1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Tank beim F11 ist zu klein

Tank beim F11 ist zu klein

BMW 5er F11

Hallo Gemeinde
Nur mal ein rein subjektives Statement von einem Handelsvertreter: F11 535D ist das beste Auto was ich bisher fahren durfte. Toller Motor, tolles Fahrwerk, extrem gute und verschleißarme Bremsen, insbesondere die Bremsscheiben sind vom Verschleiß viel besser als VAG. Das einzige was mich bei langen Fahrten stört ist der kleine +/- 60 Liter Tank. Bei meinem Renault Espace habe ich einen +80 Liter Tank und das ist der Hauptgrund warum ich dieses Auto für lange Fahrten klar vorziehe. Hintergrund: Ich komme aus Norddeutschland und muss in den Süden fast immer weiter als 600 KM zurücklegen. D.h. Es ist mit dem BMW unmöglich von HH bis M in einem "Rutsch" durchzufahren - es sei denn man bleibt nur Rechts - was nicht meinem Fahrstil entspricht. Mit dem Espace komme ich leicht bis Österreich - kann günstig volltanken und kann problemlos weiter bis ans Mittelmeer etc...Die 20 Liter mehr sind der Unterscheid zwischen durchfahren oder Zwangspause an unangenehmen Tankstellen...
Technisch gesehen sollte es doch kein Problem sein, die +80L zu realisieren...
In der Hoffnung, dass jemand von BMW dies liest.
Grüße und weiter gute Fahrt
Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schanze schrieb am 16. Juni 2015 um 20:04:09 Uhr:


Ich mag keine Autobahntankstellen...ist schon schön wenn man so durchgleiten kann...die richtige Musik an Bord...ist alles Ansichtssache...

Aha, 800 km in 6 Stunden ist also "durchgleiten" ... ab wann beginnt bei Dir "zügiges Fahren" und ab wann wäre es dann "rasante Fahrweise" zu nennen ... ? 😉

Gruß
Der Chaosmanager

230 weitere Antworten
230 Antworten

ein tank ist IMMER zu klein, denn tanken macht irgendwie keinen spass.
mir reichen die 70 liter und 6-800 km reichweite locker.
auch wenn BMW 120 liter tanks einbauen würde, gäbe es immernoch kollegen denen das zu wenig wäre.
also, was solls, man kann ja auf einen Espace etc ausweichen, dann hat man die reichweite.

Zitat:

@manni512 schrieb am 17. Juni 2015 um 12:49:23 Uhr:


naja , ein anderer positiver effekt wäre, das man bei schneller Fahrt durchaus nochmal 50 KM dranhängen kann bei 10 liter mehr. Ich hatte es schon häufiger, das genau diese 50 Km fehlten und ich dann doch nochmal anhalten musste oder zuhause gleich Tanken gehen musste, weil ich keine Lust hatte auf dem Weg zur Arbeit zu tanken. Man ist halt einfach flexibler und ich denke Technisch ist das überhaupt kein Problem.

Das ist genau der Punkt! Ich fahre ab und zu eine Strecke von 420 km, davon 410 km BAB. Nach dem Volltanken zeigte mir mein F10 Benziner bei der Reichweite einen Wert zwischen 505 und 520 km. Das sollte ja reichen. Reichweite bei Abfahrt 520 km, Weg bis zum Ziel 420 km. Alles gut. Aber nach 100 km Strecke waren’s noch 320 km zum Ziel, Reichweite 390 km. Irgendwann fiel dann die Reichweite unter den Restweg zum Ziel usw. Ab 60 km Reichweite dann die Anzeige „Kraftstoffreserve“. Das hat genervt. Also 80 km vor dem Ziel getankt. Vielleicht wäre ich noch ans Ziel gekommen, aber auf diesen Nervenkitzel kann ich gerne verzichten.

Also habe ich mir dann angewöhnt, auf dieser Strecke nach gut der Hälfte einen Tankstopp etwas abseits der Autobahn zu machen.

Mit 10 Litern mehr Tankvolumen wäre das durchaus entspannter gewesen.

Zitat:

@scooter17 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:15:52 Uhr:


...auch wenn BMW 120 liter tanks einbauen würde, gäbe es immernoch kollegen denen das zu wenig wäre.
also, was solls, man kann ja auf einen Espace etc ausweichen, dann hat man die reichweite.

Genau das ist das Problem! Das Tankvolumen wäre nie groß genug, es gäbe immer jemanden der meckert. Ich weiß, dass mein Audi 100 2,8 einen 80 Liter Tank hatte und man von einem großen Tank sprechen konnte. Dabei hat die Kiste mehr verbraucht als ein heutiger 550i.

Zitat:

@superplus1000 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:17:17 Uhr:


Das ist genau der Punkt! Ich fahre ab und zu eine Strecke von 420 km, davon 410 km BAB. Nach dem Volltanken zeigte mir mein F10 Benziner bei der Reichweite einen Wert zwischen 505 und 520 km. Das sollte ja reichen. Reichweite bei Abfahrt 520 km, Weg bis zum Ziel 420 km. Alles gut. Aber nach 100 km Strecke waren’s noch 320 km zum Ziel, Reichweite 390 km. Irgendwann fiel dann die Reichweite unter den Restweg zum Ziel usw. Ab 60 km Reichweite dann die Anzeige „Kraftstoffreserve“. Das hat genervt. Also 80 km vor dem Ziel getankt. Vielleicht wäre ich noch ans Ziel gekommen, aber auf diesen Nervenkitzel kann ich gerne verzichten.

Also habe ich mir dann angewöhnt, auf dieser Strecke nach gut der Hälfte einen Tankstopp etwas abseits der Autobahn zu machen.

Mit 10 Litern mehr Tankvolumen wäre das durchaus entspannter gewesen.

Aber bestünde das Problem nicht wenn deine Strecke etwas weiter wäre? Würde man sich dann zu den 80 Litern nicht noch 10 Liter wünschen, damit man entspannter wäre?

Zitat:

@Homberger6 schrieb am 17. Juni 2015 um 09:46:56 Uhr:


Den Trend zu immer kleineren Tanks, weil die Autos ja angeblich immer sparsamer werden, unterstütze ich nzicht.

Einen Trend zu kleineren Tanks kann ich beim BMW 5er nicht erkennen. Bei seiner ersten Vorstellung hatte der E12 schon einen Tankinhalt von 70 l und seitdem war dies immer so. Einzige Ausnahme war nach meiner Erinnerung der E34 mit 80 l.

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Zitat:

A4Turbo1982:
Lass mir ruhig meine kleine heile Welt und meine Meinung!

Ich lasse Dir auch gerne Deine Meinung, sorry, falls Du Dich von mir angegriffen gefühlt hast.

Es wäre schön, wenn BMW einen größeren Tank optional anbietet. Dann kann jeder entscheiden, was für ihn richtig ist.

BMW kennt die Tankgrößen der Konkurrenz. Wenn man zu vertretbaren Kosten zumindest mit der 80L-Konkurrenz in der gleichen Klasse hätte gleichziehen können, hätte man es sicher schon getan.

Sollte die Option für den größeren Tank aber recht teuer ausfallen, würde es vermutlich auch ordentlich Beschwerden wegen der Preispolitik von BMW geben.

Beim M5 lässt er sich besser in den hohen Gesamtkosten des Fahrzeugs unterbringen.

Ein Beispiel zu aufwändigen größeren Tanks findet man beim i8. Dazu sollte man den Bericht auf bimmertoday durchlesen (Stichwort Packaging).
Der i8 hat standardmäßig nur einen 30 Liter-Tank. Wenn die Vergrößerung um 12 Liter schon nur unter den im Artikel beschriebenem Aufwand möglich ist, wird das sicher sehr viel teurer sein, als die kosmetischen 100€, die im Konfigurator dafür abgerufen werden. Ohne den hohen "Grundpreis" des i8 wäre diese Option sicher deutlich teurer. Vermutlich freut sich BMW über jeden i8, der ohne diese Option verkauft wird.

Oder würdet ihr einen 80 Liter Tank für 1000€ Aufpreis mitnehmen? (reiner Fantasiewert natürlich, ich habe keine Ahnung, wie aufwändig es wirklich wäre).

P.S.: ich komme übrigens vom 116i mit 52 Litern... und was soll ich sagen, für meine Bedürfnisse sind die 70 Liter ein Traum. Wo vorher schon die Reserve aufleuchtete, habe ich jetzt noch knapp die Hälfte im Tank.

Doch Zeit um nach Mercedes umzusteigen? 😉

Image

Zitat:

@dejadro schrieb am 17. Juni 2015 um 19:40:23 Uhr:


Doch Zeit um nach Mercedes umzusteigen? 😉

Bin doch erst von Mercedes zu BMW gewechselt 🙄

Denke im 5er wären 80 Liter optimal.

Aber wenn man den 70 Liter Tank vollmacht, sind es ein paar Euros weniger, als wenn man einen 80 Liter Tank betanken würde....😉

Zitat:

@phakin schrieb am 17. Juni 2015 um 20:02:49 Uhr:



Zitat:

@dejadro schrieb am 17. Juni 2015 um 19:40:23 Uhr:


Doch Zeit um nach Mercedes umzusteigen? 😉
Bin doch erst von Mercedes zu BMW gewechselt 🙄

... Aber sicher nicht von dem, den dejadro meinte ... 😁

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@A4Turbo1982 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:45:25 Uhr:



Zitat:

@scooter17 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:15:52 Uhr:


...auch wenn BMW 120 liter tanks einbauen würde, gäbe es immernoch kollegen denen das zu wenig wäre.
also, was solls, man kann ja auf einen Espace etc ausweichen, dann hat man die reichweite.
Genau das ist das Problem! Das Tankvolumen wäre nie groß genug, es gäbe immer jemanden der meckert. Ich weiß, dass mein Audi 100 2,8 einen 80 Liter Tank hatte und man von einem großen Tank sprechen konnte. Dabei hat die Kiste mehr verbraucht als ein heutiger 550i.

Ach ja? Mein Audi 100 2.8 E quattro (Bj. 91) lag im Schnitt irgendwo bei 13 bis 13.5 l / 100 km (den genauen Wert habe ich momentan nicht zur Hand, bin unterwegs und die Statistiken liegen zu Hause auf dem PC.) Aber mein F10 550i xDrive lag bei 16.2. Alle Werte natürlich bei meinem persönlichen Fahrprofil und nicht repräsentativ.

Zitat:

@A4Turbo1982 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:45:25 Uhr:



Zitat:

@superplus1000 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:17:17 Uhr:


Mit 10 Litern mehr Tankvolumen wäre das durchaus entspannter gewesen.
Aber bestünde das Problem nicht wenn deine Strecke etwas weiter wäre? Würde man sich dann zu den 80 Litern nicht noch 10 Liter wünschen, damit man entspannter wäre?

Ganz klar. Ist ja nur mein subjektiver Eindruck. Seit meinem zweiten Audi V8 (vorher hatte ich diese Strecke noch nicht zu fahren) war der F10 mein erstes Auto, mit dem ich diese Strecke nicht durchfahren konnte. Daher meine Überraschung.

Da die meisten Autos entweder mit Dieselmotor und/oder in ein Land mit generellem Tempolimit verkauft werden, denkt sich die Autoindustrie wahrscheinlich, dass man da schön bei der Tankgröße sparen kann. Nur meine Meinung.

Wie wärs mit Nachrüsten des M5 Tanks ^^

So, Schluß mit der Jammerei, sucht Euch den gewünschten aus, ist für jeden was dabei :
http://www.monopoel.de/catalog/zusatztank-c-92_93.html

Die Option "Großer Tank +80 Liter" wäre auch für die Nutzung des 5er als Zugfahrzeug wichtig. Ich selbst ziehe gelegentlich einen größeren Sportbootanhänger für Ruderboote zu/von Regatten und auch hier kommt der Espace zum Einsatz. Der größere Tank erspart mir riskante Manöver an Tankstellen.

Zitat:

@superplus1000 schrieb am 17. Juni 2015 um 22:43:44 Uhr:



Zitat:

@A4Turbo1982 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:45:25 Uhr:



Genau das ist das Problem! Das Tankvolumen wäre nie groß genug, es gäbe immer jemanden der meckert. Ich weiß, dass mein Audi 100 2,8 einen 80 Liter Tank hatte und man von einem großen Tank sprechen konnte. Dabei hat die Kiste mehr verbraucht als ein heutiger 550i.
Ach ja? Mein Audi 100 2.8 E quattro (Bj. 91) lag im Schnitt irgendwo bei 13 bis 13.5 l / 100 km (den genauen Wert habe ich momentan nicht zur Hand, bin unterwegs und die Statistiken liegen zu Hause auf dem PC.) Aber mein F10 550i xDrive lag bei 16.2. Alle Werte natürlich bei meinem persönlichen Fahrprofil und nicht repräsentativ.

Ich muss mich hier mal kurz selbst korrigieren. Ich habe inzwischen nachgesehen, um meine Angaben zu überprüfen. Der

Audi 100 2.8 E quattro (Bj. 91)

hatte einen Durchschnittsverbrauch von

14.5 l / 100 km

. Der

A6 2.8 quattro (Bj. 95)

meines Vaters lag bei

13.4

. Das hatte ich wohl verwechselt.

In einem Beitrag über die Tankgröße eines BMW F10/F11 spielt das zwar überhaupt keine Rolle, ich wollte es aber auch nicht so stehen lassen 😉

Ich denke, es liegt daran, dass es einfach keinen Platz für einen grösseren Tank gibt. Nicht zuletzt dank des zusätzlichen Harnstofftanks...

Ich war bei der Endmontage meines Autos live mit dabei, und war erstaunt, wie zerklüftet der Tank ist. Da wird gefühlt jeder Millimeter ausgenutzt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen