Tacho (Km/H) und Tankanzeige spinnen.. Elektronische Rätsel überall

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe mir aus Sehnsucht zu meinem Erstwagen einen Golf 4 1.4l 16V aus dem Jahre 2001 gekauft!

Bei der Probefahrt war alles bestens! (Privatverkauf)

4 Tage später wollte ich das Fahrzeug abholen. Es ging los mit:

- Batterie tot -> Überbrückt
- Los gefahren, festgestellt das Tacho steht auf 0. Drehzahl funktioniert Einwandfrei.
- Tankanzeige macht sich je nach Bewegung des Fahrzeugs (Kurven, starkes Bremsen etc. selbstständig.. fällt auf „Bitte Tanken“ und geht dann wieder hoch.)
- Tages und Gesamtkilometer stehen und zählen auch nicht mit..
- Bremslicht oben Mitte funktioniert nicht (tat es aber bei der Probefahrt auch nicht, da ging das Tacho aber)
- Fahrzeug ruckelt sich ein bisschen „auf“ wenn ich vom Gas gehe..

Neue Batterie rein und:

- Auto springt an. Ich fahre trotzdem grundsätzlich 0 KmH.
- Sicherungen alle oke soweit ich das beurteilen kann..

Wenn der Golfi läuft, läuft er.

Vorweg: Ich bin absolut kein routinierter Schrauber.. aber gewillt mich dem Problem selber anzunehmen und zu lernen..

Wer kann mir Tipps geben, wo und wie ich die Suche starte, um Golfi wieder legal auf die Straße zu bekommen? Ich verzichte gern auf Schnickschnack wie Klima, ZV etc.. Aber zu wissen wie schnell ich mich bewege, halte ich für ein Must-Have..

Ganz lieben Gruß und eine schöne Vorweihnachtszeit!
Bob 🙂

29 Antworten

Zitat:

@Chaos schrieb am 9. Dezember 2024 um 07:23:25 Uhr:


Ich hatte genau das selbe Problem habe vielgeld ausgegeben
Alle möglichen vw bekannten Kabel Brüche gesucht wie zb unter Batterien Kasten Masse oder im Knick alles soweit gut
Fehler immer noch da alles gemessen
Am Ende habe ich auf blöd das zündungs plus ( schwarz weis) vom agr ventil direkt auf Batterie geklemmt und Fehler ist weg
Das zündungs plus da hängt rückwärts Gang Bremse noch dran

Moin Chaos,

das versteh ich nicht. In wie Fern ist das hilfreich.. ? Bzw. wieso ist der Fehler im Anschluss behoben?

Gruß
Bob 🙂

Hallo zusammen, es hat doch nun etwas länger gedauert..

Ich habe tatsächlich einen Kabelbruch in dem Kabel zum Wegstreckengeber gehabt.. Tacho läuft wieder.. bzw.. lief?

Denn heute bin ich erstmals im Regen mit dem Fahrzeug gefahren. Wie soll ich das erklären..

Die gesamte Innenraum Beleuchtung außer Aschenbecher und Radio, haben nun einen neuen stroboskop - Lichteffekt bekommen.

Plötzlich fing während der Fahrt an:

  • Innenraum Beleuchtung zu flackern
  • ABS und Handbremsleuchte leuchten auf
  • Tacho KM/H ging auf 0
  • Drehzahl ging auf 0 und zitterte nur noch irre vor sich hin
  • Akustisches Signal zum Tanken ertönte im Sekundentakt

Fahrzeug abgestellt, aus, an und Spuk vorbei. Bis auf das Flackern im Innenraum. Das bleibt bestehen.

Ich bin kein Party Mensch entsprechend unangenehm finde ich die Lichtershow. (Erschrocken habe ich mich zugegebenermaßen auch ziemlich..)

Nun die Frage: Wo soll ich anfangen. Ich kann mir zumindest erklären, das Wasser nicht unbedingt gut für einen Stromkreislauf ist. Aber dass so viele verschiedene Dinge gleichzeitig verrückt spielen.. Ich weiß spontan nicht wo ich anfangen sollte zu suchen..

PS: Das Kabel vom Wegstreckengeber ist noch heile 🙂

... eventuell noch irgendwo ein versteckter Kabelbruch.
Als negatives Beispiel sei nur bei einem total anderen Auto ... BMW E61...das Massekabel zur Heckklappe genannt, wenn das gebrochen/oder angebrochen war, hat dort auch allerhand verrückt gespielt..was man eigentlich nie und nimmer damit in Verbindung gebracht hätte.
Ganz früher wurden viele Kabelbäume unterschiedlicher Hersteller (VAG, BMW und andere) bei uns in D ...ganz in der Nähe von mir... gefertigt...das wurde irgendwann zu teuer und die Produktion wurde nach PL ausgelagert...wo die Probleme "langsam" anfingen...auch das war noch zu teuer und die komplette Produktion ging bis in die noch billigere Ukraine...das ganze lässt sich ungefähr nachrechnen...in Bezug der Probleme bestimmter Modelle, als sie auf den Markt kamen...konnte man darauf warten, das bestimmte Kabel brachen...
Ein gewollter Fehler , den die sogenannte Globalisierung mit sich brachte...
Selbst bei Seat...die ja auch mehr oder weniger zu VAG gehören, haben wir erstmals im Altea XL einen Kabelbruch in der Beifahrertür gehabt... Massekabel durch!... Ersatzteil nicht mehr verfügbar, also Flicken...

Viel Erfolg bei der Suche
Gruß

Tippe auf defekten Tacho.... vermutlich ein Mototmeter...

Ähnliche Themen

Habe nochmals am Kofferraum angefangen und die Kabel in diesen Gummi Manteln angeschaut. Schön sehen die nicht aus und links ist leider der Gummi - Mantel defekt, weshalb die Kabel nass werden. Dort ist auch ein weißes ein Stück ohne Isolierung.

Auf der Rechten Seite ist’s das braune Kabel, welches sich von seiner Isolierung gelöst hat. Ich nehme mal an, es handelt sich dabei um Masse.

Kann mir jemand sagen, wo ich raus finde, welches dieser Kabel, wofür da ist?

Ich weiß nicht ob ein Kabel ohne Isolierung so tragisch ist, wenn die Nachbar-Kabel völlig I.O. sind.

Ich hänge mal zwei Bilder an.

Lieben Gruß
Bob 🙂

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 21. Dezember 2024 um 21:39:45 Uhr:


... eventuell noch irgendwo ein versteckter Kabelbruch.
Als negatives Beispiel sei nur bei einem total anderen Auto ... BMW E61...das Massekabel zur Heckklappe genannt, wenn das gebrochen/oder angebrochen war, hat dort auch allerhand verrückt gespielt..was man eigentlich nie und nimmer damit in Verbindung gebracht hätte.
Ganz früher wurden viele Kabelbäume unterschiedlicher Hersteller (VAG, BMW und andere) bei uns in D ...ganz in der Nähe von mir... gefertigt...das wurde irgendwann zu teuer und die Produktion wurde nach PL ausgelagert...wo die Probleme "langsam" anfingen...auch das war noch zu teuer und die komplette Produktion ging bis in die noch billigere Ukraine...das ganze lässt sich ungefähr nachrechnen...in Bezug der Probleme bestimmter Modelle, als sie auf den Markt kamen...konnte man darauf warten, das bestimmte Kabel brachen...
Ein gewollter Fehler , den die sogenannte Globalisierung mit sich brachte...
Selbst bei Seat...die ja auch mehr oder weniger zu VAG gehören, haben wir erstmals im Altea XL einen Kabelbruch in der Beifahrertür gehabt... Massekabel durch!... Ersatzteil nicht mehr verfügbar, also Flicken...

Viel Erfolg bei der Suche
Gruß

Mein erster Golf hatte Motorproblemchen.. dieser hier jetzt Elektronik.. ich bin mir noch nicht sicher, was mir jetzt lieber ist..

...auf dem neuen Tablet hab ich leider die "alten" Bilder der fotografierten Kabelkatastrophen nicht verfügbar, wenn aber...wie du schön fotografiert hast...schon die Isolierung "gut beschädigt" ist, kann es schon ... gerade bei dem feucht, kaltem Wetter... vorkommen, das sich da der ein oder andere Kurzschluss einschleicht.
Als Tip kann ich dir für eine Selfmade Reparatur nur "Litzen" verschiedener Querschnitte aus dem Modellsportbereich empfehlen...die sind belastbarer, weil sie in ihrem Original Einsatzgebiet ständig Knickbewegungen auf kleinsten Bereich/Radius aushalten müssen.
Ich nehm seit gut 15 Jahren ... gerade in diesen Knickbereichen...nur noch solche Feinlitzen her.
Welche Kabelfarbe für was genau bei deinem Auto zuständig ist, weiß ich nicht.
Noch ein Tip...wenn du dich selber an die Reparatur wagst, schneide jedes Kabel einzeln durch und markiere sofort die beiden zusammen gehörenden Enden, damit es bei der Reparatur keinen sinnlosen Kabelsalat/ungewollte Verwechslung gibt.
Wäre nicht der erste Hersteller, der 2x die gleiche Kabelfarbe und gleichen Querschnitt für einen Kabelbaum hernimmt.

Gruß

Zitat:

@BobStars schrieb am 22. Dezember 2024 um 15:07:48 Uhr:


[...]
Kann mir jemand sagen, wo ich raus finde, welches dieser Kabel, wofür da ist?
[...]

www.erwin.volkswagen.de - 8 Euro investieren und die Originalstromlaufpläne ziehen. Ist gut investiertes Geld und vor Allem legal! 🙂

Ansonsten kannst Dir die Belegung auch rausmessen bzw. herleiten: Innenverkleidung Heckklappe abnehmen und schauen, welches der Kabel am Heckwischermotor und welches am Stellelement für die Verriegelung ankommt.

Wenn Du den Leitungssatz reparieren willst, ferkel nicht im Bereich des Schlauchs bzw. der Knickstelle irgendwas dazwischen; lege den Leitungssatz frei und ersetze das jeweilige Kabel auf Länge, so daß Du in der Knickstelle im Schlauch wieder "frisches" Kabel hast. Der Tipp mit der Modellbaulitze ist übrigens Gold wert!

...oh, das hatte ich vergessen, natürlich nicht im Knickbereich einfach wieder verbinden...das hält nicht wirklich die ständigen Knickvorgänge aus.
Kabel durchtrennen und nach beiden Seiten zurückziehen...und da , wo der Knickbereich ist, ein neues Stück Litze einsetzen...
die "neuen" Enden entweder vernünftig verlöten oder "vernünftige" Verbinder ( ich nehme seit Jahrzehnten die ...roten, gelben und blauen von Würth) mit einer guten Crimpzange verbinden und die Enden mittels kleinen Brenner/Feuerzeug verschmelzen.
Wenn die neuen Verbindungen gut repariert wurden und nicht den ständigen Knickbewegungen ausgesetzt sind... quasi eine Verbindung im Dach des Autos ist und die zweite Verbindung in der Heckklappe ist.. hält sowas ewig.

Gruß

Vielen Dank für die schnellen Tipps!!

Ich überlege noch, ob ich mir die Reparatur selber zutraue.. in diesem Zusammenhang mal die Frage:

Was halten wir von solchen Reparatur-Satz Angeboten von Ebay und co? (Siehe Bild)

Somit wäre in dem Knickbereich ja neues elastisches Material angebracht.

Das würde ich durchaus mal versuchen, wenn die Erfahrungen mit einem solchen Rep-Satz nicht katastrophal sind.

Lieben Gruß
Bob 🙂

Asset.JPG

... für mich kommen die nicht in Frage...warum?
Ich beziehe meine Litzen (unterschiedliche Querschnitte) sehr viel günstiger als Meterware + die entsprechenden Stoß Verbinder von Würth, die qualitativ sehr viel höherwertig sind, als die angeschlossenen Hartplastik - Dinger in den Angeboten.
Muss noch dazusagen, wenn noch nichts Werkzeugmäßig und Werkstoffmäßig vorhanden ist, kann man die Dinger wahrscheinlich auch nehmen.
Hab mir mal ein Angebot angesehen...als Ersatzkabel wurden wenigstens flexible Silikon Litzen verwendet...und sollten wenigstens ein paar Jahre durchhalten...

Viel Erfolg und Gruß

Hallo zusammen,

kurze Info:

Ich habe den Reperatursatz verbaut. Nun funktionieren Bremsleuchte-Mitte und die ZV wieder (in wie fern das miteinander zusammen hängt, weiß ich nicht..)

Nur meine Geschwindigkeit im Tacho ist nach wie vor zum heulen. Beim beschleunigen geht die Nadel auf null, wenn ich das Gas raus nehme ebenfalls.

Halte ich eine Geschwindigkeit dreht die Tachowelle auf die korrekte Geschwindigkeit und bleibt auch da.

Da ich mir ein Tacho-Tausch oder bereits das bloße ausbauen und öffnen des Tachos einfach nicht selber zutraue, werde ich das Fahrzeug bei einem heute kennengelernten „1-Mann Schuppen“ abstellen und hoffen, dass er es wieder heile kriegt..

Flackern tut übrigens trotz ausreichend regen und entsprechender Feuchtigkeit bis dato auch nichts mehr. Also.. irgendwie ein Erfolg? 🙂

... mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... Gratulation zum ersten Teilerfolg.

Gruß

Der Tacho hat keine" Tachowelle" der Läuft elektronisch.... Ausbau vom Tacho sind 2 Schrauben....

Hallöchen zusammen,

das Auto ist vom Schrauber zurück. Es wurde der Wegstreckengeber getauscht.. nun tuts der Tacho wieder. 🙂

Leider fing danach das Flackern im Innenraum wieder an. Ich dachte ich hätte es mit dem Kabelbaum - Rep - Satz gelöst aber dem war nicht so.

Ich habe mir dann einen Nachmittag Zeit genommen und die Massepunkte unter der Batterie abgeschraubt, gereinigt und wieder zusammen gebastelt. Seit dem ist wieder Ruhe. Das Fahrzeug springt ganz wunderbar an und macht auch mit sämtlichen Verbrauchern keine mucken mehr (Freu 🙂 )

Also was sagt uns oder den zukünftigen Lesern dieses Beitrages nun:

Tacho (KmH sowie Tankanzeige spinnen):
Es KANN der Kabelstrang von dem Webstreckengeber sein es KANN aber eben auch der Sensor selbst sein. Ich glaube das Vorgehen war schon garnicht so verkehrt: Erst die Kabelleitung prüfen und dann den Sensor selber.

Zum flackern der Innenraumbeleuchtung: Auch hier kann es glaube ich sehr viel sein.. bei mir hat es mit dem reinigen der Massepunkte ganz gut geklappt. Also würde ich auch hier ansetzen. Das ist wirklich super einfach beim 1.4L AXP zu bewerkstelligen.

Nun gibt es noch ein paar Baustellen: AGR Ventil, Doppel-Temp-Sensor.. aber das kommt nun nach und nach.

In dem Sinne vielen lieben Dank für die Hilfe 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen