Tagfahrlicht->Heckleuchten aus.
Hallo Gemeinde, ich hatte vor meinem A5 einen TT. Da leuchteten die Rücklichter immer bei Tagfahrlicht. Warum ist das beim A5 nicht so, obwohl er neueren Baujahres ist? Bei meiner Frau ihrem Seat Leon leuchten die Rückleuchten auch immer. Ist für mich völlig unlogisch, warum dass beim A5 nicht der Fall ist.
20 Antworten
Zitat:
@Dang3r schrieb am 11. April 2023 um 16:13:07 Uhr:
Bei meinem vFL waren die tatsächlich von Anfang an mit beleuchtet und der war definitiv nicht codiert.
Ich finds eigentlich viel erschreckender, wieviele Fahrer das reguläre Fahrlicht vergessen, weil die beiden TFL Funzeln vorn spärlich glimmen. In der Stadt mag das noch nicht so auffallen, aber außerorts stehste dann im Dunkeln.
Bei meinem vFL waren die Heckleuchten definitiv aus und da war auch nichts codiert bis er zu mir kam.
In meiner Betriebsanleitung 8W6012705AA , Seite 53 steht:
"Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten nur die vorderen Scheinwerfer. Bei einigen Länderausführungen werden zusätzlich die Rückleuchten eingeschalten."Bzgl des automatischen Fahrlichts kann man bei den meisten Fahrzeugen die Empfindlichkeit einstellen. Dann geht das Abblendlicht auch bei Starkregen automatisch an. 😉
Meine Empfindlichkeit steht auf „spät“ ansonsten ging mein Licht an, wenn sich gefühlt nur eine Wolke vor die Mittagssonne schob.
Im Moment des Wischens könnte der Lichtsensor am Spiegelfuß soviel „Dunkelheit“ erkannt haben, dass das Abblendlicht eingeschaltet wurde. Bei fraglichen Sichtverhältnissen ist gerade dieser Lichtsensor der „Schwachpunkt“, insbesondere dann, wenn im Bordsystem das Einschalten auf spät festgelegt wird. So kann es dann passieren, dass bei Tageslicht und Nebel mit Sichtweite von ca 100m der Sensor sagt, es liegt ausreichend Helligkeit vor. Die tatsächliche Sichtweite, die in diesem Moment gemäß StVO zum Einschalten des Abblendlichts verpflichtet, kann er aber nicht einschätzen und reagiert eben nicht. Aus diesem Grund weisen die Autohersteller in ihren BA darauf hin, dass Assistenten nie die Verantwortung der Person hinterm Steuer überstimmen werden, hier menschliche Verantwortung verlangt wird.
Na ja gut, Nebel ist ja nochmal ne andere Situation, die das Einschalten der NSL oder der NSW manuell erfordert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@John-Do schrieb am 11. April 2023 um 19:06:24 Uhr:
Zitat:
@Dang3r schrieb am 11. April 2023 um 16:13:07 Uhr:
Bei meinem vFL waren die tatsächlich von Anfang an mit beleuchtet und der war definitiv nicht codiert.
Ich finds eigentlich viel erschreckender, wieviele Fahrer das reguläre Fahrlicht vergessen, weil die beiden TFL Funzeln vorn spärlich glimmen. In der Stadt mag das noch nicht so auffallen, aber außerorts stehste dann im Dunkeln.Bzgl des automatischen Fahrlichts kann man bei den meisten Fahrzeugen die Empfindlichkeit einstellen. Dann geht das Abblendlicht auch bei Starkregen automatisch an. 😉
das nennt sich dann Regenlicht und das kann der Sensor eindeutig zuordnen. Nebel kann der Sensor aber nicht erkennen, deshalb funktioniert die Lichtautomatik bestenfalls mäßig...
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 11. April 2023 um 20:04:46 Uhr:
Na ja gut, Nebel ist ja nochmal ne andere Situation, die das Einschalten der NSL oder der NSW manuell erfordert.
Aber auch nur im eng begrenzten Bereich, weniger als 80 und 50m. Achte mal im Frühling oder Herbst darauf, wenn diese Sichtweiten überschritten sind. Da wirst Du erschreckend so manchen modernen PKW nur mit Tagfahrlicht feststellen.