Taktendes Schleif-Geräusch aus Feststellbremsentrommel
Bei meinem W204 BJ 2010 schleift es hinten aus der Trommel wo die Feststellbremse sitzt. Drehe ich die Scheibe von Hand ohne Rad, verschwindet das Schleifen. Das Rad schleift nirgends, also habe ich einfach mal versucht eine Radschraube ohne Rad reinzudrehen und siehe da, das Schleifen war wieder da, und zwar immer an der gleichen Stelle (ca auf 8 Uhr). Wenn ich die Schraube komplett reindrehe, blockiert der Drehmechanismus sogar komplett an genau der gleichen Stelle. Jemand Ideen?
34 Antworten
vermutlich vergammelte Federn der Feststellbremse...
https://www.youtube.com/watch?v=4CKYzBtsQTI
Feststellbremse zu stramm eingestellt. Beläge schleifen.
Bremsbacken sitzen nicht richtig. Beläge schleifen.
Falsche Radschrauben.
Vergammelte Bremse.
Wer einen Radbolzen ohne Rad weit in die Trommel hineinschraubt und sich wundert, dass der "Drehmechanismus" dann blockiert, sollte sich professionelle Hilfe suchen. Ernsthaft!
Da ist einfach das Ankerblech am rosten und die Federn der Beläge greifen nicht mehr richtig und die Beläge schleifen an der Trommel. Bekanntes Problem hier.
Danke für die Antwort. Wenn ich mir das so vorstelle, dann würde es ja ohne Schraube schon schleifen oder?
Zitat:
@MxD schrieb am 10. März 2025 um 19:07:08 Uhr:
Da ist einfach das Ankerblech am rosten und die Federn der Beläge greifen nicht mehr richtig und die Beläge schleifen an der Trommel. Bekanntes Problem hier.
Ähnliche Themen
Versuche doch mal einen bekannten Trick: Bremse das Auto aus guter Schrittgeschwindigkeit allein mit der voll und fest getretenen Feststellbremse zum Stillstand ab, das Pedal bleibt bis zum Schluss durchgedrückt. Anschließend machst Du das Gleiche im Rückwärtsgang. Die ganze Aktion wiederholst Du zwei/dreimal. Vermutlich wirst Du eigenartige Geräusche wie Quietschen und Knallen hören. Das liegt daran, das sich ggf. durch Rost verklemmte Teile wieder lösen. Sollte die Bremse an sich noch in Ordnung sein, hört das Schleifen auf, die Bremse sollte dann künftig öfter genutzt werden. Ändert sich nichts, ist eine gründliche Revision dringend nötig.
Bitte nicht falsch verstehen: Anhand Deiner Fragen gehe ich von einer gewissen Unkenntnis aus und möchte daher unbedingt einen Fachmann für die Instandsetzung empfehlen.
stell es dir vor wie du möchtest... das ist vergammelt. Rechts und links alles demontieren und neu machen...
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 11. März 2025 um 08:28:55 Uhr:
Versuche doch mal einen bekannten Trick: Bremse das Auto aus guter Schrittgeschwindigkeit allein mit der Fußbremse fest bis zum Stillstand ab, das Pedal bleibt bis zum Schluss durchgedrückt. Anschließend machst Du das Gleiche im Rückwärtsgang. Die ganze Aktion wiederholst Du zwei/dreimal. Vermutlich wirst Du eigenartige Geräusche wie Quietschen und Knallen hören. Das liegt daran, das sich ggf. durch Rost verklemmte Teile wieder lösen. Sollte die Bremse an sich noch in Ordnung sein, hört das Schleifen auf, die Bremse sollte dann auch öfter genutzt werden. Ändert sich nichts, ist eine gründliche Revision dringend nötig.Bitte nicht falsch verstehen: Anhand Deiner Fragen gehe ich von einer gewissen Unkenntnis aus und möchte daher unbedingt einen Fachmann für die Instandsetzung empfehlen.
oder es reißt komplett aus... weil verrostet...
..und neue Bremsbacken nur von Bosch... bei vielen anderen Marken, lösen sich mit der Zeit die Bremsbelege von ihren Grundträgern
@krampus10
Dann lieber beim Test als beim Parken am Hang oder im Notfall.
da wird man nix mehr testen müssen. Das ist vergammelt. Neue Teile kaufen, aufbocken, räder runter, und schrauben oder schrauben lassen
Was heisst Fähigkeit zur Ferndiagnose, gleiche Symptome bei uns an den Bremsen Hinterachse.
Ergebnis: Alles vergammelt, schwergängig, Rostansatz. Was soll es denn sonst sein?
Neue Scheiben, Beläge, Federn, und nicht zuletzt die Bremsbacken erneuert.
Seither alles top.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 12. März 2025 um 09:23:47 Uhr:
Ich beneide Deine Fähigkeiten zur Ferndiagnose.
Neid ist die größter Form der Anerkennung...
Wenn man selbst einen 204er hatte, ein bisschen KFZ selbstschrauber Erfahrung hat, die Materie ein bisschen kennt und hier viel mitliest... liegt es schon fast auf der Hand.