Tachoabweichung beim Golf VI?
Hallo,
ich war über den Jahreswechsel mehrfach auf der Autobahn und hatte ein mobiles Navi mit.
Die Geschwindigkeitsanzeige zwischen Navi und Tacho machte den Golf oft um 15 km/h schneller.
Ausreisser oder Serie?
Gruß, Vaio 105
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DundeeFSK
und die Tachos der Autos werden auch nicht
so präzise gebaut da es dann viel zu teuer
werden würde.Ist ja die Typische Messtechnik.
Gute Messgeräte sind richtig teuer 😉
Das ist doch Schwachsinn.
Wieso sollte ein präziser Tacho teurer sein ? 🙄😕
Da die Geschwindigkeit anhand einer Drehzahlmessung der Fahrzeugräder bestimmt wird, treten Messfehler auf. Fehlerquellen sind:
der Reifendurchmesser
der Luftdruck im Reifen
die durch Abrieb schwindende Profiltiefe
Fehler sind oft nicht proportional zur gefahrenen Geschwindigkeit, weil der Abrollumfang durch Fliehkräfte mit steigender Geschwindigkeit etwas zunimmt. So ergeben sich für verschiedene Geschwindigkeiten unterschiedliche Messfehler.
In den meisten Fällen zeigen Tachometer jedoch eine etwas höhere Geschwindigkeit an, als tatsächlich gefahren wird (sog. Voreilung). In Deutschland gibt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) vor, dass die angezeigte Geschwindigkeit nicht unterhalb der tatsächlich gefahrenen liegen darf. Die angezeigte Geschwindigkeit darf gegenüber der tatsächlich gefahrenen hingegen um max. 10 % + 4 km/h nach oben abweichen (§ 57 Abs. 2 StVZO, 75/443/EWG, ECE-R39). Der Tachometer darf also nie „nachgehen“, innerhalb der Toleranzen aber zuviel anzeigen.
126 Antworten
Tacho <----> Real Golf VI 1.4 TSI 122Ps
aus AMS-Test
80 <---> 74 km/h
100 <---> 92 km/h
120 <---> 110 km/h
130 <---> 120 km/h
140 <---> 129 km/h
160 <---> 149 km/h
Bei meinem Golf IV 1.6FSI 110Ps waren es bei 100km/h Tacho 96Km/h zu Navi, bei 200km/h Tacho 193km/h zu Navi.
Beim Auris 1.6 132Ps ab 100km/h Tacho konstant bis über 200km/h Tacho 3-4km/h Voreilung zum Navi.
Hallo!
Kann die Tachovoreilung aus meinem Golf V, Golf VI und Passat 3C bestätigen.
Beim 5'er und beim Passat hatte bzw. habe ich die Möglichkeit, neben dem Vergleich mit dem NAVI (auch über das RNS510) auch über die Klimacodes and der Klimaanzeige die wahre Geschwindigkeit auslesen zu lassen.
Habe folgende Werte (fahrzeugunabhängig) bei mir herausgefunden:
Tacho Wahre Geschwindigkeit
53km/h 50km/h
85km/h 80km/h
137km/h 130km/h
Was eine Tachovoreilung von ca. 6% bedeutet.
LG
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Dazu kann ich auch noch etwas beisteuern. Gemessen mit dem RNS 510 (freigeschaltetes Service-Menu), sollte also noch etwas genauer sein, als HansHans 😉:Tacho 100 Km/h = GPS-echte 95 Km/h
Tacho 120 Km/h = GPS-echte 114 Km/h
Tacho 140 Km/h = GPS-echte 133 Km/h
Tacho 160 Km/h = GPS-echte 152 Km/h
Tacho 180 Km/h = GPS-echte 171 Km/hBtw, wichtige Zusatz-Angabe: alles mit originalen 18''-Rädern.
Grüße
Markus
Warum genauer als JürgenJürgen? Liefer mal bitte eine Begründung. Beide Systeme arbeiten mit GPS. Das RNS hat keine bessere Abtatsrate, gleichwohl wertet es natürlich auch noch die ABS- Sensorik bzw. den Can aus, doch genauer wird es deshalb nicht. Den Can kann ich mir auch im RCD 510 (ja, richtig RCD 510) ansehen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von sokrates
Warum genauer als JürgenJürgen? Liefer mal bitte eine Begründung. Beide Systeme arbeiten mit GPS. Das RNS hat keine bessere Abtatsrate, gleichwohl wertet es natürlich auch noch die ABS- Sensorik bzw. den Can aus, doch genauer wird es deshalb nicht. Den Can kann ich mir auch im RCD 510 (ja, richtig RCD 510) ansehen.Zitat:
Original geschrieben von maody66
Dazu kann ich auch noch etwas beisteuern. Gemessen mit dem RNS 510 (freigeschaltetes Service-Menu), sollte also noch etwas genauer sein, als HansHans 😉:Tacho 100 Km/h = GPS-echte 95 Km/h
Tacho 120 Km/h = GPS-echte 114 Km/h
Tacho 140 Km/h = GPS-echte 133 Km/h
Tacho 160 Km/h = GPS-echte 152 Km/h
Tacho 180 Km/h = GPS-echte 171 Km/hBtw, wichtige Zusatz-Angabe: alles mit originalen 18''-Rädern.
Grüße
MarkusViele Grüße
Oh, genau wegen der Daten aus dem Can-Bus. Dadurch sollen die OEM-Festeinbauten angeblich (so in einigen Threads hier zu lesen) genauer sein, als die mobilen Geräte.
Dritthandwissen, von mir nur unreflektiert wiedergegeben. 😉
VG
Markus
*der das aber für plausibel hielt/hält*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sokrates
Warum genauer als JürgenJürgen? Liefer mal bitte eine Begründung. Beide Systeme arbeiten mit GPS. Das RNS hat keine bessere Abtatsrate, gleichwohl wertet es natürlich auch noch die ABS- Sensorik bzw. den Can aus, doch genauer wird es deshalb nicht. Den Can kann ich mir auch im RCD 510 (ja, richtig RCD 510) ansehen.
Meines Erachtens zeigt das RNS510 nur die
CAN-Geschwindigkeitan. Das ist genau die Geschwindigkeit, die auch der Tacho bekommt, bevor er sie manipuliert. Ich weiß nicht wer die einspeist, vielleicht die Bremselektronik.
Jedenfalls ist das genau die Geschwindigkeit, bei denen viele hier behaupten sie unterläge so einer hohen Abweichung, weil sie vom Abrollumfang der Räder abhängt.
Die GPS-Geschwindigkeit ist i.d.R. noch etwas genauer, weil sie eben nicht von diesen Unsicherheitsfaktoren abhängt. In der Praxis macht es keinen Unterschied, aber das glaubt mir ja niemand. Das RNS510 kann die GPS-Geschwindigkeit nicht anzeigen, das geht nur mit separaten Geräten, z.B. vielen mobilen Navis. Der Grund warum das RNS510 im Zweifelsfall die bessere Position hat als mobile Navis ist, weil es eben Dead Reckoning beherrscht, d.h. in der Lage ist über Fortberechnung der Position durch die Auswertung eigener bzw. fahrzeugeigener Sensorik das fehlende GPS-Signal eine Zeit lang zu ersetzen. Hat aber mit der Tachoabweichung oder Geschwindigkeitsanzeige nichts zu tun.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Meines Erachtens zeigt das RNS510 nur die CAN-Geschwindigkeit an. Das ist genau die Geschwindigkeit, die auch der Tacho bekommt, bevor er sie manipuliert. Ich weiß nicht wer die einspeist, vielleicht die Bremselektronik.Zitat:
Original geschrieben von sokrates
Warum genauer als JürgenJürgen? Liefer mal bitte eine Begründung. Beide Systeme arbeiten mit GPS. Das RNS hat keine bessere Abtatsrate, gleichwohl wertet es natürlich auch noch die ABS- Sensorik bzw. den Can aus, doch genauer wird es deshalb nicht. Den Can kann ich mir auch im RCD 510 (ja, richtig RCD 510) ansehen.Hast Du das schon einmal im Vergleich zum VCDS überprüfen können oder ist es zutreffendes Wissen? Ich hatte die Vermutung auch deshalb, weil z.B. Zenec genau die GPS- Werte zur Geschwindigkeitsanzeige nutzt.
Jedenfalls ist das genau die Geschwindigkeit, bei denen viele hier behaupten sie unterläge so einer hohen Abweichung, weil sie vom Abrollumfang der Räder abhängt.
Na ja, kommt auf den Betrachter an. Ein Vergleich von 225/40 18" zu 235/35 19" sind das 2 %. Die werden im Can nicht kompensiert. Wenn Du sonst im Can 100 angezeigt bekommst sind es dann halt nur 98. Ist aber am Ende Erbsenzählerei.
Die GPS-Geschwindigkeit ist i.d.R. noch etwas genauer, weil sie eben nicht von diesen Unsicherheitsfaktoren abhängt. In der Praxis macht es keinen Unterschied, aber das glaubt mir ja niemand.
In meiner bisherigen Praxis lag GPS immer 2-3 km/h über Can. Wobei ich auch hier nicht konkret ermitteln konnte, welches Messverfahren die bessere Auflösung hat.
Das RNS510 kann die GPS-Geschwindigkeit nicht anzeigen, das geht nur mit separaten Geräten, z.B. vielen mobilen Navis.
Siehe oben...
Der Grund warum das RNS510 im Zweifelsfall die bessere Position hat als mobile Navis ist, weil es eben Dead Reckoning beherrscht, d.h. in der Lage ist über Fortberechnung der Position durch die Auswertung eigener bzw. fahrzeugeigener Sensorik das fehlende GPS-Signal eine Zeit lang zu ersetzen.
Gibt es bei höherwertigen Navis (JürgenJürgen 950 Live) auch.
Hat aber mit der Tachoabweichung oder Geschwindigkeitsanzeige nichts zu tun.vg, Johannes
Bei den Tachoanzeigen geht es mir wie bei einer Armbanduhr. Die dort vorhandene Genauigkeit würde ich mir auch bei der Tachoanzeige wünschen.
Besten Fußballabend
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Oh, genau wegen der Daten aus dem Can-Bus. Dadurch sollen die OEM-Festeinbauten angeblich (so in einigen Threads hier zu lesen) genauer sein, als die mobilen Geräte.ZweitDritthandwissen, von mir nur unreflektiert wiedergegeben. 😉
VG
Markus*der das aber für plausibel hielt/hält*
Da ich nicht mehr editieren kann, zitiere ich mich mal selbst. 😉
Die Sache mit der GPS-Geschwindigkeit und dem CAN-Signal (das übrigens Tempo betreffend von den ABS-Sensoren stammen soll) war altes "MT-Audi-Wissen" bezüglich des dort verwendeten RNS-E. Irgendwie war ich der (offenbar irrigen) Auffassung, dass der grundlegende Funktionsumfang und das ermittelte Datenmaterial beim RNS510 gleich sei...
Durch die zusätzlichen Infos soll die Positionsbestimmung im RNS-E genauer möglich sein, als in mobilen GPS-Geräten, die die zusätzlichen Can-Infos nicht haben. Wodurch wiederum die GPS-Geschwindigkeit angeblich genauer ermittelt wird, als im mobilen Gerät. Testfahrten mit beiden Geräten in einem Auto haben (wenn ich die Threads korrekt erinnere) unterschiedliche Werte der ermittelten GPS-Geschwindigkeit ergeben. Die mobilen Geräte haben meiner Erinnerung nach leicht höhere Geschwindigkeiten gezeigt, als das RNS-E.
Muss den Thread nochmal rausholen, denn das RNS510 kann doch die GPS-Geschwindigkeit anzeigen...
Das RNS510 zeigt zwar im Service-Menu unter \Navigation\dead reckoning\ in der Tat die CAN-Geschwindigkeit (von der immer noch nicht ganz klar ist, aus welchen Informationen sie ermittelt wird, wohl ABS/ESP).
Aber das RNS510 zeigt auch die GPS-Geschwindigkeit. Nämlich unter \Navigation\matched position\ ebenfalls im Service-Menu. Diese Geschwindigkeitsanzeige basiert ganz offensichtlich auf den laufend gemessenen GPS-Positions-Daten.
So, Mr. XY, Sokratis, und jetzt kommt Ihr... 😉😁
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Muss den Thread nochmal rausholen, denn das RNS510 kann doch die GPS-Geschwindigkeit anzeigen...Das RNS510 zeigt zwar im Service-Menu unter \Navigation\dead reckoning\ in der Tat die CAN-Geschwindigkeit (von der immer noch nicht ganz klar ist, aus welchen Informationen sie ermittelt wird, wohl ABS/ESP).
Aber das RNS510 zeigt auch die GPS-Geschwindigkeit. Nämlich unter \Navigation\matched position\ ebenfalls im Service-Menu. Diese Geschwindigkeitsanzeige basiert ganz offensichtlich auf den laufend gemessenen GPS-Positions-Daten.
So, Mr. XY, Sokratis, und jetzt kommt Ihr... 😉😁
Grüße
Markus
Na, ist ja mal ne Ansage. Kannst Du denn bestätigen, ob die Ausgabe über den CAN kleiner als die vom GPS ist. Wäre interessant zu wissen.
Mein früherer Einwand hat nichts mit Rechthaberei zu tun, dies auch, weil ich das RNS 510 nicht habe. Das Gerät ist 1. zu teuer und 2. diebstahlgefährdet.
Besten Dank
Zitat:
Original geschrieben von sokrates
Na, ist ja mal ne Ansage. Kannst Du denn bestätigen, ob die Ausgabe über den CAN kleiner als die vom GPS ist. Wäre interessant zu wissen.Zitat:
Original geschrieben von maody66
Muss den Thread nochmal rausholen, denn das RNS510 kann doch die GPS-Geschwindigkeit anzeigen...Das RNS510 zeigt zwar im Service-Menu unter \Navigation\dead reckoning\ in der Tat die CAN-Geschwindigkeit (von der immer noch nicht ganz klar ist, aus welchen Informationen sie ermittelt wird, wohl ABS/ESP).
Aber das RNS510 zeigt auch die GPS-Geschwindigkeit. Nämlich unter \Navigation\matched position\ ebenfalls im Service-Menu. Diese Geschwindigkeitsanzeige basiert ganz offensichtlich auf den laufend gemessenen GPS-Positions-Daten.
So, Mr. XY, Sokrates, und jetzt kommt Ihr... 😉😁
Grüße
Markus
Mein früherer Einwand hat nichts mit Rechthaberei zu tun, dies auch, weil ich das RNS 510 nicht habe. Das Gerät ist 1. zu teuer und 2. diebstahlgefährdet.Besten Dank
Nein, nein, so habe ich das auch nicht aufgefasst. Daher auch die Smileys hinter meiner Aufforderung. 😉 Aber selbst wenn, ich hab für -freundliche- Klugsch... etwas über. 😁
Da ich die beiden verschiedenen Geschwindigkeitsanzeigen auch erst gerade entdeckt habe (ich wollte einfach nicht glauben, dass es so große konzeptionelle Unterschiede zwischen den RNS von Audi und VW gibt 😉), kann ich noch nicht sagen, ob die Anzeigen unterschiedliche Werte ausgeben. Ich werde es aber bei Gelegenheit testen und dann berichten.
Interessant wäre halt, wenn jemand schriebe, der die Interna wirklich kennt. Also mit Bestimmtheit sagen kann, woher genau die CAN-Geschwindigkeit in dem einen Menu und die GPS-Geschwindigkeit in dem anderen Menu kommt.
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Nein, nein, so habe ich das auch nicht aufgefasst. Daher auch die Smileys hinter meiner Aufforderung. 😉 Aber selbst wenn, ich hab für -freundliche- Klugsch... etwas über. 😁Zitat:
Original geschrieben von sokrates
Na, ist ja mal ne Ansage. Kannst Du denn bestätigen, ob die Ausgabe über den CAN kleiner als die vom GPS ist. Wäre interessant zu wissen.
Mein früherer Einwand hat nichts mit Rechthaberei zu tun, dies auch, weil ich das RNS 510 nicht habe. Das Gerät ist 1. zu teuer und 2. diebstahlgefährdet.Besten Dank
Da ich die beiden verschiedenen Geschwindigkeitsanzeigen auch erst gerade entdeckt habe (ich wollte einfach nicht glauben, dass es so große konzeptionelle Unterschiede zwischen den RNS von Audi und VW gibt 😉), kann ich noch nicht sagen, ob die Anzeigen unterschiedliche Werte ausgeben. Ich werde es aber bei Gelegenheit testen und dann berichten.
Interessant wäre halt, wenn jemand schriebe, der die Interna wirklich kennt. Also mit Bestimmtheit sagen kann, woher genau die CAN-Geschwindigkeit in dem einen Menu und die GPS-Geschwindigkeit in dem anderen Menu kommt.
Grüße
Markus
Es gab seinerzeit beim 5er Golf die Möglichkeit im KI eine so genannte Wegstreckenkennzahl zu codieren. Ich hatte damals mit einem MT- Mitglied versucht zu klären, ob hierüber es möglich wäre die Genauigkeit des Tachos zu beeinflussen. Spezialanfragen kann man durchaus im VAG-Com Forum stellen, ich denke er oder sie ist dort auch zu Hause. Ich hatte die Info unter der Adresse
http://de.openobd.org/vw/golf_1k.htm#17
hier speziell der 5er und sein Kombiinstrument erlesen. Im Ergebnis meinte das MT- Mitglied, dass die Veränderung der Wegstreckenkennzahl im Zusammenhang mit den ABS- Sensoren stünde. Allerdings würde die veränderte Codierung auch Einfluß auf das ESP und andere drehzahlabhängige Parameter haben. Ich habe es am Ende nicht gemacht, glaube dennoch, dass tatsächlich am ABS- Sensor, ob nun einzeln oder alle vier, der Impuls für das KI entnommen wird.
P.S. Hab eben mal nachgesehen. Er oder Sie nannte sich hier "Theresias".
Schönen Abend dann noch
Sebastian alias "Theresias" ist Moderator für On-Board-Diagnose.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sebastian alias "Theresias" ist Moderator für On-Board-Diagnose.
Jepp, und Danke, Du warst schneller....
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
GTI mit 18 Zoll Tacho 253 kmh, GPS und Performance Box sind es 241kmh.....
Blöde Frage? Sind das 2 unabhängige Geräte oder ist es 1 Gerät?
Danke