Tagebuch mein TT und ich (nur wenns Euch wirklich langweilig ist)
Hi,
ich muss jetzt mal hier meinen Frust loswerden und entschuldige mich gleich vorab für das lange Posting und einen erneuten Thread zu den Motorproblemen des TT 3.2. Aber ich sehe dieses Forum auch als Selbsthilfe-Gruppe, steh einfach mal auf und mach den Anfang:
Hallo, ich bin der Daniel und hab Angst vor schwarzen Autos:
Nach sehr guten Erfahrungen mit meinem ersten TTR (180 PS, Frontantrieb) und 150.000 Kilometern auf dem Tacho die sich nahezu ohne Probleme bewältigen ließen (abgesehen von einem zweifachen Austausch des Kombiinstrumentes) entschied ich mich wieder für einen TT. Ich hatte einfach Angst vor altersbedingten Schäden. Audi nennt das „Neuwagensicherheit“. Der TTR 3.2 mit Handschaltung war flux bestellt.
Die Auslieferung
Der Wagen wurde mit 4 Wochen Verspätung ausgeliefert. Auf mehrfache Nachfrage für Gründe bekam ich die Info der Wagen wäre in Produktionsstufe 8, in der die Qualitätssicherung durchgeführt werde. Dieser Vorgang dauerte eben fast 4 Wochen. Ich hab versucht mir einzureden, dass Audi es eben besonders genau nimmt. Heute bin ich eher der Ansicht, dass Audi versucht hat die Probleme zu lösen und sich dann eingestehen musste diese nicht lösen zu können. Logischerweise wurde der Wagen dann an mich ausgeliefert.
Der zu kühle Sommer und die Klimaanlage
Bereits einen Monat nach der Auslieferung bemerkte man bei sommerlichen Temperaturen über 20 Grad und eingeschalteter Klimaanlage ein lautes Geräusch aus dem Motorraum. Das auch außerhalb des Wagens zu hörende Surren führte auch zu Vibrationen, die je nach Außentemperatur den Pedalblock zum vibrieren brachten. Die Bremse wirkte dadurch schwammig und unzuverlässig.
Leider war der Sommer nicht so stabil wie ich es mir gewünscht hatte und so gelang es mir erst nach 2 Monaten einen Termin bei Audi zu bekommen an dem es warm genug war um den Fehler vorzuführen. Aus diesem Forum hatte ich die Info über eine falsche Kühlflüssigkeit bzw. die falsche Menge desselben. Für meine Werkstatt war der Tipp aber wohl kein Grund bei Audi anzufragen. So tauschte man alle Lüfter die mit der Klimaanlage in Verbindung stehen. Klar dauerte das zwei Tage, klar bekam ich dafür keinen Ersatzwagen gestellt, obwohl mein Werkstattleiter meinte ich dürfte mit dem Wagen so nicht fahren.
Den Wagen bekam ich dann auch rechtzeitig vor einem verregneten Wochenende zurück, die Vorfreude auf ein intaktes Auto hatte mir der Werkstattleiter aber bereits versaut: „Ich glaube nicht das es was gebracht hat. Die gewechselten Lüfter sahen ok aus.“
So erschien ich auf meinem nächsten Termin wieder völlig verschwitzt. 30 Grad Außentemperatur in einem schwarzen Cabrio sind im Stadtverkehr kein Spaß. Zudem der VR6 sich auch Kühlung verschafft und die Luft an den Fenstern vorbeibläst.
Zeitlich bedingt reichte es nur für einen Telefonanruf bei der Werkstatt, die sich sachkundig machen wollte. Kaum eine Woche später kam der Rückruf. Es würde am Kühlmittel liegen, das wäre ganz einfach zu lösen.
Also Wagen wieder in die Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit bat ich den Leiter der Werkstatt dann auch darum die beim Lüftertausch völlig schief montierte Frontschürze vielleicht zumindest so auszurichten, dass man sich beim Autowaschen nicht verletzten könnte.
Er kam meiner Bitte nach und so hatte ich zum Ende der heißen Tage eine intakte Klimaanlage die ich 3 Monate zuvor bezahlt hatte.
Der Motor: Leistung drückt sich unterschiedlich aus
Anfangs war ich noch begeistert von dem lauten kernigen Sound der Auspuffanlage, versuchte auf den Zusammenhang zukommen warum sie manchmal so deutlich lauter war (damit meine ich nicht die kleine Klappe). Durch die nichtnutzbare Klimaanlage wähnte ich mich schon im Vorteil. Bei meinem letzten TT war eine deutliche Reduzierung der Leistung bei aktivierter Klimaanlage zu spüren.
Also sollte ich ja schwitzender weise wenigsten Leistung im Überfluss haben, ist ja logisch. Aber auch hier hatte Audi vorgesorgt um mich nicht in den Reiz der versprochenen Beschleunigungswerte kommen zu lassen. Bei höheren Außentemperaturen oder einem Motor der im warmen Zustand neu gestartet wurde gelang es der findigen Motorsteuerung Kraftstoff direkt in Krach umzuwandeln. Natürlich blieb durch dieses Feature wenig Leistung für die Räder übrig.
Aber wer braucht auch alles auf einmal. Im Stadtverkehr kann ich in diesen Situation mit Kleinwagen durchaus mithalten. Und gerade die Fahrer von Kleinwägen sind auf Ihre Gesundheit und Ihr Gehör bedacht. Entnervt von dem Krach des billig getunt wirkenden schwarzen Cabrios gaben die meisten an der nächsten Ampel auf.
Meine Audi Werkstätten, ich hatte in der Zwischenzeit eine weitere eingebunden kannten keine Probleme mit der Maschine. Auch Audi bestritt alles. Lieber wollte man den Wagen für 3 Tage ordentlich durchchecken. Ich wusste aus diesem Forum dass sich bereits einige Betroffene der Sache angenommen hatten und wartete so seit Juli auf ein anstehendes Software-Update.
Die Zeit des Wartens versüßten mir meine Werkstätten mit Ankündigungen man müsste nur die Einspritzdüsen tauschen. Leider endete der hoffnungsvolle Ausflug mit einer Enttäuschung. Der von mir bezahlte Ersatzwagen lief dafür aber wenigsten besser wie mein TT in seiner Trotzphase.
Im November hatten sie sich einen neuen Trick ausgedacht. Man wollte mich mit einem Software-Update locken, welches nun da wäre ich müsste nur für eine Stunde vorbeikommen.
Aus einer Stunde wurden zwei Tage, aus den Hoffnungen wurde nichts. Blöderweise hatte ich mich (in voller Absicht) für die Handschaltung entschieden.
Der Winter kam und ich freute mich auf sinkende Temperaturen, kaufte mir erwartungsvoll Winterreifen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Ich versuchte die Termine, die ich mit meinen Auto bewältigen musste so zu legen, dass ich die längste Strecke immer direkt von zu Hause aus fuhr. Nachdem ich nicht auf den Kopf gefallen bin habe ich natürlich am Abend davor vollgetankt um den Motor nicht abschalten zu müssen.
Selten aber immerhin manchmal kam ich so in den Genuss von 240 km/h .
Die Weihnachtsfeiertage verbrachte ich dann mit erholsamen Ausflügen in die verschneiten Berge. Frische Luft und ein laut dröhnender Motor machten mir endlich klar warum ich mich für dieses Auto entschieden hatte: man kann in diesem Wagen wirklich entspannen, den man hört nichtmal seine eigenen Gedanken.
Nachdem ich mich über die Feiertage aber nicht aufregen wollte schrieb ich erst zu Beginn des Jahres die erlösende Nachricht an meinen Händler: tut mir sehr leid, es geht nicht mehr, ich kann nicht mehr, ich möchte Wandeln.
Ich hatte diese Möglichkeit bereits angeboten bekommen umso mehr war ich nun erstaunt, das eine Wandelung bei einem Serienproblem nicht möglich wäre.
2005 alles wird gut?
Während meine Werkstatt eine neue, angeblich extra für meine Version des TTR 3.2 angefertigte Software-Version aufspielen wollte kümmerte ich mich endlich um den direkten Kontakt zu Audi. Telefonierte mit der Hotline lieferte schriftliche Informationen per eMail nach. Ich hatte sogar den Eindruck dass denen der Begriff Kunde plötzlich doch etwas sagt.
Kleinere Rückschläge muss man wohl einfach in Kauf nehmen, denn die neue Software ist wohl speziell für schwarze Audis, Kriterien wie welches Motorsteuergerät lag gerade rum als mein Auto vorbeirollte wurden dabei wohl nicht bedacht. Blöd, aber er fährt ja mit der alten Software.
Egal, zumindest meine Werkstatt meldet sich regelmäßig, irgendwann biete ich dem Verein noch das „Du“ an. So in drei Wochen wird es eine Software-Version für schwarze Audis mit dem übrig gebliebenen Steuergerät geben, ob ich sie, nach den neusten Erkenntnissen aus diesem Forum, darauf hinweisen sollte das ich auch gerne während der Fahrt Radio höre?
Übrigens hatte ich mich getäuscht, hatte fälschlicherweise von einer Mitarbeiterin auf das Unternehmen geschlossen. Audi kennt den Begriff Kunde doch nicht, sonst hätte sie mir doch sicher in einer angemessen Zeit von 14 Tagen auf meine Beschwerde geantwortet?
Neuwagen-Sicherheit, ich dachte das ist positiv gemeint!
Getäuscht, verdammt. Naja, ich habe sicher zu wenig Druck gemacht, man kann nicht erwarten dass man viel Geld ausgibt und dann kümmert sich jemand! Wo kämen wir den da hin? Einen TT fährt man natürlich auch nicht als Erstwagen, logisch. Und wenn Ihnen die 250 PS nicht reichen kaufen sie sich halt einen Audi mit 350 PS der bringt dann auch im Notbetrieb seine 250 PS.
Der TT hat mich nicht enttäuscht
Er ist mindesten so spannend wie mein Alter, es äußert sich halt nur etwas individueller. Wenn ich zum nächsten Software-Update-Versuch fahre lasse ich auch das Kombi wechseln, wäre ja zu blöd die Karre läuft wie sie soll und nimmt mich dann wieder mit einer rapide auf leer zusteuernden Tankanzeige auf den Arm, ich sag es Euch: ich tank bei laufendem Motor!
Also mir geht’s jetzt besser ;-)
20 Antworten
=) ...bist wohl auch nicht gerade ein Glückspilz was Autos angeht *G* .
du mal ne Frage ....
In welchem Zeitabstand wurden denn bei Dir die 2 Kombis getauscht ? War das auf Kulanz ??? Wäre super wenn du das in meinen Thread reinschreiben könntest der lautet "Kombi zeigt nur Mist an =) " . Habe nämlich gerade das Prob das mein Kombi auch schon zum 2ten mal den Bach runter ist .
@TT-Babe
danke, Du gibst mir Kraft ;-)
@Schranzfreak
Wenn mein Erinnerungsvermögen so gut wäre hätte ich mich schon längst von meinem aktuellel TT getrennt ;-)
Ich denke die kamen beim alten TT innerhalb des ersten Jahres. Wie ja auch bei meinem aktuellen. Hat Deines wirklich länger gehalten?
ganze 2 1/2 Jahre ....Fast unglaublich =) .
Das müßte ein Autoleben lang halten das blöde Ding .
Mein Händler hat fast nur Audi`s . Bei keinem Modell gab es bisher irgendwelche Probleme mitm Kombi .Mein TT muß mal wieder aus der Reihe tanzen ...
Ähnliche Themen
@ Schranzfreak
also das mit dem Kombi halte ich nicht nur für eine typische TT Krankheit. Ein Kumpel von mir hatte einen A3 mit dem 180 PS Motor (in etwa zur selben Zeit gekauft wie mein TT) und der hat auch gleich im ersten Jahr ein neues bekommen.
Ich hab gerade wegen meinem Austausch beim alten TT nachgeschaut, hab aber leider keine Unterlagen dazu (der Wagen war mein Firmenwagen).
Es würde mich nicht wundern wenn ein findiger Tankstellenbetreiber die Dinger (statt noch mehr Tiefkühlpizza) ins Sortiment nimmt ;-)
=) . Das kann natürlich auch sein . Naja bin mal gespannt was Audi dazu meint zwecks Kulanz ...
Und ich habe n och ne Frage bezüglich dem Notrad ( Fahrradreifen) . Weiß von zufällig jemand was das kostet wenn man sich das nachträglich kauft ? Will net extra nen Thread deswegen öffnen
Ich find nämlich nirgendwo nen Preis und ich hätte jemand der das gerne haben möchte evtl .
Hallo Daniel !
Habe ich das richtig verstanden: Einer Rückabwicklung des Kaufvertrages wird nicht zugestimmt ??
Wenn Ihr beide (Du und Dein TT) nach langem gemeinsamen Leiden nicht untrennbar geworden sein solltet: Ein Rechtsanwalt sollte sich jetzt wirklich um die Scheidung kümmern...
Die Nummer mit dem Softwareupdate war irgendwie etwas KURZSICHTIG.... Irgendwann merken die Besitzer, daß es ein Placebo ist...
Also, wenn Du Hilfe benötigst bei der Rückabwicklung, sende mir eine PN.
Grüße !
@RonB
naja, es heisst ja eigentlich: in guten und in schlechten Tagen...
Ich schreib Dich an.
Danke & Gruß
Daniel
@daniel:
sag mal, wie willst du bei laufendem motor die tankklappe aufbekommen ??? geht das nicht nur bei ZÜNDUNG AUS ? 😁
aber sehr schön geschrieben, ehrlich ! hoffentlich lesen wir hier öfters was vor dir, aber mehr positives ! 😉 ... und das wird kommen, glaub das mal. such dir evtl. ml eine andere werkstatt, da gibt es echt gravierende unterschiede.
nein neuwagen heißt nicht automatisch weniger stress, das habe ich auch schon gelernt. aber man hat wenigstens -zumindest meistens- erstmal keine kosten...
bleib da dran an deinen problemen und wenn ihr das durchgestanden habt, wirds umso schöner mit ihm 😉 ... sowas bindet.
gruß holger
@holger76
klar geht die Tankklappe auch bei laufendem Motor auf (zumindest ging das bei meinem alten TT). Wenn ich beim Abbiegen in die Tankstelle warten musste hab ich immer schon den Tankdeckel geöffnet ;-)
Geht aber glaube ich nur im Stand.
@Olli
danke, ich hoffe es hat zu einem schmunzeln gereicht trotz des traurigen Inhalts ;-)
Gruß
Daniel
@ DanielTM
du kannst einen wirklich leid tun, und ich rege mich schon über eine knirschende Hutablage und eine knarzende Box auf der Beifahrerseite auf. Das ist ja gar nix im Vergleich mit deinem schwarzen PaTTienten 😉
Hmmm wollte mir evtl. auch im Frühjahr einen TTR 3.2 anschaffen, aber die ganzen Probleme was man da hört. Behalte ich dann doch lieber mein kleines 1.8T TTCoupe.
Regards
@ MaTTS-line
und ich könnte noch nachlegen, da wären die auf der Fahrerseite deutlich stärkern Windgeräusche, um dies zu beheben sollte das Fenster nachgestellt werden. Jetzt hakelt der Türgriff und die Windgeräusche sind nicht wirklich besser....
da ist ein stöhnender Laut vom rechten Stoßdämpfer beim ersten Einfedern nach dem losfahren (obwohl ich wirklich nicht schwer bin ;-)...
Genau um eine solche blödsinnige Herumbastelei zu vermeiden habe ich mir einen neuen gekauft , logisch :-)
Gruß & schönen Abend
Daniel
Hab gerad meine Mängelliste fertig geschrieben und werde gleich mal beim meinen Händler anrufen zwecks Termnin. Bekomm ich in der zeit wo meiner in der Werkstatt steht (Garantie) eigentlich n Leihwagen für Lau?
Gruß