tagfahrlicht
hallo habe auch einen neuen polo.und wollte mal fragen ob man bei dem das tagfahrlicht.auf die nebelscheinwerfer umprogrammieren kann..
gruß timo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
ja, mit einer Art "Bediencode" ... steht auch im Handbuch und irgendjemand hat das hier irgendwo mal wiedergegebenZitat:
Original geschrieben von Sniggi
ich hab gehört das man das tagfahrlicht auch ausschalten kann weis da jemand bescheid?
weil fänd ich schon praktisch wenn das gehen würde - habe nur probefahrten in wagen gemacht die keines hatten....
Hallo Gemeinde,
fein aufgepasst Brunolp12, ich war´s.
Hier noch einmal: @Sniggi
In der Guten Fahrt habe ich gelesen das das Tagfahrlicht beim Polo 6R wie folgt ein und ausgeschaltet werden kann.
Tagfahrlicht einschalten:
1. Zündung aus
2. Blinkerhebel nach oben ( rechtsblinken )
3. gleichzeitig Blinkerhebel nach hinten ( Lichthupe ) ziehen
4. Zündung für ca. 3 Sekunden einschalten und danach wieder ausschalten.
Tagfahrlicht ist eingeschaltet!
Tagfahrlicht ausschalten:
1. Zündung aus
2. Blinkerhebel nach unten ( linksblinken )
3. gleichzeitig Blinkerhebel nach hinten ( Lichthupe ) ziehen
4. Zündung für ca 3 Sekunden einschalten und danach wieder ausschalten.
Tagfahrlicht ist wieder ausgeschaltet!
Ich kann leider keine Aussage dazu treffen, ob das Tagfahrlicht dafür im Bordnetzsteuergerät freigeschaltet werden muß. Aber das kann sicherlich der freundliche erledigen.
Bei meinem Golf V habe ich das auch nachträglich freischalten lassen.
92 Antworten
Zitat:
einer Ansicht nach bedeutet die nicht, daß nun jeder von Hand die Birnen wechseln kann
Doch doch. Genau das haben "die" sich gedacht als sie diese Richtlinie beschlossen haben. Nur halten sich nicht alle Hersteller daran.
Zitat:
Original geschrieben von Rider66
Doch doch. Genau das haben "die" sich gedacht als sie diese Richtlinie beschlossen haben. Nur halten sich nicht alle Hersteller daran.Zitat:
einer Ansicht nach bedeutet die nicht, daß nun jeder von Hand die Birnen wechseln kann
naja, was beim Schreiben gedacht wird, das ist relativ uninteressant, solang es beim Lesen und Auslegen der Richtline genug Interpretationsspielraum gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
... diese EU-Richtlinie ... sagt nur, daß im Handbuch beschrieben sein muß, wie es geht und ggF. benötigte Hilfsmittel im Bordwerkzeug enthalten sein sollen.
Eigentlich reicht das doch auch schon. Ich habe bei der Probefahrt deshalb auch unter die Haube geguckt und hatte den Eindruck, dass ich das hinbekommen sollte. (Hab ja mit IKEA-Regalen etc geübt 😁)
Also wenn sich nicht alle Autohersteller daran halten ist mir das Pumpe. Denn VW hält sich daran. Die Richtlinie besagt, dass mit Bordwerkzeug der Lampenwechsel stattfinden können muss. Beim Polo muss man dazu den Scheinwerfer ausbauen, aber das dürfte kein Problem sein. Das Ausbauen der Scheinwerfer ist in der Richtlinie auch erlaubt.
Außerdem verstehe ich nicht, wie man sich über den Lampenwechsel so aufregen kann. Ich fahre seit 18 Jahren Auto und die H4-Lampen, die ich bisher tauschen musste, kann ich an einer Hand abzählen.
Des Weiteren handelt es sich ja um eine Richtlinie und nicht um ein Gesetz. Oder fahrt Ihr auf der Autobahn immer die Richtgeschwindigkeit? Eine Richtlinie ist nichts mehr als eine freundliche Aufforderung, das so zu machen, aber müssen tut das niemand.
Gruß,
diezge
Ähnliche Themen
Ich möchte keine Haare spalten und wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung.
Wenn ich mich recht erinnere steht im Bordbuch etwas davon das eine Torxschraube gelöst werden muß um die Frotscheinwerfer zwecks Lampenwechsel auszubauen.
Da ich aber nur diesen tolln Kompressor und das Reifendichtmittel von VW bekommen habe, fehlt es mir doch auch an Bordwerkzeug oder?
Und liegt dem Bordwerkzeug bei Fahrzeugen mit Reserverad / Notrad der Torx- Schrauebdreher bei?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von nachtexpress81
Und liegt dem Bordwerkzeug bei Fahrzeugen mit Reserverad / Notrad der Torx- Schrauebdreher bei?
Hier mal das Handbuch zum Thema:
"Das Auswechseln defekter Glühlampen, die nur vom Motorraum erreicht werden können, kann unter Umständen (motorabhängig) nicht von ihnen selbst durchgeführt werden, sondern erfordert den Fachmann. Das liegt vor allem daran, daß für den Wechsel andere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen" - dennoch wird auf den folgenden 5 Seiten der Birnenwechsel beschrieben. Dabei wird auf einen Torx aus dem Bordwerkzeug verwiesen.
Glaube tatsächlich, im "Bordwerkzeug" (das zwar kaum den Namen verdient, aber durchaus auch bei Fahrzeugen mit "Tire Mobility Set" vorhanden ist) hab ich so ne Art Torx gesehen... koine Ahnung, ob der gemeint ist.
Damit dürfte die EU-Richtlinie erfüllt sein, dennoch werden sich 95% der Kunden nicht selbst ranwagen, vermute ich.
Hast du diesen Torx mit in der Tüte vom Dichtmittel gesehen?
Oder wo liegt der bei dir?
Hatte bis jetzt erst den Kompresser gebraucht, um meinem Fahrrad wieder Luft einzuhauchen, und da ist mir nichts dergleichen in die Hände gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von nachtexpress81
Hast du diesen Torx mit in der Tüte vom Dichtmittel gesehen?
Oder wo liegt der bei dir?
Hatte bis jetzt erst den Kompresser gebraucht, um meinem Fahrrad wieder Luft einzuhauchen, und da ist mir nichts dergleichen in die Hände gefallen
neben dem Kompressor und dem Dichtmittel klemmt noch son "Tütchen" da ist ein Radmutternschlüssel drin und son Ding, um die Diebstahl-Hemm-Mutter und diese Kappen abzukriegen, sowie der schraubbare Abschlepphaken (alles billigst-Qualität, von "Werkzeug"kann man da kaum reden).
Das ist im "Rat & Tat"-Buch auf Seite 83 abgebildet (wobei der Wagenheber fehlt, weil der an Sonderausstattung gekoppelt ist).
Ah ! - Zu Teil 1 steht da (das hatte ich beim Schreiben meines letzten Beitrags noch nicht entdeckt):
"Schraubendreher mit Torxklinge im Griff zum Heraus- und Hereindrehen der gelockerten Radschrauben. Die Torxklinge ist umsteckbar und wird für den Glühlampenwechsel benötigt."
.. wieviel Watt hat eine Tagfahrlichtbirne und gibt es schon LED-Ersatzbirnen (auch wenn nicht StVO-zugelassen)?
Zitat:
Original geschrieben von ralf1.2
.. wieviel Watt hat eine Tagfahrlichtbirne und gibt es schon LED-Ersatzbirnen (auch wenn nicht StVO-zugelassen)?
🙄 😕 1000mal....
P21W
und: nur nicht zugelassen
.. was ist mit LED?
Zitat:
Original geschrieben von ralf1.2
.. was ist mit LED?
öhm - Hast Du Brunos Antwort eigentlich gelesen?
Zitat:
Original geschrieben von magokiss
Hallo Gemeinde,Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
ja, mit einer Art "Bediencode" ... steht auch im Handbuch und irgendjemand hat das hier irgendwo mal wiedergegeben
fein aufgepasst Brunolp12, ich war´s.
Hier noch einmal: @SniggiIn der Guten Fahrt habe ich gelesen das das Tagfahrlicht beim Polo 6R wie folgt ein und ausgeschaltet werden kann.
Tagfahrlicht einschalten:
1. Zündung aus
2. Blinkerhebel nach oben ( rechtsblinken )
3. gleichzeitig Blinkerhebel nach hinten ( Lichthupe ) ziehen
4. Zündung für ca. 3 Sekunden einschalten und danach wieder ausschalten.
Tagfahrlicht ist eingeschaltet!Tagfahrlicht ausschalten:
1. Zündung aus
2. Blinkerhebel nach unten ( linksblinken )
3. gleichzeitig Blinkerhebel nach hinten ( Lichthupe ) ziehen
4. Zündung für ca 3 Sekunden einschalten und danach wieder ausschalten.
Tagfahrlicht ist wieder ausgeschaltet!Ich kann leider keine Aussage dazu treffen, ob das Tagfahrlicht dafür im Bordnetzsteuergerät freigeschaltet werden muß. Aber das kann sicherlich der freundliche erledigen.
Bei meinem Golf V habe ich das auch nachträglich freischalten lassen.
Es geht definitiv nicht. In meinem Handbuch steht genau die selbe Hebelkombination, nur man kann die Zündung 3, 4, 5 oder was weis ich wie viele Sekunden ein oder ausschalten das Tagfahrlicht brennt trotzdem. Das scheint nicht mal WB zu wissen ich hab denen eine Mail geschickt wegen Tagfahrlicht deaktivieren die schrieben die selbe Vorgehensweise wie im Handbuch beschrieben. Nur....... gehen tuts halt nicht. Habe Polo Highline bj 2010.
Hallo,
ist bei mir auch so. Die Anweisungen in der Anleitung kann schlicht und einfach vergessen. Andererseits hat man ja Tagfahrlicht bestellt und gibt meiner Ansicht nach eh keine Situation, in der das ausgeschaltete Tagfahrlicht sinnvoll wäre. Oder weiß da jemand welche?
Außerdem wird das TFL ja ab 2011 Pflicht für Neuzulassugen, das heißt ab nächstes Jahr ist es für Neuwagen nicht mehr erlaubt, das TFL abzuschalten.
Gruß,
diezge