Tacho hat Kriechstrom - Was beachten beim Tausch?

Ford Focus Mk1

Ich habe bei einem Ford Focus BJ 2002 das Problem das ständig die Batterie leer ist, nach einer halben Woche ist ein Motorstart kaum noch möglich.
Aufgefallen ist mir schon das der Tacho nach dem Ausschalten der Zündung und ein paar Sekunden warten ein nicht normales Verhalten an den Tag legt: Die Tankanzeige geht auf 50% und die Motortemperaturanzeige zeigt ebenfalls einen Wert bis zu 50% an.

Heute kam ich dann endlich mal dazu auf die Suche nach dem Verbaucher zu machen:
Zuerst habe ich nur die Batterie angeklemmt: ~10mA
Dann habe ich eine Tür geöffnet (keine Ahnung warum das einen Unterschied macht): schwankend zwischen 170-230mA dauerhaft, also auch wenn die Türen wieder geschlossen waren, die Innenraumbeleuchtung war aus. Dann habe ich erst die Sicherungen im Motorraum gezogen, keine Veränderungen. Dann hatte ich die Fahrertür geöffnet für die Sicherungen im Fußraum, immer noch schwankend zwischen 170 und 230mA. Irgendwann hatte ich zusätzlich die Beifahrertür geöffnet und wieder geschlossen, dann war der "Ruhestrom" sogar bei 400mA. Während der ganzen Zeit zeigt der Tacho einen Halbvollen Tank an und die Motortemp anzeige schwankte zwischen 0 und 1/3.
Beim ziehen der Sicherung 36 ging dann die Motortempanzeige auf 0 und der Ruhestrom auf 10mA. Wenn ich die Sicherung wieder stecke geht der "Ruhestrom" sofort wieder auf 400mA hoch.

Ich denke das es recht eindeutig der Tacho sein wird. Ich habe jetzt erstmal gegoogelt wie ich den ausbauen kann, ist scheinbar echt kein Akt und werde vermutlich morgen noch einen Test machen was passiert wenn ich den Tacho stecker ziehe. Wenn ich dann dasselbe Verhalten habe wie mit der Sicherung 36 sollte es eindeutig sein das der Tacho schuld daran ist.

Nun meine Frage: Gibt es etwas zu beachten beim Tacho? Kann der einfach getauscht werden oder muss der verheiratet werden? Ich habe gerade einen günstigen Tacho aus einem TDCI gefunden, kann ich den beim 1.8er Benziner verwenden oder unterscheiden die sich? Optisch sind die zumindest gleich.

45 Antworten

Hallo
Zur Fehlerquelle kann ich nichts sagen, aber den Tachotausch brauchst du nichts anlernen oder so.

Kann dir ein Tacho aus meinem ehemaligen 2001 1.6er günstig anbieten
Mfg

Klassisches Ford Focus-Problem.
Mein Vorschlag: kein anderes Kombiinstrument kaufen. Sondern ausbauen, mit Fehlerbeschreibung verschicken zum reparieren lassen, einbauen.

Hier sind einige Dienstleister:
https://ecu.de/
https://www.kfzpix.de/ford
https://www.actronics-gmbh.de/kombiinstrument/ford-focus-1998-2005

Warum so? Weil dein gebrauchtes Ersatzteil kürzer oder später genau das gleiche Problem haben wird und noch die Schwierigkeiten bei der Kompatibiltät und noch wieder den richtign km-Stand braucht. Also lieber gleich das eigene reparieren lassen, das passt, ist angelernt, hat den richtigen km-Stand.

@Grasoman
Das Fahrzeug soll einfach nur günstig weiterfahren bis der TÜV sagt "bis hier hin und nicht weiter". Damit fällt die Reparatur für fast 200€ raus. Der Tachostand ist mir vollkommen egal, das Fahrzeug wird auch nicht mehr verkauft sondern wird zum Verwerter gehen wenn es keine neue Plakette mehr gibt. Guter Rat, bei dem Fahrzeug aber leider anwendbar...

@FoFocus4882
Was ist bei Dir "günstig"? Bin für jedes angebot offen, der TDCI Tacho hat die Messlatte aber schon recht tief angesetzt, die Frage ist nur ob er passt (optisch ist er auf jeden Fall gleich).

@BlackFly
Mit Versand 20 Euro wenn das Ok ist.
Hab noch mehr Teile da, hatte meinen alten geschlachtet

Soweit ich weiss geht der Drezahlmesser beim Diesel nur bis 5500 und beim Benziner bis um die 7000

Ähnliche Themen

Hallo
Der TDCI tacho passt nicht , benziner hat drehzahl mit 2-3000 mehr. Kann es sei dass wirst du probleme in motorsteuer sistem haben.( bin nicht sicher).

Ich hab da einen auf ebay aus einem TDCI gefunden, da ist das Drehzahlband dasselbe, der geht ebenfalls bis 7000 und einen roten bereich haben beide nicht

Die Diesel-Tachos gehen nicht bis 7.000 U/ min.

Leg die Dauerplus-Leitung am KI einfach auf Kl.75 PIN 10 / GELB-BLAU.

