Tank A6Q

Audi S6 C4/4A

Soo . Tank Restauration beginnt . Bin mal gespannt , ob der Ösi Tank unterm Rost schon ein Loch hat .
Ich werde erstmal die schwarze Pampe abwaschen , den Rost mit dem Stechbeitel abkratzen und einen Drucktest machen .
Wieviel bar muß der Tank denn aushalten , nicht daß er hinterher 20 Liter mehr reingehen .
Ahhh , ich mag den Duft von Verdünnung .

Beste Antwort im Thema

Da ich bei meinem Tank auch ein Rostproblem und somit Undichtigkeiten hatte, hier nun meine quick´n´dirty Lösung:

Tank leer fahren, Auspuff ab, Dreck weg, mit einer Drahtbrüste und Drahtwolle alles blank machen, danach mit Bremsenreiniger und Nitroverdünnung alles entfetten. Dann habe ich einen 2 Komponenten-Epoxidharz-Kleber auftragen. 2 Std trocknen lassen, danach nochmal ne Schicht. Über das ganze dann einen Rostumwandler inkl Epoxyharz(Brunox Rostspray) drüber. Nach dem das durchgetrocknet ist noch ne dicke Schicht Seilfett gegen Rost und Steinschlag drüber. Seit 2000km und ca.7 Wochen absolut dicht.

mfg wolf

129 weitere Antworten
129 Antworten

Soll man das Fertan nur mit Wasser abwaschen oder geht das auch mit Spüli ?

Fertan ging mit warmen Wasser gut weg .
Wie sollte nun der Lackaufbau sein ?
1. Zinkgrundierung ,
2. 2k LKW Lack schwarz , habe ich noch da und sollte verbraucht werden ,
3. Steinschlagschutz , schwarz trocknet schneller wie grau ,
4. 2k LKW Lack Gelb , habe ich noch da und sollte auch verbraucht werden ,
Der Steinschlagschutz ist überlackierbar .

Heute mal wieder eine neue Erfahrung gemacht .
Ich habe ja den Kautschuk am Tank abgebrannt bzw. mit der Flamme erwärmt und mit der Spachtel und Drahtbürste entfernt . Da wo aber innen die Benzinpumpe sitzt wollte ich das Blech nicht erwärmen und habe die Pampe drauf gelasen . Heute habe ich dann die Unterseite mit FERTAN eingestrichen und habe auch über die restliche Pampe drüber gestrichen . Der Pinsel verfärbte sich und nach kurzer Einwirkzeit geht die Pampe nun mit Fertan auch weg .

Kurzer Bericht .
Tank mit Handschuhfach .
Wenn hier schon nix mehr los ist .

S6-tank-029
S6-tank-030
S6-tank-031
+1
Ähnliche Themen

Was hast du vor? Da hätteste besser einen guten gebrauchten geholt und hättest viel Zeit und Geld gespart!

Der ist nun mal da . Bin aber gleich fertig und dann werden die Schweißnähte verzinnt . Geht nicht , giebt´s nicht . Köln wurde auch nicht an einem Tag erschaffen .
Wiki

So , fertig mit der Schweiß und Zinn arbeit . Sollte nun dicht sein . Ist auch innen verzinnt .

S6-tank-041
S6-tank-046
S6-tank-044

Auf der Suche nach Rostbehandlung bin ich auf diesen Link gestoßen .
http://home.arcor.de/audi44/Verzinken

Da ich bei meinem Tank auch ein Rostproblem und somit Undichtigkeiten hatte, hier nun meine quick´n´dirty Lösung:

Tank leer fahren, Auspuff ab, Dreck weg, mit einer Drahtbrüste und Drahtwolle alles blank machen, danach mit Bremsenreiniger und Nitroverdünnung alles entfetten. Dann habe ich einen 2 Komponenten-Epoxidharz-Kleber auftragen. 2 Std trocknen lassen, danach nochmal ne Schicht. Über das ganze dann einen Rostumwandler inkl Epoxyharz(Brunox Rostspray) drüber. Nach dem das durchgetrocknet ist noch ne dicke Schicht Seilfett gegen Rost und Steinschlag drüber. Seit 2000km und ca.7 Wochen absolut dicht.

mfg wolf

Das wäre kein "reparieren" für mich.
Bei jedem Diesel Geruch würde ich unter der Karre liegen.
Normal kann das nich lang halten.
Aber verstehen kann ich dich trotzdem weil es ja echt mit erheblichen Aufwand nur zu reparieren ist.

Wie weiter oben gesagt, ich mache den Tank sowieso im Frühjahr komplett. Habe im Moment die Zeit dazu nicht.
Da einige Bekannte, und ich selbst diese Methode schon mehrmals bei verschiedenen Sachen gemacht haben sehe ich keine Problem in Sachen Haltbarkeit.
Expoxidharz ist wirklich sehr resistent gegenüber Treibstoffen, wie auch vielen Lösungsmitteln, auch "Flüssigmetalle" bestehen hauptsächlich daraus. Entscheidend ist, dass die zu klebende Stelle wirklich sauber von Rost, Dreck und Fett befreit wird.

Im Frühjahr wird der Tank dann komplett geschliffen, grundiert, Lächer geschweißt und von innen mit Expoxy beschichtet.

mfg wolf

Der Tank ist mit meiner Schnellreperaturmethode immer noch dicht 🙂

Ich habe Gestern mal den Unterfahrschutz vom Tank entfernt , da ich eh auf den Auffahrrampen stand und den Auspuff kontrollieren habe .
Wie können Schottersteine auf den Unterfahrschutz am Tank kommen , wie muß man da fahren ?
Der originale Tank ist untern um den Pumpenkorb angerostet sowie über dem Diff. und an der umlaufenden Kante , aber keine Durchrostung . So wie ich hingekommen bin , habe ich den Rost gebürstet und mit Fertan eingestrichen .
Wenn ich die HA neu lagere , werde ich den Ersatztank gleich mit einbauen und den Originalen entrosten , richten und auf Lager legen .

Fertan drauf, 3 Tage warten, abwaschen und nochmal Fertan drauf und diesen auch nach 3 Tagen waschen Lacken und gut! Den wirst du dann nicht mehr entrosten müssen, wenn Fertan richtig eingegriffen hat!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Fertan drauf, 3 Tage warten, abwaschen und nochmal Fertan drauf und diesen auch nach 3 Tagen waschen Lacken und gut! Den wirst du dann nicht mehr entrosten müssen, wenn Fertan richtig eingegriffen hat!

Wie Metin schreibt entrosten und am besten zwei schichten Lack drüber. Danach am noch eine Schicht Unterbodenschutz. Aber bitte das aus dem Eimer und nicht aus der Sprühdose. Das ist Müll. Wenn du das gemacht hast brauchst du den Tank auch nicht mehr tauschen. Der hält so erstmal wieder gut +10 Jahre. Problem ist nur wenn er leckt, dann kann man ihn nicht mehr retten.

Gruß Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen