollte ein Premiumhersteller wie auch eine annährnd korrekte Tankanzeige eigentlich im Griff haben. Bei so manchen Kommentare frage ich mich wirklich wie Personen mit einem solchen Niveau es geschafft haben sich einen Porsche zu leisten,
Du wirst ein hochwertiges Reifendrucksystem in deinem Wagen haben, aber herumkreiselnde und von Stößen gebeutelte Ventilsensoren geben auch nur so ungefähr Auskunft über den Druck. Reicht ja auch, so genau muss das ja auch gar nicht sein.
Wenn man dann überhöhte Präzisionsanforderungen aus seinem Portemonnaie ableitet, sagt das etwas über mangelnde technische Erfahrung aus und man betritt das Feld der Arroganz 😉
Ähnliche Themen
Moin Gerdzilla,
ich würde zwar kein riesen Fass draus machen und mich auch nicht über einen Golf als Ersatzwagen aufregen, jedoch von meinem Fahrzeug erwarten, dass es mir keine zu kurze Restreichweite anzeigt.
Wenn der Wert unter X Litern Resttreibstoff nur noch errechnet wird und deshalb nicht mehr realistisch ist, dann kann man wie z.B. beim Fiat 500 unter einer bestimmten Restreichweite selbige einfach mit XX belegen und der Fahrer weiß: jetzt muss ich tanken.
Tatsächlich würde ich nicht nur bei einem 192k-Porsche, sondern auch bei einem Golf, Polo, Smart, Audi, ja selbst bei einem Dacia erwarten, dass das Auto mit angezeigter Restreichweite nicht ausgeht.
Wenn ein Hersteller das nicht leisten kann oder will, dann soll er keinen falsche Genauigkeit vorgaukelnden Wert anzeigen, sondern z.B. abrunden oder halt den Wert ausblenden.
Jedes der bis jetzt von mir so weit runtergefahrenen Fahrzeuge hatte bei Restreichweiten unter 50km immer noch mindestens drei bis vier Liter mehr Treibstoff im Tank, als die angezeigte Restreichweite vermuten ließ.
Das sollte auch Porsche auch mit einem Satteltank schaffen - Audi schafft es bei manchen S-Modellen mit zwei bzw. Satteltanks ja auch.
Selbst bei meinem A4 Cabrio von 2004 kann man die Tankkurve anpassen, um die Anzeige zu korrigieren. Sowas sollte Porsche einundzwanzig Jahre später dann ja auch hinbekommen, oder? Hast Du die Werkstatt das mal gefragt?
Vielleicht gibt es ja auch jemanden mit Ahnung, der bestätigen kann, dass die Anzeige sich erst kalibrieren muss?
Also von mir ganz klar: in der Sache hast Du m.E. Recht, ich würde mir aber davon nicht den Tag versauen lassen.
Zitat:
@Florian320 schrieb am 22. Oktober 2021 um 17:31:18 Uhr:
Tatsächlich würde ich nicht nur bei einem 192k-Porsche, sondern auch bei einem Golf, Polo, Smart, Audi, ja selbst bei einem Dacia erwarten, dass das Auto mit angezeigter Restreichweite nicht ausgeht.
Wenn ein Hersteller das nicht leisten kann oder will, dann soll er keinen falsche Genauigkeit vorgaukelnden Wert anzeigen, sondern z.B. abrunden oder halt den Wert ausblenden.
Ja, das sollte eigentlich so sein. Im hier beschriebenen Fall liegt die Toleranz etwas ungünstig, das ist kein Konstruktionsfehler. Nun könnte das PZ mit einerm anderen Tankgeber experimentieren, ob es dann besser ist. Die Frage ist, ob es den Aufwand und das Geschrei wert ist.
Lieber Gerdzilla.
Ich verstehe deine Verunsicherung ob der vielen Antworten.
Fakt ist und bleibt, dass das Volumen ab einem bestimmten Niveau nur noch berechnet wird. Ja, man könnte die Algorithmen ändern, ob es genauer wird glaube ich nicht weil das Problem seit über 20Jahren besteht (warum dem so ist habe ich erklärt und möchte es nicht wiederholen).
Du kannst vielleicht noch verlangen, dass das PZ die Steigleitung ausbaut und die Länge nachmisst. Ich befürchte es ist alles in Ordnung und du musst entsprechend tanken.
Mehr gibt es zu diesem Thema nicht zu sagen. Kannst du dich nicht damit identifizieren mußt du das Auto zurück geben.
