Tachobeleuchtung auch bei ausgeschaltetem Licht ?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Weiß jemand ob man sich die Tacho-und Drehzahlmesserbeleuchtung so kodieren lassen kann, dass sie auch bei ausgeschaltetem Licht an ist ? Bei dunkler Bewölkung oder in Parkhäusern wäre das
ratsam.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist gar nicht nötig, denn bei dunkler Bewölkung und im Parkhaus sollst Du Dein Abblendlicht ja auch einschalten!

Drum wird die Tachobeleuchtung ja dunkler: Um Dich zu erinnern, das Abblendlicht einzuschalten.

Gruß,

diezge

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Naja, Blödsinn hat er dir nicht erzählt denn bei älteren Modellen war das auch so. Bei unserem Vorführer TSi war das auch noch so das beim Dauerfahrlicht NUR das Ablendlicht leuchtete. Wurde oder sogar mußte ?? aber geändert werden...

Kann also gut sein das dein 🙂 es zum Bestellzeitpunkt noch nicht wußte das es später anders geregelt wird ;

Das Dauerfahrlicht gab es schon beim 9N3 ab Werk,ist also nicht erst beim 6R eingeführt worden.

Und auch da haben schon die Rückleuchten mit gebrannt 😉

Vermute da eher bei dem 6R Vorführer nen Codierungsproblem, so wie ich das in nem anderen Forum gelesen habe, ist beim 6R Dauerfahrlicht das Abblendlicht rein Hardwareverkabelung und Standlicht+Rücklicht ne Steuergerätcodierungssache.
(Ob es wirklich so ist, keine Ahnung)

mal ne blöde Frage am Rande: sind die Polo-Instrumente so dunkel, dass man sie in unbeleuchtetem Zustand nicht mehr ablesen kann? 😕

Das hört sich hier ja teilweise so dramatisch an, dass man sich als "noch nicht ganz Polo-Fahrer" überlegt, wieso man die Instrumente in herkömmlich beleuchteten Fahrzeugen überhaupt ablesen konnte. Wir haben hier bei uns auch ein paar Waldabschnitte, die durchaus ziemlich zugewachsen sind, wo es also eher bescheiden beleuchtet ist. Auch dort konnte ich bei unserem Beetle bisher die Instrumente im nichtbeleuchteten Zustand immer noch gut ablesen; selbst bei einer Tunneldurchfahrt mit versehentlich nicht eingeschaltetem Fahrlicht ist ein Ablesen noch möglich.

Gruß,

Stephan

Komisch, ich hatte da noch nie das kleinste Problem, mit der Tachobeleuchtungs-Helligkeit (obwohl ich auch mal unter Brücken durchfahre oder an Waldstücken vorbei). Alles kein Problem, nur in der Tiefgarage weist er mich darauf hin, daß es eigentlich zu dunkel wäre, um hier ohne Licht rumzufahren.

Es wird schon ziemlich dunkel, nach gefühlten 10 Sekunden ist die Beleuchtung fast ganz weg, bei Waldstücken oder änlichem ist das schon nerfig, das man sich immer neu drauf einstellen muss. Trotzdem denke ich man kann sich daran gewöhnen. Ich werde mich jedenfalls weigern für eine Minute das Ablendlicht einzuschalten, nur damit der Tacho wieder schön hell ist. Um gesehen zu werden sollte das Dauerfahrlicht doch reichen, sonst könnte man es ja auch weglassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Komisch, ich hatte da noch nie das kleinste Problem, mit der Tachobeleuchtungs-Helligkeit (obwohl ich auch mal unter Brücken durchfahre oder an Waldstücken vorbei). Alles kein Problem, nur in der Tiefgarage weist er mich darauf hin, daß es eigentlich zu dunkel wäre, um hier ohne Licht rumzufahren.

