Tagfahrlicht

VW Polo 5 (6R / 6C)

hi hat schon jemand die birnen des tagfahrlichts gewechselt?

serienbirnen wirken etwas gelblich 🙁 gibt es denn welche die schön weiß leuchten ???

Beste Antwort im Thema

Warum kann man es nicht einfach so lassen, wie es ist?

219 weitere Antworten
219 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Das Dauerfahrlicht ist gedimmt,das TFL sitzt unten neben den Nebelscheinwerfern und ist nicht gedimmt 😉

Glaub mir, ich

kenne

den Unterschied zwischen TFL und Dauerfahrlicht. Hab ja nicht umsonst 50€ für TFL hingeblättert 😉

Trotzdem bleibe ich dabei, dass das TFL auf mich gedimmt wirkt. Jede Bremsleuchte ist weisser.
Würde ich den Aufwand nicht scheuen, täte ich jetzt den TFL Scheinwerfer ausbauen und mit dem Voltmeter nachmessen, was Sache ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von imapc


Trotzdem bleibe ich dabei, dass das TFL auf mich gedimmt wirkt. Jede Bremsleuchte ist weisser.

Bei dir ist das Bremslicht weiß ??? 😰 😮

Ich glaube er meint damit heller 😁

Zitat:

Original geschrieben von imapc



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Das Dauerfahrlicht ist gedimmt,das TFL sitzt unten neben den Nebelscheinwerfern und ist nicht gedimmt 😉
Glaub mir, ich kenne den Unterschied zwischen TFL und Dauerfahrlicht. Hab ja nicht umsonst 50€ für TFL hingeblättert 😉

Trotzdem bleibe ich dabei, dass das TFL auf mich gedimmt wirkt. Jede Bremsleuchte ist weisser.
Würde ich den Aufwand nicht scheuen, täte ich jetzt den TFL Scheinwerfer ausbauen und mit dem Voltmeter nachmessen, was Sache ist 😁

Hab ich schon gemacht, liegen 12V an. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Bei dir ist das Bremslicht weiß ??? 😰 😮

Natürlich - nur das

Glas

ist rot eingefärbt 😛

Beim Golf III konnte man das sehr schön beurteilen, weil dort der Lampenträger der Rückleuchten mit einem Griff abgenommen und die Lampen offen getauscht werden konnten. Wenn er so offen da lag und jemand zum Testen die Bremse trat, leuchtete eine simple 20W Leuchte ganz schön hell (und weiss).

@HH_Polo6R: Danke fürs Nachmessen 🙂

Wenn das getaktet gedimmt ist, dann misst man immer 12 V. Man sollte schon mit Last messen oder die Birne direkt an 12V testen.

Hallo,

jetzt wirds zwar schon fast zu einem Elektronikforum, aber ein Messinstrument zeigt immer den Effektivwert an.

Wenn also 80 % des Taktes 12 V anliegen und 20 % 0 V, dann wird das Messinstrument 9,6 V anzeigen.

Das nennt man übrigens PWM (Pulsweitenmodulation).

Gruß,

diezge

Zitat:

Jetzt wirds zwar schon fast zu einem Elektronikforum, aber ein Messinstrument zeigt immer den Effektivwert an.

Das verwechselst du mit Wechselspannung. Hier zeigt ein Messinstrument den Effektivwert an.

Angenommen die PWM findet mit 10000 Hz statt, da hat das Messgerät gar keine Möglichkeit die tatsächliche Spannung zu messen.
Für PWM Spannungen braucht man ein TrueRMS-Gerät http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/waswenn/default.htm

Zitat:

Original geschrieben von Baumhausl



Zitat:

Jetzt wirds zwar schon fast zu einem Elektronikforum, aber ein Messinstrument zeigt immer den Effektivwert an.

Das verwechselst du mit Wechselspannung. Hier zeigt ein Messinstrument den Effektivwert an.