Kl.30 -Dauerplus liegt am PIN 14 / ORANGE-SCHWARZ.
Die einfach durchtrennen und Brücke nach PIN 10.

FOCUS MK1 FACELIFT Kombiinstrument

Das ist ja eine richtig gute Idee!

Als "Billiglösung" kam ich schon auf die Idee die Sicherung 36 mit einem Schalter zu versehen (müsste dann beim Abstellen immer betätigt werden) oder ggf sogar ein relais zu verbauen, dies allerdings auf einen geschalteten (ich gehe davon aus die kl 75 ist geschaltet) zu legen ist natürlich noch simpler und genialer...

Reicht dann noch die 7,5A Absicherung oder fliegt die dann öfters ma und sollte erhöht werden?

Hat die KL75 (pin10) einen vorteil gegenüber der kl15 (pin16) oder ist das eigentlich egal?

Kl.75 ist Radioplus = Strom bei Zündschloss Stellung 1.
Kl.15 is Stellung 2.

Ja,is egal was Du nimmst.

Relaislösung wollt ich auch schon vorschlagen.
Nur sind 90 % der TEs zu faul/doof für die Relaisschaltung.

Lach nicht,aber die meisten kriegen schon Schweissausbruch ein Relais zu wechseln.

Ich schau mal Schaltplan,was noch an der F 36 hängt.

Noch einfacher :

Sicherung F 36 rausziehen und Sicherungsautomat einsetzen.

Ja.
So was gibt's sogar.

Dann musste nur den Deckel entfernen vom Sicherungskasten.

Oder Du ziehst Dir schnell ein Kabel vom Innenlicht zur F 36.

Wenn Du Vorbereitung Fussraumleuchten hast,isses easy.

Da wird Innenlicht-PLUS angezapft .
Innenlicht-PLUS = Kl.30 nach entriegeltem FZ

Also geschaltenes Dauerplus.

Wär auch ne Lösung und Du brauchst kein Relais.

Is ja schon da :
Das Batterie-Spar-Relais

Kostet alles so gut wie nix und KI-Ausbau braucht man auch nicht machen.

Sicherungsautomat :

https://www.ebay.de/.../253536311661?...

KFZ-Sicherungsautomat

Oh, MacGyver-Time hier. :-) Was aber noch fehlt, ist der Lichtschalter oder Schnurschalter, der mit 2 Lüsterklemmen in die Klemme 30 Leitung reingebastelt wird. :-)

Den Vorschlag von Blacky finde ich aber interessant. Aber nur dann, wenn danach auch der Sicherungskasten wieder zugemacht wird.

Meine Meinung, wenn auch off-topic: wenn das Fahrzeug demnächst keine HU mehr bestehen wird: Dann scheint es ja andere, ernsthaftere Probleme zu haben. Warum fährst du es dann noch? Ich bin ja für günstigen Autounterhalt wirklich zu haben, aber funktionieren sollte dann schon alles. Und auch verkehrssicher sein.

Wenn du wirklich so ganz "russisch" unterwegs sein willst: Nato-Knochen (Batterietrennschalter) an den Batteriepol. Das stoppt sicher *alle* Strom-Verbraucher (man brauchte noch nicht mal die Analyse, welcher Stromkreis es nun war). Also auch wenn es irgendwo in der Lima, oder Zentralverriegelung oder was nicht alles liegen würde.
Früh: Haube auf, Nato-Knochen anschalten, dann den ganzen Tag fahren, und jeden Abend bei der letzten Fahrt: Haube auf, mit dem Nato-Knochen die Batterie trennen. Ist schon die Komfort-Variante. :-) Die einfachere wäre der 10er Schlüssel in der Hosentasche und halt einen Batteriepol irgendwo daneben legen.

Wie gesagt, ich würde das KI reparieren lassen. WENN das die größte Baustelle an dem Auto ist. Sonst nach wirklicher Priorität. Und wer schon basteln will: ein 2. KI besorgen, daran lernen, wie seine Stromversorgung auf der Platine funktioniert und danach das eigene KI selbst instand setzen. Vielleicht gibt's auch nen Tipp irgendwo, welche Kondensatoren oder Dioden oder anderen elektrischen Bauteile z.B. typisch betroffen sind. Wenn man 2 Kombiinstrumente hat, hat man beim Basteln einen Versuch frei. :-)

Bei einem fast 20 Jahre alten Auto mit ein paar Roststellen muss man immer damit rechnen das der TÜV einem den Stinkefinger zeigt. Das Fahrzeug hat nur 3 bekannte defekte: Klima geht nicht, Funkfernbedienung für ZV geht nicht und Kofferraum lässt sich nur mit dem Schlüssel öffnen und das sehe ich alles nicht als kritisch an. Das Auto fährt und es fährt gut, es bremst und lenkt ebenfalls gut, es hat sehr gute Ganzjahresreifen drauf. Also warum entsorgen wenn man nicht muss? Vorallem auch wenn das Budget kein wirklich besseren Nachfolger hergeben würde?

Und ja, wäre das Fahrzeug in einem Zustand das man sagt es lohnt auf jeden Fall dieses noch weiter einige Jahre weiter zu fahren und irgendwann als Oldtimer zu erhalten, dann würde ich sofort 200€ in eine Tachoreparatur investieren (auch wenn es einer Rentnerin die nur eine knappe Rente erhält das sie einen Wohnberechtigungsschein hat und trotzdem nur auf Hartz IV Niveau lebt nach einem ganzen leben als Alleinerziehende Mutter von 2 Kindern die Ihren Unterhalt immer selbst verdient hat). Unter den Umständen geht es aber nicht bzw steht in keiner Relation! Das Fahrzeug muss (sicher) fahren und das auch nur ein paar tausend km im Jahr im Umkreis von 25km um den Heimatort und da halte ich eine McGyver Variante durchaus für akzeptabel (und die Rentnerin der das Fahrzeug gehört ebenfalls). Mein erster Vorschlag war die Sicherung 36 durch ein Kabel zu ersetzen das eine fliegende Sicherung beinhaltet und einen schalter um beim parken den Tacho und damit Kriechstrom Manuel abzuschalten ohne immer die Sicherung ziehen zu müssen. Auch dies war eine für sie akzeptable Lösung.
Da ist die Idee von Blacky doch viel genialer das einfach auf geschaltetes Plus zu legen (was ich ggf mit einem Relais anstelle des Schalters auch gemacht hätte).

Und (da bin ich mir mit der Renterin auch einig) sollte ich doch einen neuen Tacho brauchen würde ich in diesem Fall trotzdem einen gebrauchten nehmen, wenn der nur 6 Monate hält kommt halt der nächste, das könnten wir dann fast 5 Jahre lang machen wenn jeder nur 6 Monate hält bis wir auf dieselben kosten kommen wie die Reparatur und es ist fraglich ob dieses Fahrzeug noch so lange durchhält da die meisten Verschleißreparaturen mittlerweile schon einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellen...

Dann bau der Dame ein Relais ein ,was Kl.30 schaltet.
Durch Innenlicht-PLUS.Das ist dann ne AUTOMATIK.
Und die Dame muss nix zusätzlich machen.
Is die beste Lösung.
Mit NATO-knochen kannste der Dame nicht kommen.
Die war ja nicht beim BUND.

Kostet so gut wie nix.
Nur Arbeitszeit.

Nimm nen Sicherungsadapter als Stromabgreifer oder zieh beide Kabel von der F 36 nach aussen.

Dann haste schonmal :
- Kl.30 von der F 36
- Kl.87 zur F 36 zurück
- Kl.31 MASSE musste von nem Massepunkt im Innenraum nehmen für Relaisklemme 85.

Für Kl.86 nimmste Innenlicht-PLUS .

Kannste von der Handschuhfachleuchte ein Kabel ziehen.

LEITUNG : ORANGE anzapfen.

Das war's schon.

Wenn Kiste entriegelt wird oder aufgeschlossen wird mit Schlüssel,schaltet das Relais durch.

Tacho bekommt Kl.30

An der F 36 hängt noch die Uhr.
Oder EATC also KLIMA-AUTOMATIK wenn vorhanden.
Und BC ,wenn vorhanden.

Du kannst auch zusätzlich noch die F 35 anzapfen,wenn Du ne Kl.30 Sicherung brauchst.
Die F 35 versorgt nur das Batterie-Spar-Relais,was das Innenlicht schaltet.

Ich hab es jetzt so gemacht wie Du es zuerst vorgeschlagen hast:
Kabel am Pin 14 durchgeschnitten und mit an Pin 10 angeschlossen, insgesamt ein aufwand von vielleicht ner halben Stunde gewesen.
Tacho ist innerhalb von 5 min aus ein und wieder eingebaut, also keine wirkliche arbeit und sonst auch ist das in meinen Augen eine geniale Idee gewesen die nur vorteile bringt: Es ist einfach und schnell erledigt ohne zusätzliche Kabel zu ziehen oder zusätzliche Bauteile (Relais) zu verbauen, es beeinflusst keine anderen Systeme (bei der Relaisschaltung für F36 wäre dann z. B. die Uhr auch immer genullt) und es hat keinerlei zusätzlichen Bedien Aufwand (und erst recht muss die 70 jährige Dame mit mehreren Bandscheibenvorfällen in unterschiedlichsten Regionen die Motorhaube nicht öffnen um die Batterie manuell abzuklemmen). Sie ist happy das dies jetzt so schnell und kostenlos geregelt werden konnte und das der Tacho mal kurz rumspinnt (Tempanzeige) wenn man den Schlüssel auf 1 dreht interessiert sie auch herzlich wenig.

Ob die F41 jetzt die zusätzliche Belastung aushält muss ich halt schauen, sollte die jetzt fliegen weil ich fast den kompletten F36 Stromkreis mit auf die F41 gelegt habe (beide mit je 7,5A abgesichert) werde ich halt eine 10A einsetzen und schauen ob das ausreichend ist.

Also hier doppelten Dank an @BlackyST170

Freut mich ,dass es geklappt hat und das Du es so schnell umgesetzt hast.

Sag nen lieben Gruss an die Dame.

Deine Antwort
Ähnliche Themen