Bei Brücken oder wenn ich kurz an einem Wald vorbei fahre ist das Problem ja auch nicht, da die absenkung erst nach gut 10 sekunden passiert. Wäre dann aber eine verdammt breite Brücke, denn bei Tempo 50 wäre die schon ein paar hundert Meter breit 😁

Nein das Problem kommt erst zu tragen wenn es dunkler wird, aber nicht dunkel ist, also jetzt keine Dämmerung oder ähnlich sondern Mittags und wolkenlos(weiß grad nicht wie ich es beschrieben soll) Also wenn es für das Menschliche Auge hell ist weil Licht von oben kommt, eben durch eine Straße am Wald, weil durch die fehlenden Bäume durch die Straße auf der wir uns gerade befinden, Licht einfällt.
Diese Licht kommt aber nicht beim Sensor an, denn die Amaturen sind von oben ja gegen Lichteinfluß geschütz, wie bei jedem Auto, da man diese sonst kaum ablesen könnte da es sich sonst spiegelt oder blendet. Also reagiert der Sensor zum größten Teil auf den Lichteinfluß der durch die Seitenscheiben einfällt, aber da fällt in dem Waldbeispiel eben nicht so viel Licht ein. Also denkt der Sensor frei nach Mario Barth: draußen dunkel = Tachobeleuchtung aus 😁

Ich versuche das am Freitag mal zu filmen mit der Handy-Cam wenn ich dran denke, vorher habe ich das Auto nicht da meine Frau das braucht...

Jedenfalls ist eben nicht die absenkung das Problem sondern viel mehr die dunkle Beleuchtung der Instrumente an sich. Kann gut sein das diese nicht dunkler sind als sonst, jedoch muß man sich und vor allem das Auge jedsmal wieder umstellen wenn man 10 sekunden vorher die Instrumente aus dem Kofferaum hätte ablesen können 😉

Da bekommt ihr den ganzen Komfortkram beim Auto dazu und Ihr seid immer noch nicht glücklich... es gibt immer was zu jammern :-)

Abblendlicht aus = TFL / DFL an:
Tacho ist beleuchtet, Lichtsensor ist aktiv;
wird es draußen dunkler, wird auch die Tachobeleuchtung dunkler, um euch daran zu erinnern das Abblendlicht einzuschalten... so einfach ist das...

Was habt ihr denn in älteren Autos gemacht, wenn ihr ein Waldstück durchfahren seid oder einen Tunnel?

Zitat:

Original geschrieben von X-304


Abblendlicht aus = TFL / DFL an:
Tacho ist beleuchtet, Lichtsensor ist aktiv;
wird es draußen dunkler, wird auch die Tachobeleuchtung dunkler, um euch daran zu erinnern das Abblendlicht einzuschalten... so einfach ist das...

die letzten 2 Seiten des Threads mal richtig lesen, dann kurz warten und versuchen zu verstehen. danach nochmal kurz warten und was gescheihtes schrieben... so einfach ist das...

Es haben alle verstanden wie das funktionieren soll nur leider funktioniert es in einigen Situationen nicht und wenn du lesen würdest sind das keine Einzelfälle sondern es ist schon mehreren Aufgefallen und z.B. nicht nur meiner Frau und mir.

Und wenn so technischer Sch*** nicht funzt, dann kann er auch weg bleiben 😉

Hallo,

trotzdem hat X-304 nicht ganz unrecht:

Früher soll es mal Autos gegeben haben, die ohne Tagfahrlicht/Dauerfahrlicht unterwegs waren. Bei diesen Autos war der Tacho in Lichtschalterstellung 0 gar nicht beleuchtet. Mir ist es auch unverständlich, wie Generationen von Autofahrern mit diesen älteren Autos durch dunkle Waldstücke und unter Brücken ohne beleuchtetem Zifferblatt gefahren sind...

Ich glaube, hier wird aus ner Mücke ein Elefant gemacht.

Gruß,

diezge

@diezge:
Danke, die Mücke ist bereits ein Elefant...

@spacefly:
hab jetzt den Thread nochmal komplett durchgelesen... anscheinend kommst Du mit deinen walddurchfahrten in den bereich, wo man das licht einfach anmachen sollte?!?!

wie hast du das denn früher gemacht, als es diesen technischen scheiß noch nicht gab? Bei mir funzt die Sensorik auch ganz normal... wenn ich merke, dass der Tacho dunkler wird überlege ich mir das Licht einzuschalten, wie damals im Tigra, wenn das Tacho nicht mehr lesbar war...

Fakt ist, nur weil man selber alles sehen kann, ist das noch kein Indiz dafür, dass man von allen anderen Verkehrsteilnehmern auch wahrgenommen wird. Und ein tfl/dfl schaltet diese Gefahr nicht aus!

Nur so eine Idee: Hat die Helligkeitsregelung der Instrumentenbeleuchtung auch einen Einfluss auf die Helligkeit der Instrumente bei ausgeschaltetem Licht?

@ imapc

Die Idee ist mir auch schon gekommen. Muß ich mal ausprobieren, nur leider habe ich das Auto nicht os oft...

@ x-304

Also das Problem ist doch nicht die helligkeit draußen sondern die helligkeit die in das Auto kommt. Denn wie ich schon geschrieben habe ist das problem, das es keinen Lichteinfall vo der Seite gibt (dichter Wald) aber mehr als genug Licht von oben welches aber durch das Amaturenbrett geschützt wird, wie bei jedem anderen Auto auch, damit es eben noch ablesbar bleibt.

Sicherlich war es früher auch so, das man unbeleuchtete Anzeigen hatte, aber das ist auch nicht das Problem sondern viel mehr die wechselde Helligkeit 😉 Aber auch hier mal eine gegenfrage: Warum sind den die Instrumente am hellichten Tage Voll beleuchtet ? Richtig, damit du sie wenn Licht von außen einfällt ablesen kannst was wir hier alles selber schon gemerkt haben deutlich schwieriger wird wenn sie abdunkeln. Ob das das an der Kunstruktion an Sich liegt mag ich jetzt nicht zu beurteilen 😉

Bisher sind wir immer, also jedes Auto, mit Ablendlicht gefahren egal zu welcher Tageszeit. Deshalb haben wir uns ja auch gegen TFL und für DFL entschieden, allerdings auch aus anderen Gründen aber das habe ich woanders schon mal geschrieben.

Ich werde das mal versuchen aufzu nehmen, ich glaube dann sieht man das deutlich, oder hoffe ich...

@diezge

Das ist mir auch unverständlich wie Leute ohne Licht durch Wälder, Allen oder sonstetwas fahren können. Da bin ich ganz bei dir. Aber wie gesagt fahren wir schon immer mit Ablendlicht an, das hat sich durch mehrere Situationen eben durch diese tollen Waldstücke hier, einfach so eingeprägt. Deshalb fanden wir dieses DFL eigentlich auch ganz toll 😉

Hallo,

ich meinte jetzt nicht durch die Wälder ohne Abblendlicht, sondern ohne beleuchteten Tacho. Früher gab es das auch nicht und da hat man, wenn man zum Beispiel eine 6spurige Autobahn unterquert hat, auch nicht gleich das Licht eingeschaltet.

Was würden heutige Autofahrer machen, wenn sie die besagte Walddurchfahrt in einem 2er Golf fahren würden? Rechts ranfahren und weinen? ADAC anrufen, bitte schleppt mich ab?

Eigentlich müsste der Tacho auch bei hellstem Sonnenschein nicht beleuchtet sein. Man hat wirklich keine Probleme diesen abzulesen, wenn das Auto in praller Sonne abgestellt steht und die Zündung, also auch die Tachobeleuchtung, aus ist.

Gruß,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Hallo,

dann funktioniert ja alles wie es soll...

Das soll Dich daran erinnern, im Tunnel das Abblendlicht einzuschalten. Tag- oder Dauerfahrlicht ist im Tunnel verboten.

Gruß,

diezge

Frage: wer weiß das schon, dass das DFL 20 % gegenüber dem Abblendlicht gedimmt ist ?

Ich habe das erst hier im Forum erfahren oder steht das sonst noch wo ?
Weil im Fahrbetrieb ist es nur bemerkbar, wenn man darauf fixiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


...
Ich habe das erst hier im Forum erfahren oder steht das sonst noch wo ?
...

Und selbst das ist evtl. nur Spekulation, denn nach den Stromlaufplänen hab ich noch keine Dimmmöglichkeit entdeckt. Und den VW Stromlaufplänen glaub ich in erster Line mal mehr als das was manche meinen an Unterschied zu sehen 😉

Theoretisch ist es auch gar nicht zulässig, was mich dadurch noch mehr zweifeln lässt.
Für Dauerfahrlicht gibt es gesetztlich keinen Begriff, daher zählt es als normales Abblendlicht und muss dessen Vorgaben erfüllen und darf daher eigentlich nicht einfach gedimmt werden.

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Was würden heutige Autofahrer machen, wenn sie die besagte Walddurchfahrt in einem 2er Golf fahren würden? Rechts ranfahren und weinen? ADAC anrufen, bitte schleppt mich ab?

Hat es veielicht auch schon gegeben 😉

Aber hast du schon mal drüber nachgedacht das die Instrumente mittlerweile anders konstruiert bzw. anders verbaut sind. Denn warum wird denn bei strahlemden Sonnenschein die Amatur beleuchtet ???
Richtig !!! Weil man sie dann besser ablesen kann. Frag doch mal bei VW nach was sie sich bei der ganzen Nummer mit am Tag beleuchtete Instrumente bzw. automatisches abdunkeln gedacht haben...

Wir haben es vor 2 Wochen schon gemacht per E-Mail weil uns das eben extrems stört (nicht die beleuchtung sonder das ständige wechseln), bzw. gestört hat, dazu aber gleich mehr 😉

Ich fasse Sinngemäß zusammen: "Die Beleuchtung am hellichten Tage soll die ablesbarkeit der Instrumente erleichtern, die automatische abdimmung ist eigentlich nur erforderlich und den Fahrer darauf aufmerksam zu machen das er das TFL deaktiviert bzw. das Ablendlicht anktivier weil es beim Polo eben kein automatische Ablendlicht gibt. Wenn die Instrumente jetzt sändig beleuchtet wären könnte einige es eben zu spät oder garnicht merken, das im dunkeln immer noch mit TFL fahren"

Und warum muß man jetzt am Tage die Instrumente beleuchten? Könnte das eventuell mit der schlechten Ablesbarkeit zusamen hängen ? Denn dann hätte sich VW den ganzen Kram mit Lichtsensor usw auch schenken können und die Instrumente auch erst beleuchten können wenn das Ablendlicht aktiviert wird. Das hätte den gleichen Sinn der Errinnerung wie jetzt, würde aber günstiger sein und sogar funktionieren in jeder Situation....

Zu dem Thema ob das eventuell mit dem manuellen Helligkeitsregler für die Instrumente zusammen hängen kann, kann ich sagen: Das könnte tatsächlig sein.
Der Regler war nur auf ca. "halber Stufe" gestellt. Ich habe den wohl das letzte mal auf der Autobahn nachts herunter gedreht weil kein Verkehr war und mir deshalb die Istrumente zu hell waren ohne Umgebungslicht. Ich werde das bei gelegenheit aber nochmal testen und dann gibts ein Feedback. Eventuell liegt da ja das "Problem" welches dann natürlich keine wäre sondern ein selbst produziertes 😎
Aber dazu kann ich noch nicht viel sagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen