1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Tagfahrlicht

Tagfahrlicht

VW Golf 4 (1J)

Hallo!
Da ich in Österreich wohne und hier (ich weiß nicht, ob es in Deutschland ein Thema ist) ab 1. Oktober 2005 das Tagfahrlicht Pflicht wird, überlege ich mir bei meinem Auto dieses spezielle Tagfahrlicht für die Frontscheinwerfer nachzurüsten.
Jetzt meine Fragen.
1. Ist es überhaupt möglich, an den noch freien Plätzen so einfach ein Tagfahrlicht nachzurüsten? und wenn, was würde das ungefähr kosten?
2. Bin ich dann Gesetzeskonform, wenn nur vorne Licht eingeschalten ist (nicht hinten)?
danke im Voraus
mfg, mw_rif2001

Ähnliche Themen
57 Antworten

Hallo,
ich hab mir eben mal den Stromlaufplan für das Tagfahrlicht Golf ab '99 angeschaut, es leuchtet nur das Abblendlicht über den X-Kontakt.
Gruß

Hallo!
Habe ja geschrieben, dass ich die Antwort von VW hier poste...naja..sie ist sehr, sehr ungenügend!!
Aber trotzdem.
*
Sehr geehrter Herr ....
vielen Dank für Ihr e-mail.
Was Ihre Anfrage über "Tagfahrlicht" betrifft, sprechen Sie bitte Ihre betreuende VW-Werkstätte an. Gerne wird man Ihnen dort die gewünschten Auskünfte geben. Denn nur vor Ort ist es möglich, alle noch auftretenden Fragen schnell und kompetent zu beantworten.
Freundliche Grüße aus Salzburg.
*
mfg mw_rif2001

Laut Stromlaufplan (ab 99) müssten Standlich, Fahrlicht, Rückleuchten und Tachobeleuchtung an sein.
Außer der Brücke zwischen 3 und 7, gibt es noch eine weitere Leitung, die sich "Verbindung (Tagfahrlicht)" nennt und die verteilt sich auf Standlicht, Rückleuchten und Tachobeleuchung (beim letzten bin ich nicht ganz sicher).

und welche Pins wären das?
mfg, mw_rif2001

T17/6 muss auf T17/13 oder T17/14 gebrückt werden.

Zum Nachrüstsatz speziell für den Golf IV von Hella: *KLICK*
Ich habe letztes Jahr im August den fahrzeugspezifischen Nachrüstsatz von Hella einbauen lassen.
Leider hat er nur ein 3/4 Jahr gehalten. Hella verwendet zur Befestigung der Leuchten Schrauben die in Fahrtrichtung zeigen. Diese wurden durch Regen und Salz im Winter angegriffen und rosteten außen. Das war aber noch nicht das Problem.
Vor ca. 2 Monaten fiel die linke Birne aus, so dass ich sie welchseln wollte. Durch das Rausdrehen der Schraube löste sich das Metallgewinde in der Plastikhalterung und brach heraus. Die linke Leuchte wurde dadurch unbrauchbar. Ich habe die Tagfahrleuchten daraufhin wieder ausgebaut.
An und für sich ist eine Nachrüstlösung eine gute Sache, aber m.E. ist diese nicht richtig durchdacht.
P.S. Einen Leistungsverlust (TDI) konnte ich nicht feststellen.

Hi!
DANKE vielmals...dann kommen auf keinen Fall die Hella in Frage...
Gut, dann werde ich das mit den Pins überbrücken einmal probieren und schaun, was sich tut.....
Aja, weiß jemand welche Anschlüsse am Lichtschalter sind (hatte ihn noch nicht heraußen)....und wo ich Klemmen herbekomme? Baumarkt oder muss das etwas von VW sein?
mfg mw_rif2001

Also die Kontakte bekommst du im Autozubehör, ATU z.B..
Billiger gibts die im 10er Pack auch bei Westfalia als "Junior Kontakte".
Nur ob die da von der Größe reinpassen, kann ich dir nicht sagen. Im Zubehör gibts nur die größe. Ansonsten bei VW fragen, die haben manchmal noch Kontakte zum selber quetschen, oder halt die enstprechenden Kabel bestellen.

Wenn man auf Standlicht schaltet, sollte dann alles leuchten, wie es jetzt auch der Fall ist. Das Abblendlicht ist dann aus.

erfolgreich nachgerüstet

Hallo!
Habe soeben, in einer viertel Stunde das TFL nachgerüstet.
Habe dazu folgende Teile benötigt:
000979225 - Leitung mit den Buchsen, die in euren Lichtschalter passen (1,45€)
111971938 - Quetschverbinder (2,40 €)
Das ist die Variante, in der man den Pin 3 (TFL) mit dem Pin 7 (56*) verbindet, wobei Pin 3 frei ist und im Pin 7 bereits ein Grün, Gelbes Kabel steckt.
Einfach das grün/gelbe Kabel abzwicken (ACHTUNG - so dass, man auf beiden Seiten noch einen Quetschverbinder anbringen kann) und dann den Pin 3 mit Pin 7 und dem grün/gelben Kabel verbinden.
Was bewirkts? -
Lichtschalter aus - Abblendlicht an, Amaturenbel. aus, Rückleuchten aus, Standlicht aus (mit Zündung und nach dem Starten)
Lichtschalter auf Standlicht - Standlicht an, Abblendlicht aus, Amaturenbel. an, Rückleuchten an
Lichtschalter auf Abblendlicht - Standlicht an, Abblendlicht an, Amaturenbel an.
Dies ist genau die gleiche Lösung, die VW anbietet!
Vielen Dank an alle Beteiligten, die mir in diesem Thread sehr geholfen haben.
mfg, mw_rif2001

Tagfahrleuchten

hallo,
mein TDI mit 96Kw fährt seit 1 1/2 Jahren mit Hella TFL, kein Leistungsverlust , da diese Lampen den Zustrom zum LLk im Gegensatz zu den Neblern, nicht abdecken.Stromverbrauch 6 Watt
und kein Verschleiß vom Abblenlicht, die ja nicht besonders gut zum Wechseln sind.
Mein Freundlicher hat sie Eingebaut, Kosten 220 € ist auch in Eigenregie leicht zu machen.
Servus
Manfred

mhm....bei mir war vor einigen Tagen das linke Abblendlicht ausgefallen....brauchte zum Wechseln ca. 5 Minuten. Also nicht wirklich tragisch. Das einzige ist halt, dass die Lampe gleich einmal 15 Euro kostet.
Sonst finde ich das eine gute Lösung, da ich ja sonst auch zu 80% mit Licht gefahren bin. (habs halt manchmal vergessen einzuschalten)
mfg, mw_rif2001

hi - hab jetzt mal meinen schalter rausgebaut (bora bj.2000) und gesehen das ich da auf beiden keinen draht vorhanden ist :confused:
muss ich jetzt einfach eine brücke reinbauen oder :confused:
bei mir ist kein gelb/grüner vorhanden ??

nachtrag

die belegung stimmt

Zitat:

nr.3 = TFL
nr.7 = 56*

ich hab einen "dänen" und da ist ja das licht automatisch an sobald man die zündung anmacht. hab da bis jetzt weder leistungsverlust noch großartigen mehrverbrauch feststellen können...
und da ich mit meinem alten golf auch immer mit licht gefahren bin und ich beim 4er somit die ganze an-und ausschalterei spare finde ich das ganz praktisch, vor allem wenn ichs ehe wieviele OHNE licht selbst bei nebel, regen oder dämmerung rumfahren.....

beim bora ist es anscheinend pin3 und 4 (rot/gelb) die verbunden werden müssen:
http://img47.imageshack.us/img47/2200/tagesfahrlicht9df.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen