Tachogenauigkeit bei LCI (z.V. M40D) vs Vor-LCi (z.B. M40i)

BMW X3 G01

Hallo,

ich verfolge die Diskussion bzgl. des G01 schon seit einigen Jahren und es war sehr hilfreich.
Nun habe auch eine Frage in die "Runde".

Ich habe seit 2 Monaten einen neuen M40d (LCI) und habe die Genauigkeit des Tachos verglichen (Stoppuhr und Apps) mit dem Vor-LCI M40i den ich bisher gefahren habe.
Hierbei habe ich den "Verdacht", dass der Tacho im LCI M40d die Geschwindigkeit genauer anzeigt als im Vor-LCI M40i.
Auch bei der Höchstgeschwindigkeit ist die Anzeige des Tachos unterschiedlich. Beim LCI M40d wird die Geschwindigkeit bei Tacho 254 km/h abgeregelt und beim Vor-LCI M40i bei Tacho 262 km/h.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Tachogenauigkeit beim LCI nun genauer ist oder ob der LCI M40d früher abgeregelt wird. Das Letztere kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn sonst müsste der Diesel ja langsamer sein als die im Prospekt angegebenen 250 km/h.

Hat jemand hier Erfahrung oder eine Erläuterung?

Liebe Grüße

73 Antworten

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 6. September 2023 um 22:44:51 Uhr:



Ich fahre auch gerne schnell und habe mir den M40d auch aus diesem Grund als guten Kompromiss zwischen meinem täglichen Bedarf und Sportlichkeit gekauft. Geschwindigkeiten jenseits der 220/230 sind in meiner Region meist nicht zu realisieren.
Grundsätzlich fehlt mir allerdings das Verständnis, warum man Endgeschwindigkeiten per GPS verifizieren muss/will. Das ist wirklich Stammtisch par excellence. Wenn man für sein Ego wissen muss, wie schnell man gefahren ist, ist das einfach „arm“. Wenn man solche Dinge einfach nur kontrollieren will, um einen „Fehler“ zu finden, ist es wohl ziemlich „deutsch“.

Auf meinen "letzten 200 km" ab Würzburg auf der A7 Richtung Süden sind nachts die 250 regelmäßig auch länger realisierbar. Ärgerlich, wenn die dann nicht kommen, nicht mehr und nicht weniger. Nicht fürs Ego, sondern weil ich in mein Bett möchte. Unabhängig von Deinem Verständnis.

Auch in der Schweiz häufig unterwegs prüfe ich das Tempo regelmäßig, wenn auch aus anderem Grund, per GPS. Nicht fürs Ego, sondern um gerade nicht arm zu werden. Unabhängig von Deinem Verständnis.

Ich finde es auch irrelevant ob die 250 per gps oder per Tacho kommen. Solange der Motor die angegebene Leistung, wenn man es wissen will, auf dem Leistungsprüfstand bringt. Wenn da zu wenig kommt wäre es für mich verständlich zu ningeln. Allerdings streuen die Motoren recht gut nach oben.

Zitat:

@klein T schrieb am 7. September 2023 um 07:02:27 Uhr:


Ich finde es auch irrelevant ob die 250 per gps oder per Tacho kommen. Solange der Motor die angegebene Leistung, wenn man es wissen will, auf dem Leistungsprüfstand bringt.

Zumindest bei Leistungssteigerungen kann man durch vorher/nachher Beschleunigungsmessungen auf den tatsächlichen Zuwachs schließen. Da aber eher Messungen 100 - 200 km/h. Prüfstand ist ein Thema für sich und hat so seine Tücken.

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 6. September 2023 um 22:44:51 Uhr:


Grundsätzlich fehlt mir allerdings das Verständnis, warum man Endgeschwindigkeiten per GPS verifizieren muss/will. Das ist wirklich Stammtisch par excellence. Wenn man für sein Ego wissen muss, wie schnell man gefahren ist, ist das einfach „arm“. Wenn man solche Dinge einfach nur kontrollieren will, um einen „Fehler“ zu finden, ist es wohl ziemlich „deutsch“.

Oha da kriegt ja jeder sein Fett weg... 😰

Persönlich sehe ich es mit fortgeschrittenem Alter eher als Möglichkeit, die das Auto bietet, man aber natürlich nicht unbedingt nutzen muss. In jungen Jahren war man mit 136 PS einer der Schnellen, da das Wagen die 200 km/h geknackt hat. 🙄 Und da bin ich schon oft das gefahren, was der Wagen her gab. Heute ist mir mein Hauptauto zu schnell, da werde ich die Höchstgeschwindigkeit nicht ausprobieren. 😁

Wenn ein Wagen mangels Leistung (hatte ich leider schon) seine Vorgaben deutlich nicht erfüllt, ist das schon ein wenig ärgerlich. Da hier aber beim M40d "nur" die Höchstgeschwindigkeit gedrosselt wird, würde ich eine Korrektur in den Werksangaben schon fair finden.

Mit 250 km/h VMax muss man auch eher selten die linke Spur räumen, wenn ich es mir recht überlege. Vielleicht auch ein Argument, das für einen Mangel spricht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 6. September 2023 um 22:44:51 Uhr:



Grundsätzlich fehlt mir allerdings das Verständnis, warum man Endgeschwindigkeiten per GPS verifizieren muss/will. Das ist wirklich Stammtisch par excellence. Wenn man für sein Ego wissen muss, wie schnell man gefahren ist, ist das einfach „arm“. Wenn man solche Dinge einfach nur kontrollieren will, um einen „Fehler“ zu finden, ist es wohl ziemlich „deutsch“.

Ist das dein Ernst, was du da schreibst?

Es ist "Stammtisch par excellence", wenn man verifizieren will, ob die Herstellerangaben stimmen? Was redest du?

Wenn ich laut Tacho 130 fahre, in Wirklichkeit laut Gps aber 150 km/h, dann hab ich in Österreich ein Problem. Ebenso sehe ich das umgekehrt. Wenn der Hersteller eine Max. Geschwindigkeit von 250 km/h für das Auto angibt, es jedoch nur 240 km/h geht, dann ist die Herstellerangabe schlicht weg falsch.

Wenn ich im Laden Mehl kaufe, wo auf der Packung 1000g drauf steht, aber nur 900g drin sind, dann schau ich mir an, was da los ist.

Also verschone uns bitte mit deinen beleidigenden Unterstellungen.

Beim iX3 ist es ähnlich. Offiziell abgeregelt bei 180 km/h. Der Pre-LCI lief laut Tacho 189 km/h. Der LCI läuft exakt 183 km/h laut Tacho.

Würde also auch behaupten, dass die Tachoabweichungen der aktuellen Modelle weitaus geringer ist. Warum sollte BMW den iX3 zum LCI um 6 km/h „drosseln“? Macht kein Sinn.

Steht doch klar, dass es keine garantierte Höchstgeschwindigkeit gibt. Wir sprechen hier von minimalen Toleranzen im obersten Geschwindigkeitsbereich.

Noch eine Nachsatz zur Verkehrssicherheit: Mir macht eher Sorgen, dass hier jemand UNBEDINGT mit 2t durchgehend 250 km/h bei Nacht auf der eher schlechten A7 fahren will, um eher ins Bett zu kommen (also auch noch übermüdet und gestresst). Da ist man einfach nur noch sprachlos als Verkehrsteilnehmer.

Zitat:

@Pomito schrieb am 7. September 2023 um 09:09:23 Uhr:


Noch eine Nachsatz zur Verkehrssicherheit: Mir macht eher Sorgen, dass hier jemand UNBEDINGT mit 2t durchgehend 250 km/h bei Nacht auf der eher schlechten A7 fahren will, um eher ins Bett zu kommen (also auch noch übermüdet und gestresst).

Wer sagt denn, dass man gestresst oder gar müde sein muß, wenn man ins Bett will? 😉 😁

Von "UNBEDINGT" und "durchgehend" war übrigens auch nirgends die Rede, weder groß- noch kleingeschrieben.

Die nachts leere A7 fährt sich darüber hinaus auf den sanierten Streckenabschnitten inzwischen wieder überwiegend sehr entspannt mit 250 km/h, und ja, 2 Tonnen haben meine Kübel leider schon seit geraumer Zeit auf den Rippen. Und? Wäre es mit 1,8 Tonnen sicherer?

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 7. September 2023 um 09:59:43 Uhr:



Zitat:

@Pomito schrieb am 7. September 2023 um 09:09:23 Uhr:


Noch eine Nachsatz zur Verkehrssicherheit: Mir macht eher Sorgen, dass hier jemand UNBEDINGT mit 2t durchgehend 250 km/h bei Nacht auf der eher schlechten A7 fahren will, um eher ins Bett zu kommen (also auch noch übermüdet und gestresst).

Wer sagt denn, dass man gestresst oder gar müde sein muß, wenn man ins Bett will? 😉 😁

Da stimme ich Dir voll zu :-).

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 7. September 2023 um 09:59:43 Uhr:


Die nachts leere A7 fährt sich darüber hinaus auf den sanierten Streckenabschnitten inzwischen wieder überwiegend sehr entspannt mit 250 km/h, und ja, 2 Tonnen haben meine Kübel leider schon seit geraumer Zeit auf den Rippen. Und? Wäre es mit 1,8 Tonnen sicherer?

Wer 2 Tonnen Gesamtgewicht heute noch für was außergewöhnliches hält, der ist vor 10-12 Jahren hängen geblieben... 😁

Auch 2,5 Tonnen sind keine Besonderheit mehr. Wenn ich da noch 2+X Personen hinzurechne, dann bedeutetet das weitere hunderte Kilos...

Persönlich machen mir eher die Leute Sorgen, die mit maximal Richtgeschwindigkeit spontan auf die linke Spur ziehen, ohne mal darüber nachzudenken, dass von hinten durchaus noch deutlich schnellere Fahrzeuge nahen können. Und sich wenn möglich dann noch ein Elefantenrennen leisten.

Ich finde Foristen und Menschen bösartig und spiessig, die anderen Leuten aus jeder Aussage hier einen Strick drehen. Wahrscheinlichkeit grün oder rot Wähler.

Applaus. Volle Zustimmung

Zitat:

@Touranbert schrieb am 7. September 2023 um 21:09:17 Uhr:


Applaus. Volle Zustimmung

Wollte exakt das Selbe schreiben!

Zitat:

@ArminAT schrieb am 7. September 2023 um 08:16:11 Uhr:



Zitat:

@10emmi68 schrieb am 6. September 2023 um 22:44:51 Uhr:



Grundsätzlich fehlt mir allerdings das Verständnis, warum man Endgeschwindigkeiten per GPS verifizieren muss/will. Das ist wirklich Stammtisch par excellence. Wenn man für sein Ego wissen muss, wie schnell man gefahren ist, ist das einfach „arm“. Wenn man solche Dinge einfach nur kontrollieren will, um einen „Fehler“ zu finden, ist es wohl ziemlich „deutsch“.

Ist das dein Ernst, was du da schreibst?

Es ist "Stammtisch par excellence", wenn man verifizieren will, ob die Herstellerangaben stimmen? Was redest du?

Wenn ich laut Tacho 130 fahre, in Wirklichkeit laut Gps aber 150 km/h, dann hab ich in Österreich ein Problem. Ebenso sehe ich das umgekehrt. Wenn der Hersteller eine Max. Geschwindigkeit von 250 km/h für das Auto angibt, es jedoch nur 240 km/h geht, dann ist die Herstellerangabe schlicht weg falsch.

Wenn ich im Laden Mehl kaufe, wo auf der Packung 1000g drauf steht, aber nur 900g drin sind, dann schau ich mir an, was da los ist.

Also verschone uns bitte mit deinen beleidigenden Unterstellungen.

Kann ja jeder machen wie er will. Es ist aber doch erlaubt, seine persönlichen Ansichten zu äußern - oder? Konnte da jetzt keine Beleidigung finden. Da wird hier schon mit anderen Kalibern geschossen 😉.
Davon ausgehend, dass zumindest hinsichtlich Leistung, Beschleunigung und anderer messbarer Parameter ein Serienfahrzeug sich ab Werk im Rahmen der Zulässigen Toleranzen bewegt - nach oben wie auch nach unten - sind solche Messungen rein akademisch und erzeugen maximal Frustration, wenn man nicht den erwischt hat, der nach oben streut. Auch die hier beschriebene Abweichung liegt in diesem Fenster. Daher fehlt mir persönlich das Verständnis - das wirst Du auch bei mir nicht wecken können.
Ich bin 5 km von der Österreichischen Grenze aufgewachsen. Seit die Gendarmerie dort nicht mehr schätzt sondern misst, habe ich da kein Problem mehr gehabt - ohne GPS.

Ansonsten nehme ich hier einfach mal mit, dass es hier nur eine Meinung oder die Falsche gibt.

Was bedeutet eigentlich
"Ab vorausichtlich 11/2022: BMW X3 M40d 250 kW (340 PS) 😁"
in Deiner Signatur?

Signatur
Deine Antwort
Ähnliche Themen