Gruß
PS: mein Audi hat das gleiche System fährt jedoch mit LPG. Geht das Tankvolumen unter 1/4 (Benzin wird zum starten und beim Kaltlauf benötigt) beginnt der Bordcomputer zu rechnen. Der gesamten Bordelektrik ist nicht bewußt, dass der Kraftstoff wo anders herkommt.
Obwohl also definitiv kein Benzin mehr eingespritzt wird sinkt das errechnete Tankvolumen und sämtliche Warnlampen gehen an. Selbst mit besseren Wissen eine Sch…. Situation.
Ist doch ein ganz netter Thread geworden … so ein Cocktailglas Messdifferenz macht halt manchmal den Unterschied zwischen Stehen und Fahren ;-)
Schönes Wochenende
Stefan
Zitat:
@Florian320 schrieb am 22. Oktober 2021 um 17:31:18 Uhr:
Moin Gerdzilla,ich würde zwar kein riesen Fass draus machen und mich auch nicht über einen Golf als Ersatzwagen aufregen, jedoch von meinem Fahrzeug erwarten, dass es mir keine zu kurze Restreichweite anzeigt.
Wenn der Wert unter X Litern Resttreibstoff nur noch errechnet wird und deshalb nicht mehr realistisch ist, dann kann man wie z.B. beim Fiat 500 unter einer bestimmten Restreichweite selbige einfach mit XX belegen und der Fahrer weiß: jetzt muss ich tanken.
Tatsächlich würde ich nicht nur bei einem 192k-Porsche, sondern auch bei einem Golf, Polo, Smart, Audi, ja selbst bei einem Dacia erwarten, dass das Auto mit angezeigter Restreichweite nicht ausgeht.
Wenn ein Hersteller das nicht leisten kann oder will, dann soll er keinen falsche Genauigkeit vorgaukelnden Wert anzeigen, sondern z.B. abrunden oder halt den Wert ausblenden.
Jedes der bis jetzt von mir so weit runtergefahrenen Fahrzeuge hatte bei Restreichweiten unter 50km immer noch mindestens drei bis vier Liter mehr Treibstoff im Tank, als die angezeigte Restreichweite vermuten ließ.
Das sollte auch Porsche auch mit einem Satteltank schaffen - Audi schafft es bei manchen S-Modellen mit zwei bzw. Satteltanks ja auch.
Selbst bei meinem A4 Cabrio von 2004 kann man die Tankkurve anpassen, um die Anzeige zu korrigieren. Sowas sollte Porsche einundzwanzig Jahre später dann ja auch hinbekommen, oder? Hast Du die Werkstatt das mal gefragt?
Vielleicht gibt es ja auch jemanden mit Ahnung, der bestätigen kann, dass die Anzeige sich erst kalibrieren muss?Also von mir ganz klar: in der Sache hast Du m.E. Recht, ich würde mir aber davon nicht den Tag versauen lassen.
Hey Florian,
vielen Dank für deinen Beitrag!
Ich sehe es genauso und Deine Erfahrungen stimmen mit meinem überein.
Und ich glaube du hast Recht….ich sollte mir den Tag davon nicht versauen lassen.
Danke dir und gute Fahrt !
Ciao Gerd
Nein, das ist definitiv kein Grund sich den Tag zu versauen.
Ich kenne die Problematik von meinem 996, im PZ bekam ich die Reklamation einer „Dame“ (nicht Frau) mit welche Zeder und Mordio schrie. Ihr Mann sei mit dem 997 wegen Kraftstoffmangel liegen geblieben bla, bla, bla usw…..
Der Händler kam dann mit Schlagworten wie „Software“ und Update“ usw daher. Mein Tag war gerettet (nicht wegen des Fauxpas des Liegenbleiben), es war eher die Antwort des Händlers. Ob nur ich die Unsicherheit in seiner Stimme, gepaart mit dem Wissen, dass das Update nichts bringt, gespürt habe?
Gruß
Zitat:
@bjoernbeton schrieb am 22. Oktober 2021 um 22:18:35 Uhr:
… so ein Cocktailglas Messdifferenz macht halt manchmal den Unterschied zwischen Stehen und Fahren ;-)
… und Prost!
Zitat:
@wpp07 schrieb am 23. Oktober 2021 um 08:18:46 Uhr:
Der Händler kam dann mit Schlagworten wie „Software“ und Update“ usw daher. Mein Tag war gerettet (nicht wegen des Fauxpas des Liegenbleiben), es war eher die Antwort des Händlers. Ob nur ich die Unsicherheit in seiner Stimme, gepaart mit dem Wissen, dass das Update nichts bringt, gespürt habe?
Ja was sollen denn die armen PZ-Mitarbeiter machen, wenn sich da so ne aufgedrehte Schnecke aufplustert 🙄
Erklär der mal die (physikalischen) Zusammenhänge zwischen herumschwappendem Sprit in einem zerklüfteten Tank, einem Tankmessgeber und einem Berechnungsalgorithmus. Sie kontert dann mit ihrem Portemonnaie, ihrem Komfortverlust und der enormen Wichtigkeit ihres Mannes in der Gesellschaft.
Dabei ist die richtige Antwort ganz einfach: Tank einfach rechtzeitig wie jeder andere auch, du Schnalle! 😁
Also mal zur Sache:
Hier wird dauernd über Tankanzeige geredet, aber dabei geht es um die errechnete Restreichweite im KI.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.
- Die Tankanzeige hat doch funktioniert, oder etwa nicht? Das ist die Nadel unten im KI 0 - 4/4 und bei mir rechte Uhr, die hat wenn Sie auf Reserve geht eine Gelbe Warnlampe, die dafür da ist, den nächsten Tankstop zu machen. Zur Sicherheitskontrolle, daß diese wichtige Tankanzeige auch immer geht, leuchtet diese bei Zündung ein und geht aus wenn der Motor läuft und der Tank nicht auf Reserve ist = sonst Warnung = gelb = tanken. Echt kein Rocket Since. Steht auch so in der BA.
- Wann genau ging die An oder war die Aus beim liegen bleiben? Ich glaube kaum....
- Im KI in knallrot haben wir (991 TS) dann noch extra einen Kraftstoff Alarm = "ACHTUNG! Restreichweite beachten" und der kommt noch bevor die Gelbe Reserve Lampe überhaupt angeht. Was denn noch?
- War die mal da, oder nicht?
Der Rest erübrigt sich und jede weitere Diskussion ist obsolet.
Die Restreichweite wird laufend neu berechnet und schwankt unabhängig der Tankanzeige erheblich je nach Fahrweise bei fast vollem Tank in der Stadt nach Kaltstart oder volles Rohr auf der Piste, zwischen 250 km - 650 km, wie ich auch zwischen 8,5 und 35 - 40 ltr./100 verbrauchen kann. Der GT3 RS hat glaub ich einen größeren Tank mit 90 ltr. 67 beim TS sind echt ein Witz....aber wohl dem Allrad geschuldet. Alleine schon von daher ist der besssere Track Wagen der GT3 RS.
Einzig und alleine der Gasfuß bzw. die Motorlast entscheidet darüber, was die anzeigt und wird immer nur vom Motor STG nur berechnet. Das ist keine genaue Anzeigen, sondern nur ein Anhaltspunkt und 24 km Restreichweite würde ich nie fahren mit nix und gar nie....aber ich bleibe auch nie liegen, außer im Schadenfall.
Entscheidend um seinen Tankinhalt zu kennen und nicht liegen zu bleiben ist nur die Tankanzeige - nix anderes und die Reserve Lampe - als WARNUNG!.
Geht die an = nächste Tankstelle aufsuchen, unabhängig der angezeigten Restreichweite....finito Grande Casino...
Zitat:
@SWAN schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:35:32 Uhr:
Also mal zur Sache:
Hier wird dauernd über Tankanzeige geredet, aber dabei geht es um die errechnete Restreichweite im KI.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.
- Die Tankanzeige hat doch funktioniert, oder etwa nicht? Das ist die Nadel unten im KI 0 - 4/4 und bei mir rechte Uhr, die hat wenn Sie auf Reserve geht eine Gelbe Warnlampe, die dafür da ist, den nächsten Tankstop zu machen. Zur Sicherheitskontrolle, daß diese wichtige Tankanzeige auch immer geht, leuchtet diese bei Zündung ein und geht aus wenn der Motor läuft und der Tank nicht auf Reserve ist = sonst Warnung = gelb = tanken. Echt kein Rocket Since. Steht auch so in der BA.
- Wann genau ging die An oder war die Aus beim liegen bleiben? Ich glaube kaum....
- Im KI in knallrot haben wir (991 TS) dann noch extra einen Kraftstoff Alarm = "ACHTUNG! Restreichweite beachten" und der kommt noch bevor die Gelbe Reserve Lampe überhaupt angeht. Was denn noch?
- War die mal da, oder nicht?
Der Rest erübrigt sich und jede weitere Diskussion ist obsolet.
