Tachogenauigkeit bei LCI (z.V. M40D) vs Vor-LCi (z.B. M40i)
Hallo,
ich verfolge die Diskussion bzgl. des G01 schon seit einigen Jahren und es war sehr hilfreich.
Nun habe auch eine Frage in die "Runde".
Ich habe seit 2 Monaten einen neuen M40d (LCI) und habe die Genauigkeit des Tachos verglichen (Stoppuhr und Apps) mit dem Vor-LCI M40i den ich bisher gefahren habe.
Hierbei habe ich den "Verdacht", dass der Tacho im LCI M40d die Geschwindigkeit genauer anzeigt als im Vor-LCI M40i.
Auch bei der Höchstgeschwindigkeit ist die Anzeige des Tachos unterschiedlich. Beim LCI M40d wird die Geschwindigkeit bei Tacho 254 km/h abgeregelt und beim Vor-LCI M40i bei Tacho 262 km/h.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Tachogenauigkeit beim LCI nun genauer ist oder ob der LCI M40d früher abgeregelt wird. Das Letztere kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn sonst müsste der Diesel ja langsamer sein als die im Prospekt angegebenen 250 km/h.
Hat jemand hier Erfahrung oder eine Erläuterung?
Liebe Grüße
73 Antworten
Interessant :-)
Ich werde die Vermutung nicht los, dass der Tacho des LCI evtl. doch genauer geht als der des Vor-LCI.
Hintergrund ist, dass ich bei Geschwindigkeitsbegrenzungen immer mit Tempomat fahre. Dabei immer ca. 7 km/h oder 12 km7h schneller fahre (je nach Blitzerstandort). Mit dem Vor-LCI bin ich so nie geblitzt worden, aber mit dem LCI letztens schon beim gleichen Standort.
Leider nicht. Bei den G21 (ich nehme an beim G01 ident), erreichen die Neueren schlicht und einfach nicht mehr ihre Vmax.
Wenn dies so ist, wäre es nicht gut.
Wie schon angemerkt. Ich werde es beobachten und dann mal beim Händler reklamieren.
Bin aber nicht optimistisch, dass etwas passiert.
Zitat:
@G21_340i schrieb am 15. Juli 2022 um 10:40:29 Uhr:
AutoTopNL Videos ....
Ich glaube das ist der Youtube-Kanal, der am meisten Angst vor einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen hat :-)
Was die da teilweise abziehen, ist vorsätzliche Verkehrsgefährdung. Sowas gehört auf eine Rennstrecke/Flugplatz und nicht auf die AB. Die liefern den Tempolimit-Befürwortern damit 1a-Gründe für ein Limit und deren Fans feiern die dafür noch....
Ähnliche Themen
@morgan p8 leider nicht.
Waren gestern Nacht mit einem m240i unterwegs. Das selbe Spiel: Tacho 254
Draggy (gps ) 241kmh.
@v5tiptronic, Danke für die Info.
Es scheint dann wohl so zu sein, dass aktuell bei 240 km/h abgeregelt wird und der Tacho nicht genauer geht beim LCI.
Falls jemand Mal Feedback/Info von „offizieller“ Seite bekommt oder eine Änderung bemerkt, würde ich mich freuen wenn wir es hier teilen könnten.
Evtl. löst sich das Thema ja von selbst durch ein Update Ende des Jahres (wie von Dir, v5tiptronic, bereits angemerkt)
Ich war gestern mal auf knapp 240 ,mußte dann leider wieder vom Gas.
Ich finde der X3 ist recht schlapp ab 200 ,finde mein alter X5 mit 313 PS per Kennfeldoptimierung ging besser ab 200.
Mein E91 335d mit chip ging ab wie Sau gegenüber den anderen Beiden ,ok CW wert natürlich deutlich besser,aber der X3 mit 340 PS hat mich echt enttäuscht, habe jetzt 4000 km drauf.
Vielleicht kommt ja noch was wenn er mehr Kilometer hat.
So, ich habe jetzt eine Feedback von der BMW Kundenbetreuung erhalten, die einen Erklärungsversuch darstellt aber die wirkliche Ursache und eine mögliche Lösung nicht benennt.
Laut dieser Info musste die Höchstgeschwindigkeit reduziert werden, um die EU-Typenzulassung (für den LCI X3 M40d) zu bekommen.
Dies soll u.a. damit zusammenhängen, dass der LCI M40d schwerer ist als der vor LCI M40d.
Nachvollziehen kann ich es nicht, da ja in den Fzg Papieren sogar als Höchstgeschwindigkeit 250km/h eingetragen ist.
Auch kann ich nicht nachvollziehen, dass die früherer Abregelung evtl. notwendig sein könnte wegen der Bremsanlage. Im M40d ist ja die M Performance Bremsanlage verbaut.
Auch die Info vom Händler (die sicherlich BMW intern abgestimmt ist), dass die in der EU-Typengenehmigung angegebene Höchstgeschwindigkeit eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit darstellt und keine garantierte Mindestgeschwindigkeit, klingt für mich wie ein Beruhigungsversuch. Gerade bei einem Fzg, das abgeregelt werden muss, damit es nicht schneller fährt, ist dies Aussage nicht plausibel.
Aus meiner Sicht ist es von BMW nicht fair, eine Leistung zu versprechen/verkaufen ( wie hier die Höchstgeschwindigkeit welche in den Fzg-Papiere, dem Verkaufsprospekt, etc. angegeben ist) und dann das Fzg ca. 10 km/h vorher abzuriegeln.
Ziemlich deutsches Luxusproblem......
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 6. September 2023 um 19:07:24 Uhr:
Ziemlich deutsches Luxusproblem......
Kein (wirkliches) Problem. Aber auch kein Luxus. Zugesicherte Eigenschaften sollten einfach geliefert werden. Pacta sund servanda.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 6. September 2023 um 19:34:22 Uhr:
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 6. September 2023 um 19:07:24 Uhr:
Ziemlich deutsches Luxusproblem......Kein (wirkliches) Problem. Aber auch kein Luxus. Zugesicherte Eigenschaften sollten einfach geliefert werden. Pacta sund servanda.
Ist zumindest kein Mangel, wenn es nicht mehr als 5% weniger sind. 5% von 250km/h wären 12,5km/h.
https://verkehrsrecht.gfu.com/.../
Somit geht 240 noch voll in Ordnung. Davon ab, dass man die eh kaum noch irgendwo vernünftig fahren kann. War auch einer der Gründe meinen Vmax offenen RS3 zu verkaufen.
Echt jetzt? @ChrisM550 hat sich jetzt mehr als 1 Jahr mit diesem Thema auseinandergesetzt um dann von BMW sinngemäß die gleiche Aussage zu erhalten, die v5tiptronic schon am gleichen Tag gepostet hatte 🙄?
Ich habe es bisher nicht ein einziges Mal geschafft meinen M40d bis zur Abregelung auszufahren. My two cents - rein akademische Stammtischdiskussion ohne praktische Relevanz. Einfach mit dem Auto fahren und sich über die souveränen Fahrleistungen freuen - dann war das Geld gut angelegt.
Wahnsinn was wegen dem ganzen Umweltgedöns alles abgeht! Da bin ich froh meinen pre LCI M40d gerade aus der Leasing raus gekauft zu haben. Der bleibt genauso wie der M340i pre LCI… denn elektrisch will ich nie unterwegs sein
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 6. September 2023 um 20:41:59 Uhr:
Echt jetzt? @ChrisM550 hat sich jetzt mehr als 1 Jahr mit diesem Thema auseinandergesetzt um dann von BMW sinngemäß die gleiche Aussage zu erhalten, die v5tiptronic schon am gleichen Tag gepostet hatte 🙄?
Ich habe es bisher nicht ein einziges Mal geschafft meinen M40d bis zur Abregelung auszufahren. My two cents - rein akademische Stammtischdiskussion ohne praktische Relevanz. Einfach mit dem Auto fahren und sich über die souveränen Fahrleistungen freuen - dann war das Geld gut angelegt.
Verstehe Deine Ansprache nicht, womit habe ich mich angeblich mehr als 1 Jahr auseinandergesetzt?
Habe aber auch meinen X3 noch nicht. Falls der es tatsächlich nicht bis zur Abregelung schaffen sollte, bei welcher Geschwindigkeit auch immer, warum auch immer, wäre das äußerst enttäuschend. Bin anderes gewohnt. In der täglichen Praxis.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 6. September 2023 um 21:45:18 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 6. September 2023 um 20:41:59 Uhr:
Echt jetzt? @ChrisM550 hat sich jetzt mehr als 1 Jahr mit diesem Thema auseinandergesetzt um dann von BMW sinngemäß die gleiche Aussage zu erhalten, die v5tiptronic schon am gleichen Tag gepostet hatte 🙄?
Ich habe es bisher nicht ein einziges Mal geschafft meinen M40d bis zur Abregelung auszufahren. My two cents - rein akademische Stammtischdiskussion ohne praktische Relevanz. Einfach mit dem Auto fahren und sich über die souveränen Fahrleistungen freuen - dann war das Geld gut angelegt.Verstehe Deine Ansprache nicht, womit habe ich mich angeblich mehr als 1 Jahr auseinandergesetzt?
Habe aber auch meinen X3 noch nicht. Falls der es tatsächlich nicht bis zur Abregelung schaffen sollte, bei welcher Geschwindigkeit auch immer, warum auch immer, wäre das äußerst enttäuschend. Bin anderes gewohnt. In der täglichen Praxis.
Sorry, Du hast natürlich recht - Dicke Finger meinerseits … es sollte natürlich @MorganP8 heißen 🙂.
Ich fahre auch gerne schnell und habe mir den M40d auch aus diesem Grund als guten Kompromiss zwischen meinem täglichen Bedarf und Sportlichkeit gekauft. Geschwindigkeiten jenseits der 220/230 sind in meiner Region meist nicht zu realisieren.
Grundsätzlich fehlt mir allerdings das Verständnis, warum man Endgeschwindigkeiten per GPS verifizieren muss/will. Das ist wirklich Stammtisch par excellence. Wenn man für sein Ego wissen muss, wie schnell man gefahren ist, ist das einfach „arm“. Wenn man solche Dinge einfach nur kontrollieren will, um einen „Fehler“ zu finden, ist es wohl ziemlich „deutsch“.