Tank leer gefahren? Restlauf bei BC 0km?
Hallo Zusammen.
Bitte keine Diksussion, wie sinnvoll oder unsinning, gut oder schlecht das Folgende angeblich sein mag.
Inspiriert von diesem Thema im MK4 Forum
http://www.motor-talk.de/forum/tank-leer-gefahren-t5286910.html?page=1
die Frage, ob es schon einer wagte, seine MK5 auf BC 0km Restreichweite zu bringen und dann die km bis zum Stillstand zu erfassen?
Gruß
Doomlord
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich wozu dieses "Ausprobieren" überhaupt wichtig ist, mir passiert es eigentlich so gut wie nie das ich die "Reserve" in Anspruch nehme, ich tanke immer vorher, mir ist es egal ob man 40 oder 120km Restreichweite hat, ist doch ganz einfach kommt man in das letzte Segment, dann tankt man, wo ist das Problem? Hier in Europa sind die Tankstellen nicht so dünn gesäht, in Australien und Afrika ist das vielleicht anders.
87 Antworten
Hallo Doomlord,
Ford Mondeo Turnier MK 5 180PS EZ 11/2015 die Restreichweite ändert sich während der Fahrt, je nach Fahrprofil wird diese größer onder geringer,
Leerfahren würde ich den Diesel auf keinen Fall, neben eventuell erforderlichem entlüften kann auch ein kapitaler Schaden an der Einspritzanlage entstehen, in der Bedienungsanleitung wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
Gruß Kartcobra
Gerade heute bei mir passiert. Restweite 0 km und bis zur nächsten Tankstelle waren es noch ca. 4 km zu fahren. Sehr merkwürdig aber: nur 57,6 l passten in den Tank...
Gestern noch 9km Restreichweite bei zügiger Autobahnfahrt, an der Tanke passten dann 62,5 L rein ... war wohl ziemlich knapp ... hatte aber auch schon bei 20 km Restreichweite nur 55L reinbekommen
Zitat:
@doppelmayr schrieb am 30. März 2016 um 15:47:50 Uhr:
Gerade heute bei mir passiert. Restweite 0 km und bis zur nächsten Tankstelle waren es noch ca. 4 km zu fahren. Sehr merkwürdig aber: nur 57,6 l passten in den Tank...
Das passt zumindest dazu das auch hier großzügig berechnet wird mit der letzten Reserve,scheint ne Fordkrankheit(Nenne es mal so) zu sein.
Bist du stehengeblieben?Lässt sich deinem Post schlecht rauslesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 30. März 2016 um 16:08:08 Uhr:
Zitat:
@doppelmayr schrieb am 30. März 2016 um 15:47:50 Uhr:
Gerade heute bei mir passiert. Restweite 0 km und bis zur nächsten Tankstelle waren es noch ca. 4 km zu fahren. Sehr merkwürdig aber: nur 57,6 l passten in den Tank...Das passt zumindest dazu das auch hier großzügig berechnet wird mit der letzten Reserve,scheint ne Fordkrankheit(Nenne es mal so) zu sein.
Bist du stehengeblieben?Lässt sich deinem Post schlecht rauslesen.
Nein, konnte bis zur Tankstelle fahren. Ich dachte ich kann sicherlich mind. 60 liter tanken, aber nein, nur diese knapp 58 l.
Wird wie gesagt ne hohe Reserve sein die Ford bei den neuen Modellen einrechnet.
Früher waren viele Tankanzeigen das Gegenteil,mein alter Mondeo Mk3 TDCI hielt die Anzeige bei normaler Fahrweise 200km am Anschlag(Voll),danach fiel diese und das relativ schnell,halber Tank laut Nadel war nichtmehr halbvoll,zum Ende der RRW war ach fast Ende,im Höchstfall 20km nach null und hab das 3 mal nicht geschafft zur Tanke,daher weiß ich wann Ende war,es passten 63l rein bei 58,5l offiziellen Tankinhalt.
Heut andersrum,Nadel fällt schon nach 50km und bei halb/halb laut Nadel mehr wie halb voll,da treffen sich aber gefahrene km und RRW mit gleichen Wert fast,jedoch bleiben bei null dann noch ca.7l Rest drin.
Gehe davon aus ist beim Mondeo genauso.
Zitat:
@Za4aCosmo schrieb am 7. Mai 2015 um 22:49:22 Uhr:
Mh - nette Antworten aber nicht hilfreich, wenn die Frage (in diesem Forum völlig berechtigt!!!) für den MK5 gestellt wird.Ich könnte sonst auch erzählen, dass ich das Problem bei meinem 95er Corsa nie hatte - der hatte keine Anzeige der Restreichweite...
Interessant! Bei meinem Suzuki Swift 1,0 GL BJ 1991 in Kamasutra-Rot hatte ich das Problem auch nicht.
Noch jemand der ein anderes Problem mit einem anderen Auto nicht hatte?
Jup habs jetzt auch mal getestet. Vor der roten null blieb die RR sehr lange auf 1km stehen. Nachdem es sich in eine rote 0 gewandelt hat noch ca 20km. Dann begann das ruckeln.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 30. März 2016 um 16:22:35 Uhr:
Wird wie gesagt ne hohe Reserve sein die Ford bei den neuen Modellen einrechnet.
Früher waren viele Tankanzeigen das Gegenteil,mein alter Mondeo Mk3 TDCI hielt die Anzeige bei normaler Fahrweise 200km am Anschlag(Voll),danach fiel diese und das relativ schnell,halber Tank laut Nadel war nichtmehr halbvoll,zum Ende der RRW war ach fast Ende,im Höchstfall 20km nach null und hab das 3 mal nicht geschafft zur Tanke,daher weiß ich wann Ende war,es passten 63l rein bei 58,5l offiziellen Tankinhalt.
Heut andersrum,Nadel fällt schon nach 50km und bei halb/halb laut Nadel mehr wie halb voll,da treffen sich aber gefahrene km und RRW mit gleichen Wert fast,jedoch bleiben bei null dann noch ca.7l Rest drin.
Gehe davon aus ist beim Mondeo genauso.
Ich bin da altmodisch, ich lese noch im Handbuch:
Zitat:
Das angegebene Tankvolumen ist die Summe aus angezeigter Menge und Reservemenge.
Der angezeigte Vorrat bezieht sich auf die Kraftstoffmenge im Kraftstofftank oberhalb des Füllstandes, ab dem die Kraftstoffvorratsanzeige einen leeren Tank anzeigt. Die Reservemenge ist das noch verbleibende Kraftstoffvolumen im Kraftstofftank, wenn die Kraftstoffvorratsanzeige erstmalig "leer" anzeigt.Beachte: Der Kraftstoffvorrat im Reservebereich variiert, weshalb er nicht zur Verlängerung der Reichweite berücksichtigt werden sollte. Wenn Sie tanken, nachdem die Kraftstoffvorratsanzeige einen leeren Tank angezeigt hat, kann u. U. nicht das volle, in den Daten aufgeführte Tankvolumen aufgefüllt werden.
Wie ich schon mal gepostet hab, laß ich mal in einem Handbuch auch den Hinweis, dass eine gewisse Restmenge zum Schutz im Tank verbleiben kann bzw. dieser Rest nicht erreicht wird. Steht das Fahrzeug z.B. an einer Schräge würde sonst Luft angesaugt. Das soll vermieden werden, daher bekommt man den Tank nie komplett leer.
Und das kapiere ich ne,warum gibt man eine Literzahl an die nicht komplett nutzbar ist?
Wenn man sicher gehen will könnte man ja dann noch 5 l drin lassen wenn die RRW auf null geht aber man tankt genau da das angegebene Tankvolumen.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 31. März 2016 um 06:30:41 Uhr:
Und das kapiere ich ne,warum gibt man eine Literzahl an die nicht komplett nutzbar ist?
Wenn man sicher gehen will könnte man ja dann noch 5 l drin lassen wenn die RRW auf null geht aber man tankt genau da das angegebene Tankvolumen.
Dann wäre der Tankbehälter ja größer. Man dreht sich im Kreis. Bei Heizöltanks ist es auch so, dass man nie bis zum letzten Liter kommt... Sollte man aber auch nicht.
Die Formulierung ist aber auch komisch. Gerade wenn man mit 0km Restreichweite gefahren ist, ist es wahrscheinlich die genannte Menge reinzukriegen. Ist man gerade bei 0 oder davor, dann nicht, weil die Schutzreserve nicht genutzt wurde.
Gerade bei den Dieselfahrern sind diese Kollegen die meinen auslosten zu müssen wie weit man bei Restreichweite 0 noch kommt Schuld daran das a) ein großzügiges Volumen nicht Nutzbar ist und die Anzeige sehr Früh gen Null geht.
Zu Anfangszeiten der CR-Systeme haben die Hersteller so viele Pumpen auf Garantie wechseln dürfen weil die Fahrer zu blöd zum rechtzeitigen Tanken waren und den Tank leer fuhren und die HD-Pumpen deswegen kaputt gingen. Ob Materialfehler oder Luft im System ist hinterher kaum nachzuweisen. Man hätte sicher auch einen Fehler setzten können wenn der Tank leergefahren wird, gibt dann aber im Schadensfall nur Zoff. Ergo haben Sie eine Idiotenschaltung installiert die ab einem bestimmten Pegel erst einen leeren Tank simuliert und dann den Motor abschaltet. Damit mit Sicherheit nie Luft angesaugt wird gehen halt nochmals ein paar Liter Volumen drauf die nicht genutzt werden können.
Aber man kann auch nicht genau sagen wie viel in den Tank gehen wird. Je nachdem wie ich bei meiner Stammtanke das Auto hinstelle macht das schon mal einige Liter aus die mehr oder weniger in den Tank gehen. In die eine Richtung gehen bei Restreichweite um die 50km die 70L rein die der MK4 als Tankvolumen angegeben hat, in der anderen Richtung passen ein paar Liter weniger rein. Die Hersteller können das Volumen des Tanks angeben aber schlecht vorhersehen wie voll die Einfüllleitung wird.
Aber auch die verwinkelten Tanks haben wegen der diversen Toleranzen einige Liter Volumenunterschied. Alte Tanks mit geraden Wänden hatten Toleranzen in drei Richtungen, die Kunststofftanks die gerne dem Unterboden angepasst werden haben Toleranzen in alle möglichen Richtungen.
Aber natürlich könnten die Hersteller das mindestens nutzbare Volumen angeben, das Gemosere wäre aber dann sicher nicht weniger.
Ich frage mich wozu dieses "Ausprobieren" überhaupt wichtig ist, mir passiert es eigentlich so gut wie nie das ich die "Reserve" in Anspruch nehme, ich tanke immer vorher, mir ist es egal ob man 40 oder 120km Restreichweite hat, ist doch ganz einfach kommt man in das letzte Segment, dann tankt man, wo ist das Problem? Hier in Europa sind die Tankstellen nicht so dünn gesäht, in Australien und Afrika ist das vielleicht anders.
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 31. März 2016 um 17:41:13 Uhr:
Ich frage mich wozu dieses "Ausprobieren" überhaupt wichtig ist, mir passiert es eigentlich so gut wie nie das ich die "Reserve" in Anspruch nehme, ich tanke immer vorher, mir ist es egal ob man 40 oder 120km Restreichweite hat, ist doch ganz einfach kommt man in das letzte Segment, dann tankt man, wo ist das Problem? Hier in Europa sind die Tankstellen nicht so dünn gesäht, in Australien und Afrika ist das vielleicht anders.
Man kann ggf. eine günstigere Tanke anfahren oder ist in Grenznähe?!
Sonst fällt mir nichts Sinnvolles ein, näher an die Reserve zu gehen.
@Sir Donald: Danke, genau deswegen steht beim Handbuch wahrscheinlich der Text auch drin, den ich zitiert hab. Führt sonst zum Teufelskreis, weil der Hersteller den Antrieb vor Schäden schützen will.
Es hängt einfach von vielen Einzelheiten ab, wie viel Volumen nutzbar ist.