Tagfahrlicht - Leuchtdiode kaputt

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leute,

mir ist gerade aufgefallen, dass bei meinem A5 beim rechten Scheinwerfer im Tagfahrlicht eine der Leuchtdioden ausgefallen ist. Weiß jemand zufällig ob man die einzeln oder nur im Ganzen tauschen kann? Mal sehen ob die Werkstatt solche Teile schon auf Lager. Dass das auf Garantie geht, davon gehe ich aus.

mfg
Enzian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JF_Mittelfranken


Bei meinem A5 3.0TDI Quattro ist nach 3 Jahren eine LED im TFL ausgefallen.

Laut Händler muß der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden. Kostet incl Arbeitszeit ca. 700...750 EUR.

Mich würde interessieren wer von Euch auch so ein Problem mit vorzeiztigem Verschleiß hat und ob Audi Kulanz beim Austausch gezeigt hat?

Die LED sollten ja ein Autoleben lang halten oder zumindest ca. 10 Jahre.

Das ist eine Schweinerrei, dass

1. der Scheinwerfer nicht so konstruiert ist, dass man das Leuchtmittel (LED) einfach wechseln kann

2. die LED schon nach so kurzer Zeit kaputt gehen!

3. dass Ersatzscheinwerfer dann noch so teuer sind

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brooker


Was soll denn das?
Nur weil mal bei einem Auto eine LED kaputt geht, heißt das noch lange nicht, dass das alle 3 Monate so sein muss.
Immer diese Pessimisten.
Es kann immer mal sein, dass ein teil vorzeitig verschleißt!
jedoch stellt es nicht die Regel dar!
 
Das hat auch nichts mit dem Preis zu tun!
 
...

Beim TT gehen so gut wie alle Sitze nach kurzer Zeit kaputt. Es kann dabei nicht nur sein, dass die Dinger so schnell verschleißen, dass man dabei zugucken kann, es ist fast schon eine Gewissheit. Hier sind die defektfreien Fahrzeuge eher die Ausnahme. Und wenn Audi sagt, dass man da nachbessert, dann ist das ein Ingolstädter Synonym für "aussitzen". Es würde mich nicht wundern, wenn man für die A5-Fahrer auch ein paar nette Bugs - möglicherweise die LED - miteingebaut hat. Aber auf diese Nachbesserungen sollte da lieber niemand ernsthaft hoffen. Audis Reklamations-Abwehrzentrum arbeitet da sehr effizient. 😉

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Beim TT gehen so gut wie alle Sitze nach kurzer Zeit kaputt. Es kann dabei nicht nur sein, dass die Dinger so schnell verschleißen, dass man dabei zugucken kann, es ist fast schon eine Gewissheit. Hier sind die defektfreien Fahrzeuge eher die Ausnahme.

Wovon redest Du, von den Schrumpeln? Meine Sitze sind noch top.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


 
Beim TT gehen so gut wie alle Sitze nach kurzer Zeit kaputt. Es kann dabei nicht nur sein, dass die Dinger so schnell verschleißen, dass man dabei zugucken kann, es ist fast schon eine Gewissheit. Hier sind die defektfreien Fahrzeuge eher die Ausnahme.
Wovon redest Du, von den Schrumpeln? Meine Sitze sind noch top.

😰 Habe ich da irgendwas übersehen? Wo ist denn der hier: 😉 geblieben? Du hast tatsächlich einen TT ohne Schrumpelsitze abbekommen? Das gibt es doch gar nicht. Ich habe noch nicht einen einzigen gesehen. Im Gegenteil, wenn es nur Geschrumpel war, dann war es ja noch harmlos. Teilweise war bei Vorführwagen bereits das Leder durchgewetzt. Also da gratuliere ich dir. Ganz so viele scheint es von der Sorte ja nicht zu geben. Hast du evtl. mal Bilder?

Entschuldigung für das OT, aber das hier ist ja schon fast eine Sensation. 😉

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Teilweise war bei Vorführwagen bereits das Leder durchgewetzt. Also da gratuliere ich dir. Ganz so viele scheint es von der Sorte ja nicht zu geben. Hast du evtl. mal Bilder?

Entschuldigung für das OT, aber das hier ist ja schon fast eine Sensation. 😉

Fotos hab ich keine. Wäre auch schwierig bei Lichtgrau-Leder. Ich schwöre aber auf Lexol-Pflege, sich anbahnende Schrumpel sind nach der Behandlung wieder futsch.

Sitzfläche hab ich (zum Glück) Alcantara.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


 
Teilweise war bei Vorführwagen bereits das Leder durchgewetzt. Also da gratuliere ich dir. Ganz so viele scheint es von der Sorte ja nicht zu geben. Hast du evtl. mal Bilder?
 
Entschuldigung für das OT, aber das hier ist ja schon fast eine Sensation. 😉
Fotos hab ich keine. Wäre auch schwierig bei Lichtgrau-Leder. Ich schwöre aber auf Lexol-Pflege, sich anbahnende Schrumpel sind nach der Behandlung wieder futsch.
Sitzfläche hab ich (zum Glück) Alcantara.

Das klingt doch mal wirklich positiv. 🙂 Sozusagen ein avussilberner Streifen am Horizont. 😉 Toi toi toi für deine Sitze und ich hoffe, dass du auch weiterhin von den Schrumpelsitz-Sorgen der Leidgeplagten verschont bleibst.

Mein A3 8P hat nach 104.000 km Ledersitze wie ich die so bei 300.000 km erwartet hätte! Der A5 bekommt Leder/ Alcantara! Für dieses Material in Wischtuchqualität gebe ich nicht nochmal soviel Geld aus! Sorry Audi, aber das muß massiv besser werden!

Gru @all

Ist da eventuell dieses S-Line-Stoff-Leder besser?

Und wg. den Tagfahrlicht-LEDs .. warum soll das Xenon-Licht diese erhitzen wenn sie doch nur bei ausgeschaltetem Xenon als Tagfahrlicht leuchten (oder irre ich mich da? )

xenonbrenner erzeugen eh viel weniger abwärme als normale halogen-funzeln, nicht umsonst tauen die bei verreisung schwer bis gar nicht auf

Zitat:

oder eine Garantieverlängerung.

Keine Garantie bezahlt defekte Leuchtmittel.

An meinem A4 war nach 1 Jahr eine LED in der dritten Bremsleuchte defekt. Dafür musste die komplette Einheit getauscht werden. Materialkosten waren 35,- Euro und dazu kam dann noch der Einbau. Das hat Audi aber auf Kulanz komplett übernommen. Ich denke die werden auch so bei einem nagelneuen A5 Scheinwerfer verfahren.

Aber seit dem bin ich geheilt von wegen LED halten ewig 🙁.

Gruß,
Thilo

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.



Zitat:

oder eine Garantieverlängerung.

Keine Garantie bezahlt defekte Leuchtmittel.
 Ich denke die werden auch so bei einem nagelneuen A5 Scheinwerfer verfahren.
 
 
Gruß,
Thilo

 mal abwarten, wenn sich diese probleme häufen (kann ja sein)  - wie wird AUDI dann reagieren?

Ich denke das neue tagfahrlicht muss sich erst einmal im feld beweisen, wie es qualitativ "überlebt" - und die ersten sind dann eben die versuchskaninchen - so war es schon immer...

außerdem wird sich sicherlich in sachen akzeptanz zwei lager bilden - erst recht, wenn es durch den a4 immer mehr werden....

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Und wg. den Tagfahrlicht-LEDs .. warum soll das Xenon-Licht diese erhitzen wenn sie doch nur bei ausgeschaltetem Xenon als Tagfahrlicht leuchten (oder irre ich mich da? )

Die Tagfahrlicht LED´s leuchten auch bei eingeschaltetem Abblendlicht. Allerdings gedimmt.

Werde die Sache auch mal im Auge behalten. Mir war klar das sowas irgendwann kommt. Einen Bremskraftverstärker beim 3.0TDI habe ich schon ersetzt.

Gruß
Ercan

Hallo,

Dass LED`s wärmer werden als "Normale Lampen und Xenonscheinwerfer" wäre mir jetzt wirklich neu.

LED`s werden verbaut weil sie weniger Strom bei gleichzeitig guter Lichtleistung brauchen und weil sie praktisch

"unkaputtbar" sind. Dass mal eine kaputt geht kann aber trotzdem vorkommen ist aber eher unnormal.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund


Hallo,

Dass LED`s wärmer werden als "Normale Lampen und Xenonscheinwerfer" wäre mir jetzt wirklich neu.

LED`s werden verbaut weil sie weniger Strom bei gleichzeitig guter Lichtleistung brauchen und weil sie praktisch

"unkaputtbar" sind. Dass mal eine kaputt geht kann aber trotzdem vorkommen ist aber eher unnormal.

Grüße

hat mich auch gewundert, dass die LES´s so warm werden!

Ich glaube nur die vertragen insgesamt nicht so viel temperatur.

So steht es jedoch wie schon erwähnt in einem 1-seitigen artikel in der neuen "Guten Fahrt" über die neuen Voll-LED-Scheinwerfer vom R8 (ab 2008).

... max. Betriebstemperatur der LED halbleiterchips beträgt 150 Grad Celsius...
... wirkungsgrad normaler glühlampen 5%...
... 20% der elektrischen energie werden bei den LED´s in Licht und der rest in wärme umgewandelt...
... die ingenierure haben das temperaturproblem mit kühlkörpern und minilüftern gelöst...

Gruß,
Brooker

s. next ....(aus versehen zweimal geschickt)

des öfteren sieht man auch in den hochgestellten LED-Bremsleuchten vorausfahrender fahrzeuge unschöne "lücken" - ich denke einfach, zutreffend auf alle LED-betriebenen Funzeln:  WEN´S ERWISCHT HAT PECH GEHABT - muss man mit leben, oder eben halt (teuer) reparieren lassen.
 
So ganz ohne Ausfall sind auch die LEDs nicht - wenn auch nicht so häufig. Nur ist der Tausch dann halt kein Tausch eine NUR Birne.🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen