Tachoumbau auf weiße Beleuchtung.
Hallo zusammen.
Vor langer Zeit gab es hier mal (glaube ich zumindest) nen Thema, wo es um den Tachoumbau ging auf Weiße LED, bzw Beleuchtung.
Ich selber habe dort nicht mitgelesen, weil es mich da noch nicht Interessierte.
Bin jetzt aber zufällig darauf Aufmerksam geworden, und fand das gar nicht so schlecht.
Als Anlage man nen Bild aus dem Internet, so wie es aussehen sollte.
Gibt es irgendwo ne Anleitung zum umbau. Vor allem mit Stückliste bzw. Teileliste und Anleitung?
Beste Antwort im Thema
Kleines Ad-Hoc-DIY:
Hab das damals selbst gemacht. Ist für den geübten Löt-Bastler kein Problem.
ABER:
Man muss ruhige Hände haben und sehr vorsichtig löten, denn sonst zerstört man die Plastik-Flachbandkabel, auf denen die weissen LEDs sitzen!
Und die LEDs unter den Tachoantrieben sind winzig.
Ohne gute Augen oder Kopflupe und ohne hochwertigen Fein-Lötkolben kann man da viel kaputt machen.
Kombi raus (sind nur zwei Torx-10-Schrauben im Auto) und teilzerlegen. Die hintere Platine muss ab.
Die LEDs für die Hintergrundbeleuchtung der Skalen sitzen nicht fest, sondern um die Tachoachse herum auf Flachband-Kabeln aufgelötet, sind je Uhr 4 Stück.
Die sind rot , die habe ich gegen passende weiss ersetzt.
Die Flachbandleitungen versorgen auch die Motoren für Tempomat-Antrieb und beim VFL für die Temperatur-Drehzahlskala. Das muss man sehr vorsichtig auseinanderlöten, um da ran zu kommen.
Bis dahin wars einfach. Die weissen LEDs sind echt kein Problem.
Dann entsteht ein Problem, mit dem man nicht gerechnet hat:
Die Zeiger werden sowohl von unten durch eine winzige rote LED beleuchtet als auch durch die 4 Tacho-LEDs, weil sie nämlich aus durchsichtigem Plexiglas sind. Macht man die Tacho-LEDs also weiss, strahl das kräftig da rein und es gibt ein Farb-Problem, das sieht zunächst schwach rosa schmutzig (fluffig 😁) zum Kotzen aus.
Und allein die winzige rote Fuss-LED unter dem Nadel-Antrieb ist viel zu schwach, um die Nadel allein zu beleuchten.
Was tun?
Tacho-Nadeln raus, einfach mit 4 Fingern rundherum packen und vorsichtig vom Ziffernblatt abheben, NICHT mit Werkzeug. Und mit sauberen Fingern, das Zeigerblatt ist schwer zu reinigen (fusselfrei bitte 😁).
Tachoscheiben abnehmen (90° gegen en Uhrzeugersinn drehen, bin nicht ganz sicher wegen der Richtung) und einfach abnehmen. Vorsicht mit den Antriebszahnrädern von Tempomat und Temperaturskala (nur VFL).
Dann Grundplatine mit Tachoantrieben rausnehmen.
Dann die Tacho-Motoren raus (sind selbstkalibrierend, keine Sorge):
Die sind mit Spreizstiften auf der Platine fest. Mit einer Nadel die Spreizstifte ziehen und Antrieb abnehmen. Darunter sind winzige rote LEDs. Die sind viel zu schwach, um alleine beleuchten zu können.
Ich habe die gegen größere Rote ersetzt, und zwar genau die gleichen wie für das weisse Tacho, nur eben rot.
Die müssen ganz genau in der Mitte aufgelötet sein und die Ecken müssen mit einen Cutter entfert werden, sonst passen die nicht unter der Tachoantrieb.
Hat bei mir prima geklappt.
Dann muss man noch die Tachonadeln, die außenrum das Licht einlassen, vor dem weissen Licht des Tachos schützen.
Anmalen mit Edding bringt nichts, reicht nicht, sieht immer schmutzig aus, das Licht.
Ich habe einfach um die Tachoachse eine kleine Hülse aus dünnen Ton-Papier gelegt und oben zwischen Nadel und Ziffernblatt eine Scheibe, auch aus Tonpapier. Die Nadelköpfe sind so groß, dass man das nicht sieht.
Vorteil ist, dass man das entfernen kann, ohne die Nadel zu versauen.
Das wird mit allen vier Tacho-Antrieben gemacht.
Ich habe die Skalen gelassen wie sie sind, mir das Behandeln der Drehzahl-Skala gespart, bei mir ists original, finde ich schöner.
Auch die Hintergrundbeleuchtung des Bordcomputers im Kombi habe ich dann so gelassen, denn der Rest der Beleuchtung im Cockpit ist auch orange, und wenn ich das im Kombi ändere, sieht das komisch aus.
Es sind so einige LEDs im Zentrum der Trägerplatine, hatte die raus und gegen weisse ersetzt, fand das aber farblich unharmonisch und habe die Original-LEDs wieder rein. Ist auch nicht einfach, die richtigen LEDs dafür zu finden, meine waren zu hell.
Ach ja, Du wirst es NIEMALS schaffen, die zeiger genau so wieder draufzusetzen, wie sie waren.
Die stimmen nicht mehr.
Ist aber ganz einfach, die zu justieren:
Kombi wieder rein in Fahrzeug, aber ohne Glasdeckel und ohne Nadeln.
Dann Zündung an (wichtig!) und Zeiger ganz locker draufsetzen.
Rumfahren, ob die Zeiger die richtige Position beim Fahren haben und der Tacho deckungsgleich mit der Tempomatanzeige ist.
Kleiner Tip:
Wenn die Tempomatanzeige nach der Aktion defekt ist, liegt das am durchsichtigen Antriebszahnrad der Tempomat-Scheibe unter der Tachoskala. Das Zahnrad ist von der Motorwelle abgeplatzt und sitzt nicht mehr fest auf er Welle. Einfach Zahnrad ab, um die Zahnradwelle dünnes festes Klebeband (z.B. Kapton) und Zahnrad mit einem winzigen Tropfen Sekundenkleber wieder montieren. Das hält dauerhaft.
k-hm
20 Antworten
Zitat:
@vladiiiii schrieb am 31. Dezember 2014 um 09:47:56 Uhr:
Meinst du so ganz minimale Abweichungen? (siehe kmh Anzeige) Aufs Bild schauen die halt bissl groß aus, in echt dagegen kaum wahrnehmbar 🙂
Man kann es ganz genau ausrichten, dauert aber bissl Zeit bis mans perfekt hat.
Exakt genau so ist es.
Es kommt auf den Winkel an, aus den man guckt. Das ist auch vorher so. Die Nadeln schweben ja über der Scheibe, und zwar ein ganzes Stück.
k-hm
Ich habe meine Nadeln wieder ganz genau so hinbekommen ohne einstellfahrt. Also ich seh darin null Probleme. Mache mal bei Gelegenheit ein Bild von meinem Tacho & Amaturen
Zitat:
Natürlich kriegt man die 100% hin. Sogar besser als vorher.
Nur eben nicht direkt, sondern mit "Einstellfahrt".
Oder im Geheimmenü punkt 2.1 (glaub ich) tachotest 😉
Zitat:
Hast du da x6 Tachoscheiben verbaut 😁
Nur fürs Drehzahlmesser, hab ich beim Autoverkauf wieder entfernt 🙂
Gruß
Sieht gut aus 😁 hab zwar einen 35d aber der 50d ist ja auch ein 30d mit Registeraufladung
Ähnliche Themen
Gibt es Tipps zum Umbau im Rhein Main Gebiet? Hab mir zwar CIC selber eingebaut usw aber löten etc überlasse Ich gerne anderen 😉 Infos auch gerne per PN
Zitat:
@k-hm schrieb am 25. Dezember 2014 um 10:27:45 Uhr:
Kleines Ad-Hoc-DIY:Hab das damals selbst gemacht. Ist für den geübten Löt-Bastler kein Problem.
ABER:
Man muss ruhige Hände haben und sehr vorsichtig löten, denn sonst zerstört man die Plastik-Flachbandkabel, auf denen die weissen LEDs sitzen!
Und die LEDs unter den Tachoantrieben sind winzig.
Ohne gute Augen oder Kopflupe und ohne hochwertigen Fein-Lötkolben kann man da viel kaputt machen.Kombi raus (sind nur zwei Torx-10-Schrauben im Auto) und teilzerlegen. Die hintere Platine muss ab.
Die LEDs für die Hintergrundbeleuchtung der Skalen sitzen nicht fest, sondern um die Tachoachse herum auf Flachband-Kabeln aufgelötet, sind je Uhr 4 Stück.
Die sind rot , die habe ich gegen passende weiss ersetzt.Die Flachbandleitungen versorgen auch die Motoren für Tempomat-Antrieb und beim VFL für die Temperatur-Drehzahlskala. Das muss man sehr vorsichtig auseinanderlöten, um da ran zu kommen.
Bis dahin wars einfach. Die weissen LEDs sind echt kein Problem.
Dann entsteht ein Problem, mit dem man nicht gerechnet hat:
Die Zeiger werden sowohl von unten durch eine winzige rote LED beleuchtet als auch durch die 4 Tacho-LEDs, weil sie nämlich aus durchsichtigem Plexiglas sind. Macht man die Tacho-LEDs also weiss, strahl das kräftig da rein und es gibt ein Farb-Problem, das sieht zunächst schwach rosa schmutzig (fluffig 😁) zum Kotzen aus.
Und allein die winzige rote Fuss-LED unter dem Nadel-Antrieb ist viel zu schwach, um die Nadel allein zu beleuchten.Was tun?
Tacho-Nadeln raus, einfach mit 4 Fingern rundherum packen und vorsichtig vom Ziffernblatt abheben, NICHT mit Werkzeug. Und mit sauberen Fingern, das Zeigerblatt ist schwer zu reinigen (fusselfrei bitte 😁).
Tachoscheiben abnehmen (90° gegen en Uhrzeugersinn drehen, bin nicht ganz sicher wegen der Richtung) und einfach abnehmen. Vorsicht mit den Antriebszahnrädern von Tempomat und Temperaturskala (nur VFL).
Dann Grundplatine mit Tachoantrieben rausnehmen.Dann die Tacho-Motoren raus (sind selbstkalibrierend, keine Sorge):
Die sind mit Spreizstiften auf der Platine fest. Mit einer Nadel die Spreizstifte ziehen und Antrieb abnehmen. Darunter sind winzige rote LEDs. Die sind viel zu schwach, um alleine beleuchten zu können.
Ich habe die gegen größere Rote ersetzt, und zwar genau die gleichen wie für das weisse Tacho, nur eben rot.
Die müssen ganz genau in der Mitte aufgelötet sein und die Ecken müssen mit einen Cutter entfert werden, sonst passen die nicht unter der Tachoantrieb.
Hat bei mir prima geklappt.
Dann muss man noch die Tachonadeln, die außenrum das Licht einlassen, vor dem weissen Licht des Tachos schützen.
Anmalen mit Edding bringt nichts, reicht nicht, sieht immer schmutzig aus, das Licht.
Ich habe einfach um die Tachoachse eine kleine Hülse aus dünnen Ton-Papier gelegt und oben zwischen Nadel und Ziffernblatt eine Scheibe, auch aus Tonpapier. Die Nadelköpfe sind so groß, dass man das nicht sieht.
Vorteil ist, dass man das entfernen kann, ohne die Nadel zu versauen.
Das wird mit allen vier Tacho-Antrieben gemacht.Ich habe die Skalen gelassen wie sie sind, mir das Behandeln der Drehzahl-Skala gespart, bei mir ists original, finde ich schöner.
Auch die Hintergrundbeleuchtung des Bordcomputers im Kombi habe ich dann so gelassen, denn der Rest der Beleuchtung im Cockpit ist auch orange, und wenn ich das im Kombi ändere, sieht das komisch aus.
Es sind so einige LEDs im Zentrum der Trägerplatine, hatte die raus und gegen weisse ersetzt, fand das aber farblich unharmonisch und habe die Original-LEDs wieder rein. Ist auch nicht einfach, die richtigen LEDs dafür zu finden, meine waren zu hell.Ach ja, Du wirst es NIEMALS schaffen, die zeiger genau so wieder draufzusetzen, wie sie waren.
Die stimmen nicht mehr.
Ist aber ganz einfach, die zu justieren:
Kombi wieder rein in Fahrzeug, aber ohne Glasdeckel und ohne Nadeln.
Dann Zündung an (wichtig!) und Zeiger ganz locker draufsetzen.
Rumfahren, ob die Zeiger die richtige Position beim Fahren haben und der Tacho deckungsgleich mit der Tempomatanzeige ist.Kleiner Tip:
Wenn die Tempomatanzeige nach der Aktion defekt ist, liegt das am durchsichtigen Antriebszahnrad der Tempomat-Scheibe unter der Tachoskala. Das Zahnrad ist von der Motorwelle abgeplatzt und sitzt nicht mehr fest auf er Welle. Einfach Zahnrad ab, um die Zahnradwelle dünnes festes Klebeband (z.B. Kapton) und Zahnrad mit einem winzigen Tropfen Sekundenkleber wieder montieren. Das hält dauerhaft.k-hm
Ich hoffe, dass du das liest, da der Thread ein wenig älter ist.
Ich habe alles fast so gemacht wie du es beschrieben hast, jedoch habe ich unter die Tachomotoren die kleinen LEDs genommen. Hätte ich mal deinen Beitrag vorher gesehen. Info für alle: die kleinen LEDs sind für die Nadeln nicht zu gebrauchen.
Nun zu meiner Frage. Du meintest ja, dass du rote LEDs genommen hast unter die Motoren. Reicht das aus, damit die Nadeln auch rot leuchten oder hast du mit denen noch etwas gemacht?