Tagfahrlichtverordnung in Österreich

VW Golf 4 (1J)

Nach Auskunft meiner Werkstätte - da ich mich schon länger mit der Thematik befasste - heißt es, daß man noch keine Lösung hätte, die genehmigt werden würde.
Es gibt in Schweden z.B. schon Taglicht, was sich in Normalscheinwerfer integrieren läßt.
Mein Beweggrund war aber, da ich Xenon habe, nicht immer die Lebensdauer durch kurzes Einschalten sehr extrem zu verkürzen.
Diese Zusatzscheinwerfer von Hella sind für Österreich meines Wiossens noch nicht zugelassen und streng genommen würde da auch di Betriebserlaubnis elöschen,
Ein anderes Problem ist, das gesetzlich auch in Österreich noch nicht klar ist, mit welchen Parametern Taglicht gilt ( Lumen, Candela, Lichtaustrittsfläche, Leistung, Anbauhöhe, etc.)
Bei uns wird ein Gesetz zusammengeschustert, aber keiner weiß noch näheres.
Ich hab noch das Problem, daß bei 96 KW der Einbau in den Luftschlitz nicht gestattet ist und auch die Garantie verloren ginge.
Also zwangsweise Abwarten ist geboten.

Meine Forderung wäre leichte Tauschbarkeit der Leuchtmittel, da ständig eingeschaltet und dementsprechend leich defekt.
Anbau wäre, so von der noch gesetzlich definierenden Höhe und Mittelabstand möglich die Stoßstange oben.
Bei Xenon äre vielleicht das Nachrüsten in den blinden Blinkerapplikationen möglich. Allerdings iderspricht dies wieder der leichten Austauschbarkeit.
Es ist auch noch nicht definiert, ob auch hinten die Leuchten brennen müssen. Denke aber eher nicht.

Vielleicht weiß wer was genaueres. Meine VW Vertretung jedenfalls noch nicht.
Auch der ÖAMTC nicht.

39 Antworten

Also verbrauch ich auch mehr Sprit wenn ich laut Musik höre und der Subwoofer arbeitet ?

Wird so sein....
Am besten leiser drehen oder Musik ganz aus, dann kannst du auch noch sparen 😁

Ich kann nur nachreden, was ich gehört und gelesen habe. Und das klingt für mich logisch - mehr Watt (sei es nun Verstärker, Licht oder andere Verbraucher) - Lichtmaschine mehr Arbeit - Verbrauch von mehr Treibstoff.

Zitat:

Original geschrieben von Bathory_Aria


Also verbrauch ich auch mehr Sprit wenn ich laut Musik höre und der Subwoofer arbeitet ?

Richtig.

Die "Kraft" die da aufgebracht wird kommt schliesslich nicht angeflogen.

schon klar dass das energei verbraucht - von der batterie die wiederrum von der lichtmaschine aufgeladen wird.

Hab aber gedacht die lichtmaschine arbeitet immer mit gleicher intensität. Wenn das jetzt so ist dass wenn mehr elektr. Strom gebraucht wird die lichtmaschine mehr arbeitet und somit der widerstand größer wird - mehr mechanische leistung wird gebraucht - ist das klar.

hm, vll. brauch ich ja deshalb so vergleichsweise viel sprit ^^ 8l die 100km ist für 75 PS eigentlich schon viel.

Flackern nämlich schon manchmal die Lichter wenn ich basslastige Musik höre - dann wird die Lichmaschine auf Hochtouren arbeiten müssen ^^

Ähnliche Themen

auf sowas muss man erst mal kommen 🙂
hatte ich mir vorher nie gedanken gemacht..
Gut, das mein Chef den Sprit zahlt 😁

@ italiano: wo bekommt man die chrom-leisten und den chrom-grill her ? Wieviel kosten die ?

Oder lassen die sich einfach umspritzen ?

Chromleisten kannst du im baumarkt für ca 29 euro kaufen auf der 10 m rolle. dann einfach zuschneiden..
den chromgrill hab ich bei ebay günstig ersteigert...
gehört halt viel glück dabei...

aber vielleicht geb ich mein fahrzeug dem autohaus wieder zurück. dann bau ich den aus und können uns noch mal unterhalten 😉

Also ist die Intensität, mit der die Lichtmaschine arbeitet vom Ladezustand der Batterie abhängig, sonst würde das ja nicht mehr Sprit verbrauchen wenn die Lichtmaschine immer gleich stark aktiv ist.

wenn ich jetzt z.B ohne zu fahren eine Stunde Musik höre und die Batterie zur hälfte leer ist muss die Lichtmaschine die nächsten 2,3 Stunden fahrt wieder voll powern bis die Batterie voll ist, dann arbeitet sie vll. auf 2% - geringster Spritverbrauch. Wenn man zusätzlich noch Licht anschaltet: 20%, zusätzlich volle Musikleistung und vll. noch andere, nachträglich eingebaute Leuchtmittel - 80% - viel Spritverbrauch.

Wie viel Sprit sind das dann mehr - kennt sich einer richtig damit aus ?

Ich habe mir vorher auch nie Gedanken darüber gemacht, dass, wenn ich micht Licht fahre, ich einen messbaren Mehrverbrauch habe - war meiner Meinung nach immer vernachlässigbar.
Man lernt nie aus.

Zitat:

Original geschrieben von Bathory_Aria


Also ist die Intensität, mit der die Lichtmaschine arbeitet vom Ladezustand der Batterie abhängig.

Was meinst du mit der Intensität?

Fakt ist, dass die LM immer gleichschnell dreht, egal wieviel Strom verbraucht wird. Die Drehzahl ist proportional zur Motordrehzahl und nicht zu den Verbrauchern.
Der größere Widerstand bei einem hohen Stromverbrauch kommt durch die Lorentskraft in der Spule der LM zustande, durch welche der Strom induziert wird. Die Kraft entsteht, wenn Strom durch die Spule fließt (weil sich die Spule in einem Magnetfeld befindet). Sie ist der Drehrichtung entgegengerichtet und wirkt somit als Widerstand zur Drehung. Sie ist fernerhin abhängig von der Stromstärke des Stroms, der durch die Spule fließt, also: Je mehr Verbraucher, desto höher der Strom in der Spule, desto höher die Kraft, die gegen die Drehung wirkt und desto höher der Dreh-Widerstand der Lichtmaschine.

Zum Mehrverbrauch durch das Licht:
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, zieht die ganze Lichtanlage 2x55W + 2x10W + 2x5W = 140W.
Ein Liter Benzin hat ca. 8,9 kWh Energie. Bei einem Wirkungsgrad von 30% setzt der Motor also 2,67 kWh Energie um. Diese Energie reicht, um die 140W 19h lang zu leisten. Also verbraucht das Licht ca. 0,05l pro Stunde. In der Stadt (Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 33 km/h) sind das also ein Mehrverbrauch von 0,15l/100km. Auf der AB (100 km/h) nur 0,05l/100km mehr.

Soweit zur Theorie. In der Praxis macht sich aber dieser kleine Mehrverbrauch nicht bemerkbar, das der Verbrauch viiiieeel stärker vom Fahrstil abhängt und man den Verbrauch daher nicht auf 1/20 l genau vergleichen kann.

Zitat:

Original geschrieben von dsrihk


Was meinst du mit der Intensität?

Fakt ist, dass die LM immer gleichschnell dreht, egal wieviel Strom verbraucht wird. Die Drehzahl ist proportional zur Motordrehzahl und nicht zu den Verbrauchern.
Der größere Widerstand bei einem hohen Stromverbrauch kommt durch die Selbstinduktion der Spule in der LM zustande, durch welche der Strom induziert wird. Die Selbstinduktion ist der Ursache entgegengerichtet und wirkt somit als Widerstand zur Drehung. Sie ist fernerhin abhängig von der Stromstärke des Stroms, der durch die Spule fließt, also: Je mehr Verbraucher, desto höher der Strom in der Spule, desto höher die Selbstinduktion und desto höher der Dreh-Widerstand der Lichtmaschine.

Zum Mehrverbrauch durch das Licht:
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, zieht die ganze Lichtanlage 2x55W + 2x10W + 2x5W = 140W.
Ein Liter Benzin hat ca. 8,9 kWh Energie. Bei einem Wirkungsgrad von 30% setzt der Motor also 2,67 kWh Energie um. Diese Energie reicht, um die 140W 19h lang zu leisten. Also verbraucht das Licht ca. 0,05l pro Stunde. In der Stadt (Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 33 km/h) sind das also ein Mehrverbrauch von 0,15l/100km. Auf der AB (100 km/h) nur 0,05l/100km mehr.

Soweit zur Theorie. In der Praxis macht sich aber dieser kleine Mehrverbrauch nicht bemerkbar, das der Verbrauch viiiieeel stärker vom Fahrstil abhängt und man den Verbrauch daher nicht auf 1/20 l genau vergleichen kann.

was hast du Studiert ? 😁

Nochma ne kleine Korrektur:
Selbstinduktion ist hier das falsche Wort. Es muss Lorentskraft heißen. Hab's oben nochmal bearbeitet.

Ich habe (noch) nichts studiert, sondern erst mein Abi hinter mir, daher sind noch solche Sachen wie E-Lehre frisch im Gedächnis. ;-) Aber das ist auch keine Hyper-komplizierte Sache, sondern einfache Schulphysik, auch, wenn es sich so hochgestochen anhört (wegen der Begriffe).

Bei unserer Verkehrsdichte und ständig das Gegenlicht --- es blendet auch am Tag, man wird schneller ermüden ...ich denke mal erhöhte Aggression am Steuer, etc. solche Dinge bringt das mit sich.

In Skandinavien ist die Verkehrsdichte geringer -- trotzdem wer sowas als Gestz einführt hat ein Ding an der Waffel, aber in diesen Europa braucht man sich auch nicht mehr zu wundern----

Bei uns in CH Fahren schon sehr viele Menschen am Tag mit Licht.

Ich finde nicht das es blendet oder gar ermüdend wirkt. Und man muss psychisch schon sehr labil sein, dass man davon aggressiv widrd.

Bei uns in A fahren ebenfalls schon viele mit Licht am Tag. Werden immer mehr und wird von den Medien auch stark propagiert.
Ich bin durchaus auch der Meinung, dass Tagfahrlicht zur Verkehrssicherheit beiträgt, nur ist es zur Zeit eben so, dass es kaum Fahrzeuge mit Tagfahrlichtern gibt und daher die "normalen" Lichter eingeschaltet sind. Und dabei kommen dir immer wieder welche mit Fernlicht entgegen, das auch am Tag seine Blendwirkung nicht verliert. Und das kann durchaus die Verkehrssicherheit negativ beeinflussen.
Dass Licht am Tag zu schnellerem Ermüden oder zu erhöhter Agressivität führt halte ich für ein Gerücht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen