Tank A6Q
Soo . Tank Restauration beginnt . Bin mal gespannt , ob der Ösi Tank unterm Rost schon ein Loch hat .
Ich werde erstmal die schwarze Pampe abwaschen , den Rost mit dem Stechbeitel abkratzen und einen Drucktest machen .
Wieviel bar muß der Tank denn aushalten , nicht daß er hinterher 20 Liter mehr reingehen .
Ahhh , ich mag den Duft von Verdünnung .
Beste Antwort im Thema
Da ich bei meinem Tank auch ein Rostproblem und somit Undichtigkeiten hatte, hier nun meine quick´n´dirty Lösung:
Tank leer fahren, Auspuff ab, Dreck weg, mit einer Drahtbrüste und Drahtwolle alles blank machen, danach mit Bremsenreiniger und Nitroverdünnung alles entfetten. Dann habe ich einen 2 Komponenten-Epoxidharz-Kleber auftragen. 2 Std trocknen lassen, danach nochmal ne Schicht. Über das ganze dann einen Rostumwandler inkl Epoxyharz(Brunox Rostspray) drüber. Nach dem das durchgetrocknet ist noch ne dicke Schicht Seilfett gegen Rost und Steinschlag drüber. Seit 2000km und ca.7 Wochen absolut dicht.
mfg wolf
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vortexor
Hallo!Jetzt hat es leider auch meinen Tank erwischt beim 2.5TDI Avant quattro.
Undicht ist die der Falz an der Stelle über dem Hitzeschutzblech, was eh schon öfters angesprochen wurde.
Da ich aber im Moment nicht die Zeit dazu habe, den ganzen Tank auszubauen und zu reinigen:Was haltet Ihr davon wenn man den Tank leer fährt, die undichte Stelle mit der Heißluftpistole trocknet, dann mit der Drahtbürste drübergeht, entfettet und anschließend die Stelle mit 2K-Kleber zumacht? Danach Seilfett drüber.
Ich wollte den Tank kommendes Frühjar sowieso "überholen".
Die Frage ist nur: Hält meine Bastellösung solange durch ?mfg und danke wolf
Vergess es, hällt nur ein Paar Tage, habe es auch versucht!
@metin: Danke, aber das hör ich natürlich ungerne....
Prinzipiell will ich ja den Tank eh ordentlich restaurieren, aber da mir aber momentan echt die Zeit fehlt das Ding ein oder zwei Tage lang zu restaurieren, werd ich es fast versuchen müssen! In der Hoffunng das es bis kommendes Frühjahr hält?!
Hat sonst schon wer sowas mal "erfolgreich" geflickt?
mfg wolf
Zitat:
Original geschrieben von vortexor
@metin: Danke, aber das hör ich natürlich ungerne....
Prinzipiell will ich ja den Tank eh ordentlich restaurieren, aber da mir aber momentan echt die Zeit fehlt das Ding ein oder zwei Tage lang zu restaurieren, werd ich es fast versuchen müssen! In der Hoffunng das es bis kommendes Frühjahr hält?!
Hat sonst schon wer sowas mal "erfolgreich" geflickt?mfg wolf
Versuche es mal, vielleicht hast du ja Glück.... dies haben desöffteren nicht.
Ich kann nachher mal veruchen , ob Scheibenkleber Benzinfest ist .
Ähnliche Themen
@der-haeger: Das hat ein Freund von mir mal versucht, hält ca 1 Monat, ist nicht ganz Benzinfest.
Ich werd es werde es mit einem 2 Komponentenkleber(Methylacrylat) versuchen, der ist Benzin- bzw Dieselfest.
Habe mit dem Kleber bisher nur 1A Erfahrungen gemacht, egal was für ein Material. Epoxydharz 2K Kleber ist gleichwertig.
Nach dem Aushärten werde ich rundherum noch Seilfett sprühen um die restlichen, noch nicht durchgerosteten Falze sprühen und im Frühjahr wird der frisch geschweißt und wieder versiegelt.
Wird Anfang kommender Woche gemacht, werde euch berichten ob es hält.
mfg wolf
Wenn ich den Tank entrostet habe , wie folgt dann die Endbehandlung ?
Rostschutzfarbe + Lackfarbe + Steinschlagschutz ?
Also das mit der Phosphorsäure , die geht schon an den Rost ran , bringt aber nicht wirklich viel . Mit dem Verzinnen geht´s auch nicht , solange noch ein Rostlöchlein im Blech ist . Blankschleifen kann ich nicht , da sonst keine Materie da ist ( schwarzes Loch ) .
Ich werde doch wieder auf Fertan zurückgreifen , das gelochte Blech raustrennen , verschweißen und danch Versuchen zu verzinnen damit es dicht wird . Bitumen kommt zum Schluß dann auch wieder drauf .
Was ich dazwischen mache , weis ich noch nicht .
Mit welcher Technik ist es besser einen Tank zu schweißen ?
Schutzgas , hab ich .
Wig , Autogen , hab ich nicht .
Weichlöten hab ich .
Hartlöten , hab ich nicht .
Das Blech über der Kardanwelle bzw. r + l davon muß ich raustrennen und neu machen .
Muß ich dann die Stellen noch von innen versiegeln ?
Schutzgas ist für den "Laien" ambesten.allerdings gibt es ein paar Sachen zu beachten das es dicht wird.es sollten keine Ansätze gemacht werden.nach Möglichkeit in eins durchschweißen.gutes Gerät vorausgesetzt mit 0,8 mm Draht.
Soll ich dann "normales" Reparaturblech nehmen , vill. vorher vezinnen ?
Wie mach ich daß dann von Innen ? An der Stelle kommt man nicht mal mit den Fingern ran .
Ganz erlich gar nicht son Film von machen.
Es ist ein Benzintank,kein Atomreaktor😉
Alles sauber machen,Schweißen,und versiegeln mit rostschutzgrundierung und danach unterbodenschutz.habs damals gepinselt und richtig dick aufgetragen.(mehrmals)dann wird auch die Ritze dicht wo beide Tank halbschalen verschweißt sind.
Normales Blech reicht völlig aus.von innen brauchst du nichts machen.wenn es gut durchgeschweißt ist reicht das völlig.
Was meint ihr zu dem Beitrag . Da ist doch Wasser an den Bach getragen .
http://www.oldtimer-tv.com/.../index.php?Seite=136
DAS werde ich nicht versuchen . Wenn ich das Blech schon rostfrei machen muß , kann ich danach auch Zinkgrundierung nehmen und gut lakieren .
Ich habe nun mit der Flex und Drahtschleifer den Rost an den Kanten und Rundungen soweit entfernt , daß ich doch wieder FERTAN einsetzen werde .
Habe nun mal ein Stück verzinnt . Die Trieler sind von der Phosphorsäure , die ich nicht abgewaschen hatte .
Der Rest mit FERTAN .