Tacho und Drehzahlmesser tot, Batterie?
Hallo Leute,
Ich bin neu im Bereich des Vectras, da ich mir einen solchen Anfang der Woche zugelegt habe als mein BMW einen spontanen Motorschaden hatte.
Zum Fahrzeug :
Vectra B CD Sport
Bj: 1996
2.0 16v
Batterie: Aps 53ah
Soweit läuft der Wagen eigentlich ganz gut, bis auf die Tatsache, daß die Klima nicht funktioniert. Jedoch zeigte er mir ab und an mal die mkl an, diese ging dann aber nach einigen km immer wieder aus . Nach ausblinken kam ich zu dem Ergebnis 0560, was ja laut den Fehlerlisten bedeutet, dass mit der Batteriespannung etwas nicht stimmt (zu hoch oder zu niedrig). Heute morgen ist dann bei 80km/h einfach mal der tacho ausgefallen (Drehzahlmesser ist tot und Tachometer zuckt zwischen 0 und 10 Km/h rum, tankanzeige und der Rest funktioniert problemlos).
Wenn man die Batterie längere Zeit abklemmt (ca. 3 min) wieder anklemmt und den Wagen startet funktioniert alles wieder tadellos, bis man das erste mal den Motor ausmacht, dann sind tacho und Drehzahlmesser wieder tot.
Jetzt habe ich schon einige Beiträge hier darüber gelesen, an Lösungsvorschlägen war dann von Batterie, über Abs Sensor / Stg und Nockenwellensensor alles dabei.
Aufgrund der Tatsache, dass er mir anzeigte, dass die Batteriespannung nicht stimmt und der Tacho nach abklemmen erstmal wieder läuft würde ich jetzt auf die Batterie tippen, oder was meint ihr?
Wenn es an der Batterie liegt, kann man der Batterie, durch ein vollständiges wiederaufladen an der Steckdose mit Ladegerät wieder auf die Sprünge helfen oder ist diese platt und es muss eine neue her?
Jetzt habe ich hier auch schon gelesen welche Batterie denn im vectra verbaut wird und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es eine 54ah oder 66ah sein sollte, oftmals wurde so etwas wie je größer desto besser gesagt solange die Lima mit wenn ich richtig gelesen habe 100a mit macht. Welche von beiden sollte man dann nehmen, wirklich die größere?
Wie kann man rausfinden, ob die Batterie wirklich hinüber ist, bevor man diese "umsonst" tauscht? Mit einem Multimeter die Spannung messen?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Gruß David
139 Antworten
Komisch, mit Zündung gingen sie meist nicht, ich hatte immer das Gefühl wenn sie gingen (also die elektrischen fensterheber) dann brauchten diese immer eine Weile um "anzuspringen"
Nach dem Einschalten der Zündung sollte eigentlich alles sofort da sein. Verzögerungen nach dem Ausschalten sind gewollt, bzw normal.
Die Fensterheber Steuerung ist in das ZV Steuergerät integriert, aber was jetzt bei dir spinnt ist schwer zu sagen..
Also meine fensterheber gehen, wenn sie mal gehen erst beim Start des Motors. Kann es da einen Zusammenhang geben bezüglich der Stromzufuhr, weil sie erst gehen wenn die Lima läuft?
Da sind 3 großen Sicherungen neben der Batterie, die 20er hat fast sofort Durchgang aber die 2 30er Sicherungen brauchen da schon recht lange. Ist das normal und gewollt da sie ja größer sind?
Kann man die Teile einfach so raus ziehen oder kann man da was kaputt machen, sprich muss man auf irgendwas achten? Wie nennen sich diese großen Sicherungen?
Der Tacho funktioniert meist beim ersten starten des Wagens, bei jedem weiteren starten (sprich kurz tanken oder einkaufen) jedoch nicht mehr.
Die Nadel des Tachos steht im Stand immer zwischen 0-10 kmh und bei Motor aus zuckt sie Rum. Kann das ein Indiz dafür sein das die Platine des Tachos platt ist?
Evtl. hilft dir das ein wenig!
https://www.google.de/url?...
Ähnliche Themen
Ja ich habe mir jetzt mal ein paar neue Sicherungen bestellt und tausche die morgen einfach mal komplett aus.
Komischerweise ging heute während der Fahrt auch noch die tc leuchte an.
Nach einem kurzen test an der Ampel würde ich sagen, dass die tc auch nicht funktioniert.
Sich also selbstständig ausschaltet und nicht mehr einschalten lässt.
Zitat:
@Snickers6 schrieb am 10. Juli 2017 um 18:54:07 Uhr:
.....
Da sind 3 großen Sicherungen neben der Batterie, die 20er hat fast sofort Durchgang aber die 2 30er Sicherungen brauchen da schon recht lange. Ist das normal und gewollt .......
Sicherungen haben nur 2 Dauerzustände: Entweder EIN (leitend) oder AUS (nicht leitend - defekt)
Den entsprechenden Zustand stellt man mittels einer Durchgangsmessung fest.
Beim Zustand EIN kann es Störungen - sprich Übergangswiderstände oder Kabelbrüche - geben. Es kann sein, daß z. B. ein vibrierender Motor einen Kabelbruch zeitweise wieder überbrückt. Dann geht es mal und mal wieder nicht. Das ist der berühmte Kupferwurm. Den gilt es aufzuspüren. Wie? - Wieder mittels einer Durchgangsmessung in den betreffenden Strompfaden. Das ist sehr aufwendig und langwierig.
Auch die hier schon mehrmals angesprochenen Masseverbindungen können eine Fehlerquelle darstellen. Also alle untersuchen und blank machen.
Uff, sieht so aus als hätte ich mir direkt das nächste Dauerprojekt zugelegt 😁
Mit ausblinken der Fehler komme ich da vermutlich nicht weit oder?
Man braucht da schon ein spezielles Gerät richtig?
Zitat:
@Snickers6 schrieb am 11. Juli 2017 um 13:51:35 Uhr:
Uff, sieht so aus als hätte ich mir direkt das nächste Dauerprojekt zugelegt 😁Mit ausblinken der Fehler komme ich da vermutlich nicht weit oder?
Man braucht da schon ein spezielles Gerät richtig?
So ist es Ausblinken sin nur Motorfehler, alles andere geht nur mit den richtigen Diagnosegeräten.
Evtl. mal auf die Omega Seite schauen, dort gibt es eine Landkarte mit Usern die solch ein Gerät haben und helfen. Könnte ja sein das bei dir im Umkreis so jemand wohnt.
GEFUNDEN 😁 😁 😁
http://maps.google.de/.../ms?...
Vielen Dank.
Kann mir eventuell jemand erklären wie man den relaiskasten direkt hinter der Batterie raus bekommt?
Habe nämlich zwei braune Kabel welche unter dem kühler verlaufen die ihr rillrohr verloren haben entdeckt, nur leider komme ich nicht vernünftig dran.
Ich will dir ja nicht den Mut nehmen, wie es bei deinem ist weiß ich nicht. Die meisten Sicherung/Relaiskästen muss man erst ausweiden bevor man die ab bekommt.
Zitat:
@Snickers6 schrieb am 11. Juli 2017 um 22:17:14 Uhr:
Was genau meinst du mit ausweiden?
Na das Innenleben rausnehmen, ist ja meistens nur eingeklipst. (die Halteplatten für Sicherungen und Relais)