Tagfahrlichtverordnung in Österreich

VW Golf 4 (1J)

Nach Auskunft meiner Werkstätte - da ich mich schon länger mit der Thematik befasste - heißt es, daß man noch keine Lösung hätte, die genehmigt werden würde.
Es gibt in Schweden z.B. schon Taglicht, was sich in Normalscheinwerfer integrieren läßt.
Mein Beweggrund war aber, da ich Xenon habe, nicht immer die Lebensdauer durch kurzes Einschalten sehr extrem zu verkürzen.
Diese Zusatzscheinwerfer von Hella sind für Österreich meines Wiossens noch nicht zugelassen und streng genommen würde da auch di Betriebserlaubnis elöschen,
Ein anderes Problem ist, das gesetzlich auch in Österreich noch nicht klar ist, mit welchen Parametern Taglicht gilt ( Lumen, Candela, Lichtaustrittsfläche, Leistung, Anbauhöhe, etc.)
Bei uns wird ein Gesetz zusammengeschustert, aber keiner weiß noch näheres.
Ich hab noch das Problem, daß bei 96 KW der Einbau in den Luftschlitz nicht gestattet ist und auch die Garantie verloren ginge.
Also zwangsweise Abwarten ist geboten.

Meine Forderung wäre leichte Tauschbarkeit der Leuchtmittel, da ständig eingeschaltet und dementsprechend leich defekt.
Anbau wäre, so von der noch gesetzlich definierenden Höhe und Mittelabstand möglich die Stoßstange oben.
Bei Xenon äre vielleicht das Nachrüsten in den blinden Blinkerapplikationen möglich. Allerdings iderspricht dies wieder der leichten Austauschbarkeit.
Es ist auch noch nicht definiert, ob auch hinten die Leuchten brennen müssen. Denke aber eher nicht.

Vielleicht weiß wer was genaueres. Meine VW Vertretung jedenfalls noch nicht.
Auch der ÖAMTC nicht.

39 Antworten

Alles schmarn das bei der Fahrt mehr sprit verbraucht wird.
Habt ihr mal euer Auto angeschaut die Lichtmaschine ist über einen Keilriemen fest mit den Motor verbunden.
Wen der Motor schneller dreht desto schneller läuft die Lichtmaschine.
Und erzeugt somit immer Strom die paar Watt für das Licht überlegt mal was sonst euer auto an strom verbraucht, das macht sich überhaupt nicht bemerkbar.
Das mit dem Tagfahrlicht finde ich völlig in Ordnung weil wenn man auf der autobahn fährt sieht man schneller ob einer von hinten kommt oder nicht.

glaubt nicht alles bloß weil einer abi gemacht hat.

Ja gut, die Scheinwerfer werden mehr als das doppelte verbrauchen als alle lichter am Armaturenbrett zusammen! Xenon denke ich noch mehr.

Wenn das Licht an ist stellt die Lichtmaschine einen größeren Widerstand dar --> es wird mehr mechanische Energie benötigt --> mehr Sprit

Also soweit ich mich an den physik-unterricht noch erinnern kann, wird der Beitrag von "dsrihk" das ganze richtig erläutern

@chmaik: Genau das ist der Irrglaube! Die LM dreht sich zwar immer mit der gleichen Drehzahl, aber wie dsrihk das sehr gut erläutert hat, bietet sie einen unterschiedlichen Widerstand, je nach dem, wieviele Verbraucher Angeschlossen sind.

Und 0,1l/100km merkt man schon (zumindest auf der Anzeige), auch wenn es eigentlich völlig unerheblich ist... Achja: Die Leuchtdioden von der Innenbeleuchtung sind wirklich vernachlässigbar im Vergleich zu den Scheinwerfern.

Aggressiv bin ich ehrlich gesagt auch noch nicht geworden, wenn ich Leute mit Licht am Tag gesehen habe 😉 Ich glaube auch, dass es bei bestimmten Lichtsituationen etwas bringt, aber dem sonnigen Wetter derzeit ist es nicht unbedingt nötig... Außerdem sieht es irgendwie komisch aus 😉 Ich gehöre allerdings auch zu den Leuten, die eher zu früh als zu spät das Licht einschalten, wenn es langsam dunkel wird oder morgens noch dämmrig ist...

ich glaub xenon braucht weniger strom als die normalen lichter, nur zum starten brauchts halt glaub ich 800V... wenn sie mal an sind brauchen sie weniger

kann mich aber irren...vl weiß das ja einer besser

Ähnliche Themen

Taglicht

Xenon soll - so ich gelesen habe - 35W pro Lampe brauchen.
Aber wenn man das alles zusammenrechnet wären das auch 2 mal 35 + 2 x 10 + 5 ( Kennzeichenleuchte ) allso zusammen knapp 100W

Aber ich könnte mir vorstellen, das man vielleicht das Standlicht aufrüsten könnte.

Zitat:

... Bei einem Wirkungsgrad von 30% ...

Das ist sehr gut auseinandergefummelt.

Allerdings ist der Wirkungsgrad doch sehr optimistisch geschätzt. Selbst TDI-Motoren erreichen diesen Wert nut unter optimalen Bedingungen.

Also nehmen wir zu Sicherheit den Verbrauch noch mal zwei. Dann sollte man noch den Verlust in der LiMa berücksichtigen, auch die hat einen Wirkungsgrad der deutlich unter 100% liegt. Also noch eine zwei reinmultiplizieren.

Schon liegt die Schätzung für Stadtverkehr bei etwa einem halben Liter. Das wäre ein Mehrverrauch von 5%. Macht 5% mehr Mineralölsteuer.

p.s.
Jedes Auto sollte mit Blaulicht auf dem Dach fahren dürfen. Das sieht man einfach besser. Wenn Du mal die Statistik bemühst, dann wirst Du festestellen können, daß Fahrzeuge mit Blaulicht weniger Unfälle verursachen.

p.p.s.
In England gab es mal eine noch bessere Sicherheitsvorschrift. Dort musste vor jedem motorisierten Fahrzeug ein Mann mit einer roten Flagge herlaufen. ;-}

Re: Tagfahrlichtverordnung in Österreich

Zitat:

Original geschrieben von Swingerfreund


Nach Auskunft meiner Werkstätte - da ich mich schon länger mit der Thematik befasste - heißt es, daß man noch keine Lösung hätte, die genehmigt werden würde.
Es gibt in Schweden z.B. schon Taglicht, was sich in Normalscheinwerfer integrieren läßt.
Mein Beweggrund war aber, da ich Xenon habe, nicht immer die Lebensdauer durch kurzes Einschalten sehr extrem zu verkürzen.
Diese Zusatzscheinwerfer von Hella sind für Österreich meines Wiossens noch nicht zugelassen und streng genommen würde da auch di Betriebserlaubnis elöschen,
Ein anderes Problem ist, das gesetzlich auch in Österreich noch nicht klar ist, mit welchen Parametern Taglicht gilt ( Lumen, Candela, Lichtaustrittsfläche, Leistung, Anbauhöhe, etc.)
Bei uns wird ein Gesetz zusammengeschustert, aber keiner weiß noch näheres.
Ich hab noch das Problem, daß bei 96 KW der Einbau in den Luftschlitz nicht gestattet ist und auch die Garantie verloren ginge.
Also zwangsweise Abwarten ist geboten.

Meine Forderung wäre leichte Tauschbarkeit der Leuchtmittel, da ständig eingeschaltet und dementsprechend leich defekt.
Anbau wäre, so von der noch gesetzlich definierenden Höhe und Mittelabstand möglich die Stoßstange oben.
Bei Xenon äre vielleicht das Nachrüsten in den blinden Blinkerapplikationen möglich. Allerdings iderspricht dies wieder der leichten Austauschbarkeit.
Es ist auch noch nicht definiert, ob auch hinten die Leuchten brennen müssen. Denke aber eher nicht.

Vielleicht weiß wer was genaueres. Meine VW Vertretung jedenfalls noch nicht.
Auch der ÖAMTC nicht.

hallo,

also in einen Golf oder Variant mit 96kw, kann selbst bei Xenon, unten in den linken und rechten Lüftungsgitter TFL von Hella einbauen.Mit Freigabe vom Tüv und VW.Ich habe sie seit einem Jahr eingebaut, und bin sehr zufrieden damit.

Gruß
Manfred

Ne Ne! Spirt sparen kann man doch anders viel besser! kauft euch doch alle 175'er Reifen. 😉

Ich fahre grundsätzlich immer mit Licht. Es bringt wirklich was, man wird in jeder situation besser gesehen bzw. schneller erkannt, besonders auf der Autobahn. Aber das es blenden soll, ist meiner Meinung nach absolut lächerlich.

Zitat:

Original geschrieben von Wullewatz


...ist der Wirkungsgrad doch sehr optimistisch geschätzt.

Hast recht. Aber die neuen Motoren sind nicht mehr allzu weit von den 30% entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von Wullewatz


Dann sollte man noch den Verlust in der LiMa berücksichtigen, auch die hat einen Wirkungsgrad der deutlich unter 100% liegt.

Der geringe Wirkungsgrad der Lichtmaschine kommt hauptsächlich durch die Reibungsverluste zustande (z.B. Keilriemen etc.). Diese Verluste hast du immer, wenn die LM läuft, auch, wenn du kein Strom verbrauchst.

Hier geht es nur um den Mehrverbrauch durch die Überwindung der elektrischen (Gegen-)Kraft. Dabei verändern sich die Reibungsverluste nur sehr wenig, so dass man sie (und somit auch den Wirkungsgrad der LM) vernachlässigen kann.

Ich würd sagen, dass das Licht einen Mehrverbrauch von max. 1/4 l verursacht (i.d. Stadt).
Übrigens ziehen Heckscheiben-, Sitzheizung und eine fette Musikanlage ein vielfaches von dem Strom, der für das Licht gebraucht wird.

Also lieber Musik etwas leiser drehen und Licht an, dann gleicht sich der Stromverbrauch fast aus und die Sicherheit steigt enorm.

Tagfahrlampen

hallo zusammen,

also ich fahre seit einem Jahr mit Hella TFL, die werden unten links und rechts anstelle der Lüftungsgitter eingebaut. Wegen der Kühlung des LLK gibt
es überhaupt keine Probleme, da das Lüftungsgitter genau am LLK eingang sitzt, anders als bei nachgerüsteten NL.
Mein TDI leistet 120kw mit Chip, und wie gesagt seit einem Jahr. Hauptbeleuchtung ist Xenon.
Und die sind auch in Österreich, sowie in den anderen Ländern ( EU weit genehmigt) und haben eine allgemeine Betriebserlaubnis)

Servus
manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen