Tacho T1 - nach Überholung: KM werden runtergezählt

VW T1 Neunsitzer (Typ 22)

... ich hatte meinen Glasnadel-Tacho bei einer renommierten Firma (spezialisiert auf VW) zur Überholung.

Gemacht wurde die Anpassung auf die richtige Reifengröße und ein neues Tachoblatt bis 160km/h.

Die Ausführung des Umbaus ist leider unter jeder S** ... auch ein weiteres Einsenden brachte keine Besserung.

Jetzt hab ich ihn aber trotzdem eingebaut - ich möchte über den Sommer fahren!

Erste Probefahrt - gefahren KM werden vom Tachostand abgezogen ???????

40 Antworten

... "wir" schweifen vom Thema ab.
JEDER hat mal einen schlechten Tag. Aktuell evtl. auch eine schlechte Phase.
Man muss immer sehr vorsichtig sein - mit Tadel.
Ich sehe das auch mit gespaltener Meinung.
Ganz oft liest man immer nur die eine Meinung des "geschädigten". Das kann gefährlich sein.
Wir sollten diese Plattform in erster Linie für "Technik" nutzen.

der "Stevie"

... was mir JETZT noch eingefallen ist ....
Voll blöd .... dieses einfache Getriebe kann gar nicht funktionieren, weil sonst die Tachonadel sich in die falsche Richtung bewegen würde. Es muss also sowieso ein Getriebe sein, welches die Drehrichtung beibehält.
Somit kann bei dem hier dargestellten "Fehlverhalten" des Tachos wirklich nur die Variante mit den von mir weiter ober beschriebenen Wellen passiert sein.

der "Stevie"

Über ein Zwischenrad mit beliebiger Zähnezahl kannst Du den Drehsinn wieder umkehren ohnd die Übersetzung zu ändern, also mit 3 statt 2 Zahnrädern lässt sich ein einfaches Zwischengetriebe ohne Drehrichtungsumkehr bauen.

Werner

meine Erfahrungen mit Tacho Thomas: Licht und Schatten.
Der von ihm im Austausch gelieferte Käfer Tacho war top.
Allerdings kam er ohne die Birnchenhalter wieder, die ich extra und wie mit ihm besprochen, drinnen gelassen hatte. auf Nachfrage sagte er zu, er würde sie mir zusenden. Nach sechs Wochen habe ich aufgegeben und sie mir neu bestellt.
Außerdem hatte ich einen Öltemperaturmesser mit Sensor bei ihm bestellt. Der Sensor passt aber nicht zum Öltemperaturmesser (Bei kalten Motor steht das Instrument auch Voll-Ausschlag). Wir hatten vereinbart, dass er mir einen anderen Sensor zuschickt. Das war nun auch schon vor mehreren Monaten. Seitdem: Still ruht der See.
Gerade habe ich versucht ihn noch mal zu erreichen, nachdem ihr auf meine E-Mail der letzten Woche nicht reagiert hat. Leider nicht erreicht. Meine Sicht: bei der Oldtimerreifen können immer viele passieren. Dann ist aber meine Erwartungshaltung, dass diese unproblematisch beseitigt werden. Leider war das bei Tacho Thomas nicht der Fall.
Ich werde auf jeden Fall nicht mehr bei Tacho Thomas bestellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@steviewde schrieb am 18. Mai 2020 um 17:25:06 Uhr:


... das klingt eigentlich nach einem verspäteten Aprilscherz.
Der km-Zähler wird meines Wissens bei allen über eine Schnecke angetrieben.
Wie soll sich da die Drehrichtung ändern?

:-o

der "Stevie"

Der Kilometerzählerantrieb aus den frühen Fünfzigerjahren funktioniert auch nach dem von @steviewde erörterterten Prinzip:

Angetrieben wird er von einem dreistufigen Schneckentrieb, zwei davon sind im Bild mit einem Übersetzungsverhältnis 1:10 erkennbar.
Dieses beträgt daher insgesamt 1:1000 (die verborgene erste Stufe ist identisch ausgeführt).

Die Mechanik sieht nicht so aus, als könnte man die Drehrichtung so ohne weiteres umkehren, und die Übersetzung ließe sich dabei auch nur in 10% Stufen ändern- bestenfalls.

Ich denke, der Antrieb wird wohl ausgetauscht worden sein und zählt daher jetzt rückläufig.

Eine Feinanpassung an einen anderen Raddurchmesser müsste schon durch Anpassung des Antriebs der Tachowelle erfolgen, wobei vorteilhafterweise die Geschwindigkeitsanzeige gleich mit korrigiert wäre.

Man hätte besser das Vorderrad, statt den Tachometer zur Instrumentenwerkstatt gebracht.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

VDO Kilometerzählerantrieb

Wegen einer heute besonders langsamen Aktualisierung kommt mein frisch und neu gedachter Beitrag schon jetzt etwas angejahrt daher, bitte daher gnädig über diese Unpässlichkeit hinweg zu sehen.

Liebe Grüße

Inschinehr

Ich finde das Ganze sowieso ziemlich schräg, da ja sogar bei den RHD der Tachoantrieb von links kommt und nur die Tachowelle länger ist... 🙄

Man wollte wohl gerne die links anfangende Geschwindigkeitsanzeige beibehalten...

So, wie Du sagst @Naxel63; Kilometerzähler und Tachonadel erfordern eine definierte Drehrichtung der Welle, sonst sitzt entweder die Nadel am unteren Anschlag fest oder die Kilometer werden subtraktiv gezählt.

Das Instrument wurde im Inneren verändert, sonst ist dieser originelle Fehler nicht erklärbar.

RHD meint rechtsgesteuert? Habe manchmal leichte Schwierigkeiten mit diesen Dreibuchstaben Akronymen.

Liebe Grüße nach dem nur mäßig fernen Graz

Inschinehr

Stimmt. Kann nicht anders sein.

Vielleicht ist es ja möglich, unter Verwendung der selben Bauteile am anderen Ende der Skala, die Drehrichtung umzukehren - eine andere Erklärung finde ich beim besten Willen nicht...

RHD steht für Right-Hand-Drive. Richtig. Einfach kürzer, als "Rechtslenker". 😉

Beste Grüße in die Metropole - und natürlich auch an alle anderen Anwesenden...

Zitat:

@GLI schrieb am 27. September 2022 um 14:46:17 Uhr:


Man wollte wohl gerne die links anfangende Geschwindigkeitsanzeige beibehalten...

Logisch - längere TW ist sicher billiger, als anderer Tacho...

Deine Antwort
Ähnliche Themen