- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Tagfahrlicht
Tagfahrlicht
Hallo!
Da ich in Österreich wohne und hier (ich weiß nicht, ob es in Deutschland ein Thema ist) ab 1. Oktober 2005 das Tagfahrlicht Pflicht wird, überlege ich mir bei meinem Auto dieses spezielle Tagfahrlicht für die Frontscheinwerfer nachzurüsten.
Jetzt meine Fragen.
1. Ist es überhaupt möglich, an den noch freien Plätzen so einfach ein Tagfahrlicht nachzurüsten? und wenn, was würde das ungefähr kosten?
2. Bin ich dann Gesetzeskonform, wenn nur vorne Licht eingeschalten ist (nicht hinten)?
danke im Voraus
mfg, mw_rif2001
Ähnliche Themen
57 Antworten
Für Bora siehe auch hier.
Schönen Gruß
Re: erfolgreich nachgerüstet
Zitat:
Original geschrieben von mw_rif2001
Das ist die Variante, in der man den Pin 3 (TFL) mit dem Pin 7 (56*) verbindet, wobei Pin 3 frei ist und im Pin 7 bereits ein Grün, Gelbes Kabel steckt.
Einfach das grün/gelbe Kabel abzwicken (ACHTUNG - so dass, man auf beiden Seiten noch einen Quetschverbinder anbringen kann) und dann den Pin 3 mit Pin 7 und dem grün/gelben Kabel verbinden.
Ich würde das Ganze gerne mit Nebelscheinwerfern alleine machen, da sie ja nun in Österreich als TFL erlaubt sind.
Wenn ich recht in der Annahme gehe müsste ich einfach nur von Pin 3 (TFL) auf Pin 8 (NSW grau-gelb) eine Verbindung herstellen, oder?
Da muss ich aber kein Kabel durchtrennen, sondern ich hänge mich an das Kabel einfach per Stromdieb dazu. Sollte man sowas nicht mit einer Diode absichern?
Ich habe schon diverse Threads durchgelesen, aber schön langsam verliere ich den Überblick.
Denn wenn ich richtig verstehe würde dann in oben beschrieben Fall automatisch bei "Zündung ein" die Nebelscheinwerfer brennen und bei Einschalten des Stand- bzw. Abblendlichts würden die Nebelscheinwerfer wieder erlöschen. Diese wären aber dann wie gewohnt wieder über den Schalter zuschaltbar. Stimmt das nun so? Hat da jemand schon Erfahrung damit gemacht?
Um das Ganze nochmals zu erschweren würde ich das ganze dann noch so lösen. Ich verwende ein Relais wobei die Ansteuerung des Relais über die Lichtmaschine erfolgt und diese dann den Schließer im Relais betätigt und nun Pin 3 und Pin 8 verbindet. Damit würden sich die Nebler nach dem Motorstart automatisch einschalten und durch den TFL-Kontakt (Pin 3) bei Betätigung des Lichtschalters wieder ausschalten.
Weiters könnte ich in meinem Wahn noch einen Schalter in die Ansteuerung des Relais einfügen, damit ich z.B. dann in Deutschland die automatische Tagfahrlichtschaltung der Nebler abdrehen könnte. Ist in diesem Fall dann aber wahrscheinlich leichter an der Grenze einfach das Abblendlicht aufzudrehen.
Im Großen und Ganzen müsste das Ganze so zu verwirklichen sein. Oder meint da jemand etwas anderes?
Abend,
hab mal das alte Thema rausgegraben.
Habe mal ein paar fragen.
Wollte mir das Tagfahlicht von Hella kaufen und einbauen ( das extra für den golf 4 min den runden Leuchten). Es aber nicht so einbauen , dass das TFL beim umdrehen des Zündschlüssel angeht sondern mit einer Taste also neben den Tasten ESP,..... hab da noch 2 frei Plätze. Jetzt meine Frage geht das überhaumt mit dem Set von Hella, oder nciht? Wenn ja wie verlege ich dann die Leitung (von wo holl ich mir den Strom)?
Danke
Strom holst du dir glaube ich sowieso unterm Lenkrad an der X75 (?) . Sollte dann mit nem Schalter eigentlich kein Problem sein.
Ich würd dir vorschlagen:
nimm ein Relais
Plus für Schalt- und Arbeitskontakt holst du dir vom TFL Kontakt vom Lichtschalter
Als Masse nimmst du den Öldruckschalter
Vorteil: dein TFL geht wirklich nur bei laufendem Motor an
Wenn du zusätzlich immer noch ein Schalter haben willst hängst du den Schalter einfach zwischen TFL Kontakt vom Lichtschalter und Schaltplus vom Relais und schon kannst du auch noch bestimmten wann TFL geht und wann nicht
Ich habe mein TFL (die H7 Lampen) über ein Relais geschlossen.
85 am Relais is normale Masse 86 is von der D+ Leitung von der Lima, in diese Leitung habe ich noch einen Schalter (Heckscheibenheizung) und von Conrad eine Fotodiode geschlossen.
