Täglich grüßt das Murmeltier: Ewig klappernder Golf V
Hallo Leidensgenossen und genossinen,
ich weiß, das Thema gab es schon einige mal aber ich bekomm noch die Krise. Besonders jetzt im Winter klappert, knarzt und wackelt mein Golf an jeder Ecke im Innenraum. Besonders das klappern aus dem Bereich der Mittelkonsole (Climatronic Gitter) und der nähe des KI nervt mich mittlerweile so stark das ich es mit schlagen auf das Climatronic Gitter versucht habe, es hilft einfach nichts weiter. Ich habe das Ding schon ausgebaut und gegen ein neues getauscht, alles mit Filz unterklebt usw. alles ohne Erfolg.
Habt ihr noch einen Rat für mich, wie ich das klappern reduzieren kann? An ein abstellen des Klapperns glaube ich selbst auch nicht mehr .. Für mich ist diese ganze Plastik Mittelkonsole eine rießige Fehlkonstruktion! Bei meinem alten Golf 3, der schon 250.000 km drauf hatte sowie bei dem E46 meiner Mum ist es im Gegensatz zu dem Golf 5 geradezu gespenstig still...
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Leidensgenossen und genossinen,
ich weiß, das Thema gab es schon einige mal aber ich bekomm noch die Krise. Besonders jetzt im Winter klappert, knarzt und wackelt mein Golf an jeder Ecke im Innenraum. Besonders das klappern aus dem Bereich der Mittelkonsole (Climatronic Gitter) und der nähe des KI nervt mich mittlerweile so stark das ich es mit schlagen auf das Climatronic Gitter versucht habe, es hilft einfach nichts weiter. Ich habe das Ding schon ausgebaut und gegen ein neues getauscht, alles mit Filz unterklebt usw. alles ohne Erfolg.
Habt ihr noch einen Rat für mich, wie ich das klappern reduzieren kann? An ein abstellen des Klapperns glaube ich selbst auch nicht mehr .. Für mich ist diese ganze Plastik Mittelkonsole eine rießige Fehlkonstruktion! Bei meinem alten Golf 3, der schon 250.000 km drauf hatte sowie bei dem E46 meiner Mum ist es im Gegensatz zu dem Golf 5 geradezu gespenstig still...
Danke und Grüße
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Niko389
Habt ihr noch einen Rat für mich, wie ich das klappern reduzieren kann?
Alle Verdachtstellen auspolstern. Im IVer Forum ist damit jemand recht weit gekommen. Ansonsten gehört beim Golf scheinbar die Klapperei dazu. Im 3er BMW eines Kollegen aus 1991 ist es ebenfalls gespenstisch still. Sowas hatte ich in einem Golf leider noch nie. Der Passat ist da um einiges besser verarbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von Niko389
Hallo Leidensgenossen und genossinen,ich weiß, das Thema gab es schon einige mal aber ich bekomm noch die Krise. Besonders jetzt im Winter klappert, knarzt und wackelt mein Golf an jeder Ecke im Innenraum. Besonders das klappern aus dem Bereich der Mittelkonsole (Climatronic Gitter) und der nähe des KI nervt mich mittlerweile so stark das ich es mit schlagen auf das Climatronic Gitter versucht habe, es hilft einfach nichts weiter. Ich habe das Ding schon ausgebaut und gegen ein neues getauscht, alles mit Filz unterklebt usw. alles ohne Erfolg.
Habt ihr noch einen Rat für mich, wie ich das klappern reduzieren kann? An ein abstellen des Klapperns glaube ich selbst auch nicht mehr .. Für mich ist diese ganze Plastik Mittelkonsole eine rießige Fehlkonstruktion! Bei meinem alten Golf 3, der schon 250.000 km drauf hatte sowie bei dem E46 meiner Mum ist es im Gegensatz zu dem Golf 5 geradezu gespenstig still...
Danke und Grüße
Im Winter knistern fast alle Autos mehr, die Kunststoffe sind einfach spröder wegen der Kälte:
Wenn Du die Lärmquelle einkreisen kannst, dann kauf Dir ein Silikonspray und hau das in die entsprechenden Verbindungen/Stellen. Da ist in der Regel so ein Aufsteckröhrchen dabei, mit dem man ziemlich punktgenau sprühen kann. Das hilft garantiert! Haben noch nen 20 Jahre alten Fiat, bei dem wurde das knistern/Klappern auf die Weise schon öfter abgestellt.🙂
Gruss.
Danke für eure schnellen Antworten!
@Zeiti0019:
Soll ich es mal mit WD-40 versuchen? Das ist doch eig. die ultimative Waffe fürs Auto 😁
Bei mir klappert vorallem die Luftschlitze auf der Beifahrer seite, wenn es kalt ist und die warme Luft durch strömt, einfach die Musik lauter machen😉 hab auch schon so viel mit Filz ausgefüllt...
"...UpRockA..."
Ähnliche Themen
Zitat:
... Soll ich es mal mit WD-40 versuchen? Das ist doch eig. die ultimative Waffe fürs Auto 😁 ...
Ja,ja - spritzt nur rein mit eurem Zeugs!
Da habt ihr später dann noch mehr Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ja,ja - spritzt nur rein mit eurem Zeugs!Zitat:
... Soll ich es mal mit WD-40 versuchen? Das ist doch eig. die ultimative Waffe fürs Auto 😁 ...
Da habt ihr später dann noch mehr Probleme.
Ähm, ich wollte gerade sagen, davon würde ich auch die Finger lassen. Wenn etwas knarzt, dann polstert es mit Filz aus...
Bei mir zirpt "nur" das Auslassgitter der Climatronic. Sonst ist es verhältnismäßig ruhig. Da kenn ich vom Golf 2 andere Geräusche. Da wurde ab exakt 100.000 km Laufleistung geklappert was das Zeug hält.
Zitat:
Original geschrieben von Niko389
Danke für eure schnellen Antworten!@Zeiti0019:
Soll ich es mal mit WD-40 versuchen? Das ist doch eig. die ultimative Waffe fürs Auto 😁
Öhm..Ne! Das ist Kriechöl. Das stimm ich zu, des ist ne Sauerei unter Umständen. Suboptimal.
Silikon-Spray ist da geeigneter. Für Stellen, die man mit Filz nicht belegen kann.
Soll ja auch ganz kleine, enge Stellen im Auto geben, wo man Filz nicht reinbekommt.
Bei grösseren Spaltmaßen ist das Filz natürlich die bessere Lösung.
Gruss.
Bei mir ist auch alles recht ruhig. Nur auf der Beifahrerseite in Höhe der Lüftung kommen öfter mal komische Knarzgeräusche vor. Leider konnte ich die Ursache noch nicht ausfindig machen. Sind das nur die Gitterlammelen? Wenn man diese während der Fahrt festhält knarrt es nämlich trotzdem weiter.
Servus
Tipp: Überprüf mal, ob bei Dir die Climatronicbedienheit fest sitzt.
Sind 4 Schrauben. Bei mir war die total locker und hat auch ziemlich rumgenknackst.
Dann nen Verweis auf diese Seite. Sind das die gleichen Stellen die Du bei Dir auch mit Filz ausgelegt hast ?
Dann die Frage wie dick ist Dein Filzband, das Du verwendet hast und ist es überhaupt nen Filzband oder nen anderes Material ?
Es gibt für dieses Knacks und Knirschproblem ja eine Abhilfmaßnahme von VW, wo auch Filzband und sogar Alustreifen als Abhilfe verwendet werden. Allerdings ist dieses Filzband zu dick und die Plastikteile spannen zu arg. Zumindest empfand ich es so. Deshalb habe ich mir ein anderes besorgt das biss dünner war. Die Alustreifen habe ich aber gar net verwendet.
Seitdem habe ich aber zu 99 % keine Geräusche mehr und ich bin froh das ich aus dem Murmeltierfilm drauße bin. Ergänzt sei das ich sehr geräuschempfindlich bin und mein Freundlicher öfters gestöhnt hat bis Ruhe bei mir im Golf war. 😉
Mit Lüftungsgitter meinst das große Teil mit den Luftsausströmern das Du getauscht hast ? Dann sollte das als Fehlerquelle weg fallen. Bei den Teilen gibts bzw. gab es öfters Haarrisse was zu Geräuschen führte.
Ich hoffe das durch das Draufschlagen keine Haarrisse entstanden sind. Die Plastikteile sind bissl empfindlich.
Also die Stellen nochmals auf Filz prüfen und ggf. ein etwas dünneres Filzband verwenden, auch wenns bissl nen Akt ist die ganzen Plastikteile jedesmal auszubauen.
Mit WD 40 oder anderen Sprays wäre ich sparsam. Ist nurne Sauerei und auch Dein Innenraum stinkt dann nur nach dem Zeug.
Zitat:
Original geschrieben von Waulwurf
Mit WD 40 ... wäre ich sparsam.
Middem Öl niemals spaasam sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von Waulwurf
Mit WD 40 oder anderen Sprays wäre ich sparsam. Ist nurne Sauerei und auch Dein Innenraum stinkt dann nur nach dem Zeug.
Silikonspray ist zumindest fast geruchslos bzw. verschwindet schnell wieder. Mit WD40 würde ich allerdings nicht rangehen, das ist mir zuviel ein Schmieröl. 😉
Zum Glück ist bei mir im Innenraum alles still, ich höre im Winter nur den Schnee am Unterboden kratzen oder ab und an mal die Climatronic etwas klackern. 😁
in meinem Plus ist alles still, nur im Winter wird es laut wenn meine Frau stöhnt wenn ich zu schnell bin🙂😁😁😁😁
Hy zusammen, also bei mir habe ich auch alles gefilzt was man so filzen kann und das so ziemlich an allem was so im mittleren Amaturenbereich angeordnet ist. Bei mir war ein Geknarze und Gerassele das ich echt dachte ich werde verrückt, es verging einem wirklich der Spass am Fahren.
Silikonspray ist sicher auch keine schlechte Lösung, jedoch wird auch dieses nur temporär die Symptome bekämpfen, sprich Geräusche dämmen, aber mit Sicherheit nicht die Ursache beheben.
WD-40 ist ein Super Schmiermittel, keine Frage, aber wie bereits erwähnt halt eben ein Schmiermittel und Rostlöser. Abgesehen vom Geruch, welcher ja nicht mal schlecht ist, sollte man schon daran denken das es ein rein chemischer Geruch ist welcher aus dem Aerosol und dem Mittel WD-40 selbst ausgast und toxisch sowie auch alveolargängig ist.
Alveolargängig heisst schlicht und einfach das man es beim Einatmen bis in die kleinsten Lungengefäße (Alveolen) inhaliert, also richtig schön tief !! Das ist der Grund warum es auch nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden sollte.
Letztendlich möchte ich noch erwähnen das ich mir nicht ganz sicher bin in wieweit das WD-40 wirklich verträglich ist mit den Kunststoffen und den gummierten Kunststoffoberflächen in unseren Golfs ?? Manche Gummisorten quillen wohl nach Kontakt mit WD-40 auf und nach dem abtrocknen des WD-40 wieder zurück, fragt sich nur ob der Gummi dabei geschädigt wird oder nicht ??
Was ich ganz sicher weiss ist dass das WD-40 Unterbodenschutz wegwischt wie nichts.
Zu Kunststoffen findet man folgende Informationen auf der Homepage von WD-40:
Kunststoffe: Die folgenden Kunststoffe wurden ohne sichtbare Veränderung 168 Stunden lang in WD-40 eingetaucht: Polyäthylen, Formica-Platte, Epoxy-Glashartgewebe, Delrin, Polypropylen, Akryl-Platte, Vinyl-Platte, Polyester, Nylon.
Bei klarem Polykarbonat und Polystyrol: Haarrisse oder größere Risse können auftreten, wenn sie mit WD-40 in Kontakt kommen.
Ich persönlich würde das WD-40 für solche Probleme definitiv nicht verwenden. Hoffe das meine Informationen brauchbar sind, lasse mich auch gerne korrigieren !!
LG de Micha.