Die Restreichweite wird laufend neu berechnet und schwankt unabhängig der Tankanzeige erheblich je nach Fahrweise bei fast vollem Tank in der Stadt nach Kaltstart oder volles Rohr auf der Piste, zwischen 250 km - 650 km, wie ich auch zwischen 8,5 und 35 - 40 ltr./100 verbrauchen kann. Der GT3 RS hat glaub ich einen größeren Tank mit 90 ltr. 67 beim TS sind echt ein Witz....aber wohl dem Allrad geschuldet. Alleine schon von daher ist der besssere Track Wagen der GT3 RS.
Einzig und alleine der Gasfuß bzw. die Motorlast entscheidet darüber, was die anzeigt und wird immer nur vom Motor STG nur berechnet. Das ist keine genaue Anzeigen, sondern nur ein Anhaltspunkt und 24 km Restreichweite würde ich nie fahren mit nix und gar nie....aber ich bleibe auch nie liegen, außer im Schadenfall.
Entscheidend um seinen Tankinhalt zu kennen und nicht liegen zu bleiben ist nur die Tankanzeige - nix anderes und die Reserve Lampe - als WARNUNG!.
Geht die an = nächste Tankstelle aufsuchen, unabhängig der angezeigten Restreichweite....finito Grande Casino...
Genau, Du hast es verstanden und auf den Punkt gebracht! Das habe ich entsprechend vorgerechnet. Es ist eine sehr unverlässige Angabe. Die wird immer auf den aktuellen Verbrauchsdurchschnitt DIESER Fahrt bezogen. Fahre ich wie der TE erwähnt in dieser Tour auch mal eine Zeit 130km/h steigt der Verbrauch deutlich über den errechneten Durchschnitt und schon kann der Tank früher leer sein. Wie Du sagst: keine rocket science. Kennt man von jedem anderen Fahrzeug auch so.
Zitat:
@SWAN schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:35:32 Uhr:
Also mal zur Sache:
Hier wird dauernd über Tankanzeige geredet, aber dabei geht es um die errechnete Restreichweite im KI.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.
- Die Tankanzeige hat doch funktioniert, oder etwa nicht? Das ist die Nadel unten im KI 0 - 4/4 und bei mir rechte Uhr, die hat wenn Sie auf Reserve geht eine Gelbe Warnlampe, die dafür da ist, den nächsten Tankstop zu machen. Zur Sicherheitskontrolle, daß diese wichtige Tankanzeige auch immer geht, leuchtet diese bei Zündung ein und geht aus wenn der Motor läuft und der Tank nicht auf Reserve ist = sonst Warnung = gelb = tanken. Echt kein Rocket Since. Steht auch so in der BA.
- Wann genau ging die An oder war die Aus beim liegen bleiben? Ich glaube kaum....
- Im KI in knallrot haben wir (991 TS) dann noch extra einen Kraftstoff Alarm = "ACHTUNG! Restreichweite beachten" und der kommt noch bevor die Gelbe Reserve Lampe überhaupt angeht. Was denn noch?
- War die mal da, oder nicht?
Der Rest erübrigt sich und jede weitere Diskussion ist obsolet.
Die Restreichweite wird laufend neu berechnet und schwankt unabhängig der Tankanzeige erheblich je nach Fahrweise bei fast vollem Tank in der Stadt nach Kaltstart oder volles Rohr auf der Piste, zwischen 250 km - 650 km, wie ich auch zwischen 8,5 und 35 - 40 ltr./100 verbrauchen kann. Der GT3 RS hat glaub ich einen größeren Tank mit 90 ltr. 67 beim TS sind echt ein Witz....aber wohl dem Allrad geschuldet. Alleine schon von daher ist der besssere Track Wagen der GT3 RS.
Einzig und alleine der Gasfuß bzw. die Motorlast entscheidet darüber, was die anzeigt und wird immer nur vom Motor STG nur berechnet. Das ist keine genaue Anzeigen, sondern nur ein Anhaltspunkt und 24 km Restreichweite würde ich nie fahren mit nix und gar nie....aber ich bleibe auch nie liegen, außer im Schadenfall.
Entscheidend um seinen Tankinhalt zu kennen und nicht liegen zu bleiben ist nur die Tankanzeige - nix anderes und die Reserve Lampe - als WARNUNG!.
Geht die an = nächste Tankstelle aufsuchen, unabhängig der angezeigten Restreichweite....finito Grande Casino...
Achtung Restreichweite beachten!
Genau das habe ich gemacht. Wenn diese Anzeige nicht korrekt ist, warum weißt man mich darauf hin? Dann sollte man das auch nicht anzeigen.