Das TFL geht also nur wenn es hell ist an.
Hallo Tomy,
sehe gerade, du hast da so ne schöne Navi-Halterung; kannst du mir sagen, wo es die gibt?
Du hast PN um es nicht OT werden zu lassen.
Hier z. B.Zitat:
Original geschrieben von Mr_LJ
sehe gerade, du hast da so ne schöne Navi-Halterung; kannst du mir sagen, wo es die gibt?
einfach nen schalter dazwischen
normalerweise musst du ja laut anleitung von hella am scheinwerfer das kabel durchtrennen welches für standlicht ist.
ist aber quatsch legst es in den innenraum zusammen mit dem kabel welches an relais 75 muss. kabelfarbe ist blau/grau.
deine idee könntest du so realisieren das du das kabel was ursprünglich an das standlicht kommt an den schalter klemmst. vom schalter legst du dann ein kabel zu irgendeinem blau/grauen zb am lichtschalter und schon sollte es funktionieren. ;-)
das gleiche könntest du auch mit dem kabel vom relais 75 machen ist beides wurscht
Zitat:
Original geschrieben von Format18
Abend,
hab mal das alte Thema rausgegraben.
Habe mal ein paar fragen.
Wollte mir das Tagfahlicht von Hella kaufen und einbauen ( das extra für den golf 4 min den runden Leuchten). Es aber nicht so einbauen , dass das TFL beim umdrehen des Zündschlüssel angeht sondern mit einer Tastealso neben den Tasten ESP,..... hab da noch 2 frei Plätze. Jetzt meine Frage geht das überhaumt mit dem Set von Hella, oder nciht? Wenn ja wie verlege ich dann die Leitung (von wo holl ich mir den Strom)?
Danke
Ein Relais ist eigentlich nur notwendig, wenn man das normale Abblendlicht (also 2 x 55 W) als Tagfahrlicht schalten möchte - und dann evtl. auch noch nicht mal.

Aber bei lediglich geschalteten 2 x 16 W, wie beim Hella TFL für den Golf IV, ist dieser ganze Verkabelungsaufwand mit dem Relais unnötig. Ich würde einfach die Zuleitung an die Klemme "TFL" am Hauptlichtschalter anschließen (siehe auch hier bzw. hier), da dort der Strom in genau der von der StVO geforderten Schaltung zur Verfügung gestellt wird, das Kabel dann über einen Schalter, der auf einem der beiden freien Pätze sitzt (Achtung: Dessen Beleuchtung solltest du dann zwecks besserer Erkennbarkeit bei Dunkelheit zusätzlich mit 2 Kabeln an die entsprechenden Kabeln der Instrumentenbeleuchtung der anderen Schalter anschließen), durch die Spritzwand (wo, siehe 1. Link oben) nach vorne zu den TFLs führen. Von denen muss natürlich dann noch jeweils eine Masseleitung an einen Masseanschluss oder direkt an den Massepol der Batterie gelegt werden.
Und nicht vergessen, die Zuleitung mit einer Sicherung (5 A reicht) abzusichern. Die kann man in einen zusätzlichen "fliegenden" Halter oder in einen der freien Steckplätze im Sicherungshalter (linke Stirnseite Armaturenbrett) einsetzen.
Das war es dann schon - und ist einfach und - wie ich finde - irgendwie "eleganter".

@klimaxx:
Hoffentlich richtet sich niemand nach deinen fehlerhaften Tipps! So wird der Anschluss an die Leitung des Standlichtes nicht zur Versorgung der TFLs benötigt (denn sonst würden die TFL nur zusammen mit dem Standlicht leuchten, was sie aber gerade nicht dürfen), sondern damit das Relais des TFL beim Einschalten des Stand- oder Abblendlichtes wieder abschaltet. Wenn der Anschluss an die Standlichtleitung, wie du sagst, gleichbedeutend mit dem am blau/grauen Anschluss des Relais 75 ist (was schaltet dieses Relais eigentlich? In meinem Schrauberbuch sind diese Nummerierung nach Funktion nämlich nicht aufgeführt!), dann dürfte dieser Anschluss ebenfalls ungeeignet sein für den Anschluss des Arbeitsstroms des Hella TFL-Satzes.
Schönen Gruß
Also vilen dank für die vielen Antworten .
Hi,
ich habe mir LED Tagfahrlichter gekauft, und eingebaut.
Nun habe ich ein Problem:
Habe die LED´s einmal zur Masse, dann zum Relais (Relais Nr. 53), vom Relais zu dauer +, und vom Relais zum orig. Golf IV Schalter an TFL angeschlossen.
Mein Problem ist, die LED´s Leuchten nicht, wenn ich den Motor starte, warum???
Und was ich noch bemerkt habe, wenn die ZV zuschließt, blinkt Sie nicht mehr!, Warum??
Kann mir einer von Euch weiterhelfen???
Vielen Dank