Tacho hat Kriechstrom - Was beachten beim Tausch?
Ich habe bei einem Ford Focus BJ 2002 das Problem das ständig die Batterie leer ist, nach einer halben Woche ist ein Motorstart kaum noch möglich.
Aufgefallen ist mir schon das der Tacho nach dem Ausschalten der Zündung und ein paar Sekunden warten ein nicht normales Verhalten an den Tag legt: Die Tankanzeige geht auf 50% und die Motortemperaturanzeige zeigt ebenfalls einen Wert bis zu 50% an.
Heute kam ich dann endlich mal dazu auf die Suche nach dem Verbaucher zu machen:
Zuerst habe ich nur die Batterie angeklemmt: ~10mA
Dann habe ich eine Tür geöffnet (keine Ahnung warum das einen Unterschied macht): schwankend zwischen 170-230mA dauerhaft, also auch wenn die Türen wieder geschlossen waren, die Innenraumbeleuchtung war aus. Dann habe ich erst die Sicherungen im Motorraum gezogen, keine Veränderungen. Dann hatte ich die Fahrertür geöffnet für die Sicherungen im Fußraum, immer noch schwankend zwischen 170 und 230mA. Irgendwann hatte ich zusätzlich die Beifahrertür geöffnet und wieder geschlossen, dann war der "Ruhestrom" sogar bei 400mA. Während der ganzen Zeit zeigt der Tacho einen Halbvollen Tank an und die Motortemp anzeige schwankte zwischen 0 und 1/3.
Beim ziehen der Sicherung 36 ging dann die Motortempanzeige auf 0 und der Ruhestrom auf 10mA. Wenn ich die Sicherung wieder stecke geht der "Ruhestrom" sofort wieder auf 400mA hoch.
Ich denke das es recht eindeutig der Tacho sein wird. Ich habe jetzt erstmal gegoogelt wie ich den ausbauen kann, ist scheinbar echt kein Akt und werde vermutlich morgen noch einen Test machen was passiert wenn ich den Tacho stecker ziehe. Wenn ich dann dasselbe Verhalten habe wie mit der Sicherung 36 sollte es eindeutig sein das der Tacho schuld daran ist.
Nun meine Frage: Gibt es etwas zu beachten beim Tacho? Kann der einfach getauscht werden oder muss der verheiratet werden? Ich habe gerade einen günstigen Tacho aus einem TDCI gefunden, kann ich den beim 1.8er Benziner verwenden oder unterscheiden die sich? Optisch sind die zumindest gleich.
45 Antworten
Wo haste den Kriechstrom gemessen ?
Hab mal die Sicherungstabelle überarbeitet.
Zwischen schwarzem Pol der Batterie und der Klemme mit Kabeln, die normalerweise daran hängt.
1A und wenn ich F36 trenne dann 0,040 A.
0,95 A sind etwas mehr 10 Watt, richtig?
0,95 A sind 950 Milli-Ampere und das ist ne Menge Holz für Leckstrom.
Und 40 mA sind auch schon zuviel.
Besorg Dir am besten ein digitales Amperemeter mit Sicherungsadapter.
Dann kannste direkt an der F 36 messen.
Mit einer durchgebrannte Sicherung kann ich das auch mit meinem Multimeter.
Beim Durchmessen von F36 klickt etwas (eines der Relais darüber?), sobald ich die Kontakte vom Multimeter anlege. Gibt 170mA an.
(Wie kann es sein, dass der Kriechstrom an der Batterie Masse 950mA mit F36 ist, 40mA ohne, und an F36 gemessen nur 170mA?)
Ähnliche Themen
Was da klickt,ist das K 115 Batterie-Spar-Relais ( schaltet Innenlicht).
Ich habe Sicherungssteckplätze F10-F20, F64+65, und F30-F62 durch gemessen.
Ergebnis, Kriechstrom bei:
F36 (7,5A) 170mA bzw. bei erneutem Messen 500+ mA
F47 (15A) 16mA
F48 (10A) schnellt auf 250mA hoch, geht dann zurück auf konstante 40mA
Dann klemm nacheinander die Komponenten ab,die an der F 36 hängen
- Batterie-Spar-Relais
- KI
- Uhr
- Heizungsbedienteil
- BC ( falls vorhanden )
Irgendwann muss der Leckstrom weniger werden.
Hallo
Ich hatte ahnliche probleme gehabt. Ich hatte kriechstrom gemessen aber ich könnte nicht ganz genau orten. Ich hatte der KI getauscht (von schrotti ), seitdem ruhe und alles passt. Ich hatte mir die ganze nerverei mit messen und suchen gesparrt.
Es ist ein "primitives" tipp, aber könnte bei dir auch funzen.
Wünsche dir glück.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 8. August 2022 um 11:58:50 Uhr:
Dann klemm nacheinander die Komponenten ab,die an der F 36 hängen- Batterie-Spar-Relais
- KI
- Uhr
- Heizungsbedienteil
- BC ( falls vorhanden )Irgendwann muss der Leckstrom weniger werden.
Wo nehme ich die am besten ab, wo komme ich gut ran zum abklemmen?
Du musst nur an der F 36 messen.
Die eigentliche Arbeit ist die Stecker zu trennen.
Tacho muss raus
Mittelkonsole muss raus,damit Du an die Uhr und das KLIMA-Bedienteil kommst
Stecker trennen :
- am KI
- am Heizungsbedienteil
- an der Uhr
Kein Unterschied am Kriechstrom von F36 nach Stecker ziehen bei:
- Uhr
- Lüftung 0/1/2/3/4
- Klima Steuerung (A/C, Zirkulation nur im Innenraum, Heckscheiben Heizung)
- KI
Wenn ich Relais 24/ Batterie Schutz ziehe, bricht der Kriechstrom an F36 zusammen.
Dann tausch mal das K 115 Relais aus gegen das Hupenrelais.
Aber normalerweise dauert es 20 min bis das Relais vom GEM abgeschalten wird.
Zum richtigen Leckstrom-Messen musste die Kiste verriegeln und 20 min warten
Erst danach haste keinen Ruhestrom mehr
Lässt sich einfach testen ;
- Handschuhfach aufmachen
- Kiste verriegeln
Abwarten bis Handschuhfach-Leuchte ausgeht.
(Und dann messe ich an der Batterie Masse, nicht Innenraum/F36. Sonst müsste ich ja aufschließen.
Oder ich bleib drin sitzen?)
Ich hab Relais 24 durch Relais 23 (Hupe) ersetzt. Beim Messen an der durchgebrachten Sicherung im F36, die mir als Messhilfe am Sicherungskasten dient, messe ich direkt danach den bekannten Kriechstrom.
Hab jetzt intakte Sicherung in F36 eingesetzt und Auto zentral verriegelt, Handschuh Fach ist offen.
Nach 20 Minuten habe ich an der Batterie Masse den Kriechstrom gemessen: 400 mA statt 950.
(Wenn ich die gleiche Messung an F36 vornehme, sind es 200mA - und im Innenraum und Handschuhfach sind Lichter an.)
Sind Relais 23 und 24 baugleich? Dann lasse ich dir jetzt erst mal so gesteckt- ich hupe ja nicht ständig, und der Kriechstrom ist schon mal halbiert.
Ha! Und ich habe den Kriechstrom an der Sicherung für die Anhänger Beleuchtung durch gemessen. Die ist alleine verantwortlich für den kompletten Kriechstrom auf F47, weil die Anhänger Beleuchtung aus den Zigarren Anzünder raus geschleift ist.
Die Buchse für den Anhänger hat mal Wasser abbekommen, beim Boot ins Wasser slippen. Die Sicherung bleibt jetzt erst mal draußen, bis ich ne neue Buchse verbaut habe.
Also. Das Wort zum Dienstag/vorläufiges Fazit: ich messe am Massepol der Batterie nicht mehr 1A, sondern unter 0,05 A. Und das wäre ohne extrem hilfreiche Fragen, Anregungen und Aktualisieren von Schaltdiagrammen und vernünftigen Fotos von einem bestimmten Mitglied im Viertelstundentakt hier definitiv NICHT der Fall!
Ich ziehe meinen Hut, biete Handschlag an; und freu mich auf die Fahrt zur Werkstatt um den Kraftstoffpumpentausch zu beauftragen - bin gespannt auf deren Reaktion, dass der Kriechstrom passé ist.
Bei Pumpentausch gibt's die amerikanische Variante :
Rückbank raus und Loch ins Blech schneiden.
Service-Öffnung selbst herstellen sozusagen.
Danach das Loch mit neuem Blech vernieten.
Dann muss man den Tank nicht absenken.
Anleitungen gibt's auf YouTube.