Tacho hat Kriechstrom - Was beachten beim Tausch?
Ich habe bei einem Ford Focus BJ 2002 das Problem das ständig die Batterie leer ist, nach einer halben Woche ist ein Motorstart kaum noch möglich.
Aufgefallen ist mir schon das der Tacho nach dem Ausschalten der Zündung und ein paar Sekunden warten ein nicht normales Verhalten an den Tag legt: Die Tankanzeige geht auf 50% und die Motortemperaturanzeige zeigt ebenfalls einen Wert bis zu 50% an.
Heute kam ich dann endlich mal dazu auf die Suche nach dem Verbaucher zu machen:
Zuerst habe ich nur die Batterie angeklemmt: ~10mA
Dann habe ich eine Tür geöffnet (keine Ahnung warum das einen Unterschied macht): schwankend zwischen 170-230mA dauerhaft, also auch wenn die Türen wieder geschlossen waren, die Innenraumbeleuchtung war aus. Dann habe ich erst die Sicherungen im Motorraum gezogen, keine Veränderungen. Dann hatte ich die Fahrertür geöffnet für die Sicherungen im Fußraum, immer noch schwankend zwischen 170 und 230mA. Irgendwann hatte ich zusätzlich die Beifahrertür geöffnet und wieder geschlossen, dann war der "Ruhestrom" sogar bei 400mA. Während der ganzen Zeit zeigt der Tacho einen Halbvollen Tank an und die Motortemp anzeige schwankte zwischen 0 und 1/3.
Beim ziehen der Sicherung 36 ging dann die Motortempanzeige auf 0 und der Ruhestrom auf 10mA. Wenn ich die Sicherung wieder stecke geht der "Ruhestrom" sofort wieder auf 400mA hoch.
Ich denke das es recht eindeutig der Tacho sein wird. Ich habe jetzt erstmal gegoogelt wie ich den ausbauen kann, ist scheinbar echt kein Akt und werde vermutlich morgen noch einen Test machen was passiert wenn ich den Tacho stecker ziehe. Wenn ich dann dasselbe Verhalten habe wie mit der Sicherung 36 sollte es eindeutig sein das der Tacho schuld daran ist.
Nun meine Frage: Gibt es etwas zu beachten beim Tacho? Kann der einfach getauscht werden oder muss der verheiratet werden? Ich habe gerade einen günstigen Tacho aus einem TDCI gefunden, kann ich den beim 1.8er Benziner verwenden oder unterscheiden die sich? Optisch sind die zumindest gleich.
45 Antworten
Ich finde das Pfusch. Wer auch immer das reparieren wollte, müsste das zerschnittene Kabel finden und wieder flicken. Falls deine abgeschnittene Leitung auf Klemme 30 nicht richtig isoliert ist, kann es sogar nen Kurzschluss bedeuten.
Eine Folgewerkstatt sieht nicht mehr, dass das verändert wurde. Beim Nato-Knochen hätten sie es gesehen. Und bei irgendwas im Sicherungskasten auch.
Und das defekte Kombiinstrument behält ja die Stromaufnahme.
Wenn du nun noch die Sicherung vergrößern würdest, würdest du ein wichtiges Sicherheitselement rausnehmen und im KI kann es (während der Fahrt) schmoren, weil noch mehr Strom durchkommt.
BTW: Bleibt die Spannungsversorgung des Tacho erhalten, wenn man innen mechanisch die Türen manuell verriegelt? Hoffentlich. Sonst nimmst ihr das einzige Anzeigeinstrument, dass sie hat.
Ich hätte die Klimaanlage repariert (die schafft im Sommer ne Menge Sicherheit und im Winter auch) und den Tacho. Und mir angeschaut, ob der Rest nicht auch günstig hätte gemacht werden können. Ne leere Schlüsselbatterie ist schnell getauscht, die Schlüssel flink wieder angelernt. Und ein defektes Heckklappenschloss auch repariert.
Ich setze darauf, dass die Leute ihre alten Autos (die sie kennen) wirklich in Ordnung halten, dann noch lange sicher fahren und sparen indem sie es eben mit 29 Jahre immer noch fahren. Und nicht den Wertverlust eines neuen haben. Es mag mal was kosten, dafür hat das Auto dann wieder volles Vertrauen, weil einfach alles geht. Und Verschleißteile sind nie ein Argument für "mach ich nicht" oder wirtschaftlicher Totalschaden. Die nutzen sich ja an jedem Auto ab und kosten da auch immer wieder.
Just my $0.02.
Ahh, ein ganz schlauer...
Wie ich bereits geschrieben habe wird es keine Nachfolgewerkstatt mehr geben, dieses Fahrzeug bleibt im Besitz bis es dem Verwerter zugeführt wird. Und erstens ist das abgeschnittene Kabel natürlich isoliert worden und zweitens würde bei einem Kurzschluss an diesem Kabel nur die Sicherung 36 fliegen und dabei nur die Uhr ausfallen.
Dann funktioniert das Kombinstrument fehlerfrei solange es es in Betrieb ist. Und selbst wenn es 500mA zuviel ziehen sollte ist das dem Generator bei laufendem Motor glaub ziemlich egal.
Das vergrößern einer Sicherung ist auch kein Sicherheitsrisiko da immer noch eine ausreichende Sicherung verbaut ist und der Stromkreis damit immer noch korrekt abgesichert ist. Einzig die Sicherung wird der Last angepasst.
Und warum sollte die Klemme 75 stromlos werden wenn man die Tür verriegelt? Nenne mir doch mal ein Fahrzeug bei dem das Radio nur mit unverriegelten Türen funktioniert!
Aber ja, Pfusch ist es, das will ich nicht abstreiten. Allerdings das einzig sinnvolle 😉
Ich soll also in ein Fahrzeug mit einem Wert von vielleicht 300€ (mit TÜV dann vielleicht 500€) erst den Tacho reparieren für 200€, dann die Klimaanlage erneuern (die Füllung allein würde dreistellig kosten, dann müsste erstmal das Leck gesucht werden und das entsprechende Teil gewechselt werden was garantiert auch mehrere hundert € sind). Dann liegt das mit der FFB nicht an der Batterie sondern der Sender selber ist defekt, ich denke ein neuer Schlüssel inkl FFB kostet dann nochmal knapp 100€ (die Variante mit dem günstigen Schlüssel aus China funktioniert nicht, sie hat aber die Option davon die FFB zusätzlich an Ihren Schlüsselbund zu machen aber auch hier ist Sie der Meinung das Sie es nicht braucht/will und normal den Schlüssel verwendet). Allein diese Reparaturen für Komfortfunktionen die nicht wirklich gewünscht sind übersteigen den Fahrzeug wert (eventuell sogar um ein mehrfaches). Also soll die Dame mehrere Monate lang nichts essen damit sie eine funktionierende Klimaanlage hat die sie sowieso nicht nutzt?
Bei einem Fahrzeug das eine entsprechend gute Grundsubstanz zum erhalten hat mag das vielleicht alles noch Sinn machen (und selbst dann besteht noch das Problem das für die Reparatur mehrere Monate nichts zum Essen im Kühlschrank wäre), aber wenn es einfach nur ein günstiges Fahrzeug ist um zum einkaufen zu fahren dann macht das absolut keinen Sinn!
Und wenn eine Verschleißreparatur ansteht dann muss man schauen was man macht: Reparieren oder ein anderes Fahrzeug kaufen oder ganz auf das Fahrzeug verzichten und fürs einkaufen und Arztbesuche ein Taxi rufen. Aber das ist eine Entscheidung die Sie selber zu treffen hat oder derjenige der Ihr das Fahrzeug kauft und ggf schenkt oder zumindest bezuschusst und nicht irgendjemand in einem Forum der weder Sie noch Ihre Umstände kennt und mal ein 2 Cent Stück in den Raum werfen will...
Hallo BlackyST170 & BlackFly,
Danke für Euren Austausch hier, der hat mich ermutigt bei ähnlichem/gleichem Problem die gleiche Lösung zu probieren (Problem: Kriechtstrom 0,2A auf Sicherung 36; zusätzlich Zicken beim Spritzulauf: 3x durchgebrannte Sicherung 9/Kraftstoffpumpe; Relais dazu schon getauscht, Ersatzteil-Pumpe bestellt, als nächstes deren Austausch).
Zurück zum Thema:
ich hab das Kabel auf Pin 14 auf Pin 10 umgelegt (Pin 14 zerbrochen und in das Plastikgehäuse von Pin 10 gesteckt). Daraufhin blieb die Tankanzeige auf Null stehen. Pin 14 wieder an seinen Platz zurück gesteckt: Tankanzeige tut wieder was sie soll.
BlackyST170, hast Du eine Idee, was schiefgelaufen sein könnte? Abgesehen von meinem etwas ruppigen Vorgehen, Pin 14 zu zerbrechen und in das Gehäuse von Pin10 zusätzlich zu stopfen.
Viele Grüße,
FoFin19
FoFo DNW 1,6L 74kW EZ 05/2002
War mir jetzt neu,dass die Tankanzeige an Kl.75 - Radioplus ( PIN 14 ) hängt.
Hätte gedacht,dass die an Kl.15 - Zuendungsplus ( PIN 16 ) hängt.
Beschreib mal Dein Problem genauer.
Du kannst auch ne Brücke von PIN 16 nach PIN 10 machen.
Müsste genauso funzen wie PIN 14.
Der Unterschied ist nur der :
Bei Kl 75 bricht der Strom weg bei Zündschlüsselstellung 3 ( Start ).
Die Kl.75 nimmt man normalerweise um hohe Verbraucher beim Startvorgang abzuschalten.
Wie z.B. Heizungsgebläse oder Sitzheizung.
Warum die Kl.75 überhaupt ans KI gelegt haben, ist mir schleierhaft.
Logisch isses auf alle Fälle nicht.
Ähnliche Themen
Ausgangspunkt war das Kraftstoffförderproblem:
vor 10 Wochen ging der FoFo im Startvorgang wieder aus. Alle Sicherungen ok, kein ungewöhnlichen Geräusche soweit ich das beurteilen konnte. Nach 1,5 Std kam der Abschleppwagen, dreht den Zündschlüssel und der FoFo startete. 10 minuten vorher hatte ich es zuletzt versucht, da tat er es nicht.
Über Nacht lud ich die Batterie mit einem Defa 4A fest verbauten Ladegerät, das zur Motorblockheizung gehört; letztere ist im Sommer abgeklemmt.
Dann war einen Monat alles ok.
Vor 6 Wochen dann das gleiche; allerdings war hier die Sicherung 9 für die Kraftstoffpumpe durchgebrannt. Der Wagen stand drei Tage und zusätzlich tat der Anlasser nicht mehr, wegen schwacher Batterie.
Meine Frau hat in meiner Abwesenheit die Batterie anschließend nicht geladen, und auch vier Wochen lang nicht gefahren. Daraufhin war die Batterie so leer, dass die Zentralverriegelung nicht mehr ging. Nur die Fahrertür entriegelte.
Also ran ans Ladegerät (Defa 4 A) und einen Spannungsmesser angeschlossen - dauerhaft.
Der zeigt mir üblicherweise Standspannungen von 12,6- 12,7 an. Ladespannung bei Fahrt ist unterschiedlich - mal 13,6-14,0, mal 14,5-14,6. Dazwischen eigentlich nie. Bei jeder Standzeit zu Hause kommt die Autobatterie ans fest verbaute Ladegerät.
Vor zwei Wochen war ich zurück und fuhr wieder; bei jedem zweiten Anlassen brannte die Sicherung 9 für die Kraftstoffpumpe durch; zwei Mal und sofort ab in die Werkstatt. Die haben das Relais für die Kraftstoffpumpe gewechselt aber sonst nichts finden können und wollten uns den Kraftstoffpumpentausch nicht auf Verdacht aufbürden.
Dann bin ich vorgestern 50 km und heute 30km gefahren. Nach jeweils der halben Strecke und kurzer Ruhezeit (10min Besorgung) ging der FoFo im Starten für den Rückweg wieder aus. Nach 1-1,5 Std Warten sprang er wieder an.
Nach weiterer Recherche hier im Forum bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Kraftstoffpumpe und -filter zu tauschen sind. Ist bestellt, wird nächste Woche verbaut. Damit sollte ein Problem in der Elektrik (KFPumpe zieht zuviel Strom) gelöst sein. Einschub Ende
Zurück zum Kriechstrom im Kombiionstrument: Ich hatte gehofft den Kriechstrom von 0,2 A auf F36 durch das obige Vorgehen von BlackFly ausschalten zu können, ohne das Kombiinstrument einschicken zu müssen. Einerseits die Kosten, andererseits die Lieferzeiten von mir/Finnland nach DE und zurück. Die weitere Situation mit Nachfolgewerkstätten etc ist ähnlich - der FoFo fährt bis er ins Recycling kommt.
Verstehe ich richtig, dass ich PIN 14 auf PIN 10 lege ODER eine Brück von PIN 16 nach PIN 10 mache? Oder ist die zusätzlich zum umlegen von PIN 14 auf PIN 10? Entschuldigt die mglweise dumme Frage - mir sind die Zusammenhänge hinter der Belegung nicht völlig klar, auch wenn ich das vorgehen über Zündschlossschaltung nachvollziehen kann.
Grüße aus Finnland
PS: seit der Fahrt heute machen Drehzahlmesser und Tacho gelegentlich den Selbsttest und schlagen bis voll aus, um danach wieder auf Null zu gehen - das taten sie bisher nicht.
PPS: ich will schon auch 'ne neue Batterie dem FoFo spendieren - aber erst wenn das Elektrikproblem unter Kontrolle ist, und die neue Batterie nicht direkt himmelt.
(ich hab PPS und PS zusammengezogen und würde diesen Eintrag gerne löschen)
Nachtrag: seit meinem Eingriff am Kombiinstrument geraten leuchtet die rote Warnlampe unten rechts im Instrument; die mit dem Ausrufezeichen. Ich schätze, die Werkstatt wird nächste Woche einen Fehler Code auslesen können.
Ich würde mal vorschlagen,dass Du das richtig machst und ne neue Leitung zum Kombiinstrument ziehst.
Bei der Kiste von Blackfly war das nur ne Notlösung,weil es nicht sein Focus war.
Also ne neue Dauerplus-Versorgung mit Sicherung.
Stell mal eIn Bild von Deinem Sicherungskasten ( CJB ) rein.
Am einfachsten geht es,wenn Du die Leitung ORANGE von der OBD-Buchse nimmst und zum Kombiinstrument führst.
Am PIN 14 die Leitung ORANGE/SCHWARZ abschneidet und abisoliert..
Und hier die Leitung ORANGE von der OBD-Buchse anschliesst.
Die OBD-Buchse hängt an der Sicherung F 48 - 10 Ampere.
Da hängt sonst nix dran.
Wenn sich jetzt der Ruhestrom weiterhin nicht verringert,weisst Du auf alle Fälle ,dass es jetzt am defekten Kombiinstrument liegt.
Ok, ich trenne verbinde die Leitung OBD-ORANGE mit der LEITUNG von PIN14, nicht mit dem PIN14 selbst. Richig? Bild vom Sicherungskasten unter der Lenksäule kommt gleich.
Ich hab den Kriechstrom mal selbst gemessen; ggf. hat sich das in den letzten zwei Wochen verschlechtert. Werkstatt sagte damals Kriechstrom von etwa 0,2-0,4 A auf Sicherung F36.
Ich messe jetzt: 0,95 A auf F36. Wenn die gezogen ist: 0,040 A.
Hier noch die Bilder vom Innenraum Sicherungskasten. Ich schleife jetzt OBD orange auf Leitung von KI Pin14.
Endlich mal einer ,der saubere Bilder schiesst !
Du scheinst die Deluxe-Variante vom CJB zu haben.
Da kannste auch die freie Sicherung F 34 nehmen.
Ist Kl.30 - Dauerplus für Schiebedach.
Wenn da beide Zungen vorhanden sind, müsste auch die Ausgangsleitung liegen bzw. Vorverkabelung Schiebedach müsste vorhanden sein.
Entweder mit Stromdieb oder Ausgangsleitung suchen.
Was für ne Kiste ist das eigentlich ?
- 5 Türer mit elektr.FH hinten ?
Haste BC und KLIMA-AUTOMATIK ?
Zum Verständnis: ist die F36 bei meinem CJB gar nicht für das Kombi Instrument, operiere ich da an PIN14 vom KI an der falschen Stelle und es ist stattdessen Bordcomputer oder was mit der Lüftung??
Zweite Frage, falls weiterhin KI die Baustelle ist, ich brauche noch etwas mehr Erklärung: ich kann mir dauerplus für die Leitung von PIN14 vom KI auch aus F34 nehmen? (Die Lösung mit dem schleifen von OBD-orange scheint mir einfacher umsetzbar)
Fünf Türer mit manuellen FH hinten. BC is Bordcomputer? Hab ich noch nicht gesehen (ist der Wagen meiner Frau, an dem ich seit 2014 schraube weil mein Finnisch so schlecht ist. Seitdem hab ich getauscht: Zündung, FH links (2x), Schalter im Servokreislauf. Und ne Motor Block Heizung eingebaut)
Klimaanlage hat es (ist ungenutzt und daher defekt), Automatik dabei sagt mir nix.
Genau.
Du machst die Lösung,die für Dich am einfachsten ist.
Wenn's die OBD-Buchse ist,an die Du gut rankommst,dann nimmste die Leitung dort.
Das KI hab ich vergessen einzutragen in die Tabelle.
Werde ich nachholen.
Das siehste ja an der Pinbelegung vom KI,dass die F 36 auch das KI mit Dauerplus versorgt.
Ok, OBD-orange ist mit oranger Leitung von PIN14 der KI verbunden (temporär, siehe Bild). KI ist angeschlossen.
Ergebnis:
- circa 1A Kriechstrom, aber nicht mehr auf F36.
- Tankstand wieder null.
Ich schließe daraus:
- Tank Anzeige braucht n plus auf PIN14
- der Kriechstrom hängt mit der orangen Leitung von PIN14 zusammen (?)
Lösungsvorschlag:
Orange OBD Leitung mit PIN14 verbinden. (Orange Leitung von vormals-PIN14 abklemmen.)
Ergebnis:
- Tankanzeige funktioniert
- Kriechstrom 1A besteht weiterhin.
Was schließt Du daraus, ?
Der Kriechstrom scheint ja woanders her zu kommen als bei BlackFly. Fast 1A ist auch eher hoch oder nicht?
Bringt es etwas beim KI die Widerstände zwischen bestimmten PINs zu messen, kann man darüber ne Kriechstrom Möglichkeit ermitteln? (Erhöhter Widerstand oder so?)
(Ne Frage noch im Ausschließverfahren: kann der Kriechstrom auf F36 von der wahrscheinlich -sterbenden KraftstoffPumpe herrühren?)