Angenommen die PWM findet mit 10000 Hz statt, da hat das Messgerät gar keine Möglichkeit die tatsächliche Spannung zu messen.
Für PWM Spannungen braucht man ein TrueRMS-Gerät http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/waswenn/default.htm

Das stimmt so leider nicht ganz. Der Wechselspannungsmessbereich zeigt nur dann richtig an, wenn die Wechselspannung gleichspannungsfrei ist. Ein PWM-Signal ist aber je nach Tastverhältnis gleichspannungsbehaftet.

Und für ein PWM-Signal kann man in der Tat den Gleichspannungsmessbereich eines Multimeters verwenden, habe es soeben ausprobiert.

Natürlich sollte man dabei das Frequenzverhalten beachten, ich habe es mit 1 kHz probiert.

Auf der sicheren Seite ist man mit einem Oszilloskop, da sieht man auch gleich, um welches Signal es sich handelt.

Ob man nun eine gedimmte Lampe an der Lichtfarbe erkennt? Die Lichtfarbe wird wohl eher durch die Lampe bestimmt..

Ja wie jetzt????....Hallo!!!

Seit wann funktioniert das herkömmliche PKW-Bordnetz mit Wechselspannung???...bitte um Aufklärung,Danke.

Ich hätte jetzt zwecks einer Dimmung auf eine ganz popelige Spannungsteilerreihenschaltung durch einen Vorwiderstand gesetzt. Wenn dann am Verbraucher 12V anliegen dann ist da auch nix gedimmt, sondern die Lampen sind halt so.

....ach ja und mein Polo läuft übrigens mit Hilfe eines
Flux-Kompensators😁

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Ja wie jetzt????....Hallo!!!

Seit wann funktioniert das herkömmliche PKW-Bordnetz mit Wechselspannung???...bitte um Aufklärung,Danke.

Ich hätte jetzt zwecks einer Dimmung auf eine ganz popelige Spannungsteilerreihenschaltung durch einen Vorwiderstand gesetzt. Wenn dann am Verbraucher 12V anliegen dann ist da auch nix gedimmt, sondern die Lampen sind halt so.

....ach ja und mein Polo läuft übrigens mit Hilfe eines
Flux-Kompensators😁

Die Lichtmaschine arbeiten zum Beispiel mit Drehstrom.

Ob nun das Tagfahrlicht gedimmt wird mag ich bezweifeln, Dauerfahrlicht wird meines Wissens nach mittels PWM gedimmt, damit das Scheinwerferbirnchen länger hält.

Spannungsteiler werden nicht verwendet, der Vorwiderstand müßte dann ziemlich viel Leistung verbraten. Dabei fällt mir gerade der Tread mit den heißen Kotflügeln ein, vielleicht ist ja doch was dran und die Widerstände sitzen darunter😛

hi! ich kann euch sagen das es zu100% mittels PWM gedimmt wird.

grüße

steven

Zitat:

Ob man nun eine gedimmte Lampe an der Lichtfarbe erkennt? Die Lichtfarbe wird wohl eher durch die Lampe bestimmt.

Eine gedimmte Glühlampe leuchtet schwächer. Gedimmte Glühlampen haben eine gelblicherere Farbe als Ungedimmte.

Zitat:

Die Lichtmaschine arbeiten zum Beispiel mit Drehstrom.

Quelle? Ich bezweifle sehr stark, dass die mit Drehstrom arbeitet. Ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von Baumhausl


Quelle? Ich bezweifle sehr stark, dass die mit Drehstrom arbeitet. Ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn.

Ist schon so. Die heutigen Leistungen würdest du mit einer konventionellen Gleichstrom-LiMa nicht mehr hinkriegen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine#Drehstromlichtmaschine

Vielleicht hat ja jemand die Lust und Zeit, das Tagfahrlichtlämpchen auszubauen und an ein Netzteil mit 12 V zu hängen. Dann sieht man, ob es heller leuchtet oder nicht.

Warscheinlich wird das gelbere Licht eher daher rühren, dass diese Lampen eine längere Haltbarkeit haben. Eine längere Haltbarkeit erreicht man bei Glühlampen dadurch, dass die Temperatur des Glühfadens niedriger ist. Somit wird auch das Licht gelber.

Gruß,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen