Tacho geht vor und Auto erreicht keine Höchstgeschwindigkeit
Hallo,
mein Style Variant war wohl ohne Qualitätskontrolle direkt zu mir gelangt. Einige Sachen wurden von VW schon behoben (Lenkrad stand schief, Auto ist nach links gezogen, Climatronic war in der Software nicht aktiviert, Lenkradtastenbeleuchtung nicht aktiviert,....).
Nun ist es so, dass nach meinen Erfahrungen mit diversen Audi/VW Fahrzeugen ab MJ2000 der Tacho einen Vorlauf von ca. 6% hat. Dies zieht sich bis zum erreichen der Höchstgeschwindigkeit durch. Weiterhin haben die Autos die eingetragene Höchstgeschwindigkeit meist um 4km/h überboten, gemessen mit GPS.
Nun zu meinem 2.0 140PS TDI CR.
Der Tacho geht im Schnitt 10% vor. Die Höchstgeschwindigkeit von 210km/h (GPS Anzeige) wird nie erreicht. Bei 220km/h auf dem Tacho ist Schluß, was ungefähr knapp über 200km/h laut GPS bedeuten.
Diese Geschwindigkeit wird auch nur im 5ten Gang selten erreicht. Sobald man den 6ten Gang einlegt wird das Auto sofort langsamer, auf dem Tacho stehen dann nur noch 205km/h.
Die Elastizitätswerte ab 180km/h auf dem Tacho sind auch mehr lachhaft. Ein 1.4 122PS Golf Plus lässt mich ohne Probleme ab dieser Geschwindigkeit stehen.
Das ist ja nunmal weit entfernt von der VW Spec. Sowas ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen. Der Motor wurde schön eingefahren und ich tanke nur Diesel Ultimate (ob's was bringt...).
Da ich fast ausschliesslich auf der AB Langstrecke fahre, nervt das schon ganz schön. Der Dieselverbrauch auf österreichischen AB ist auch sehr hoch (man darf da ja nicht schnell fahren), aber ich komme nie unter 6,2l/100km. Angegeben ist das Auto mit 4,9l/100km kombiniert. Mit meinem 5er Golf und 1.4 140PS Motor bin ich 200km mit einer Tankfüllung weiter gefahren als jetzt mit dem Diesel, bei gleichem Tankinhalt 🙁
Nun meine Fragen:
1. Kann der Vorlauf auf die gängigen 6% eingestellt werden?
2. Hat hier jemand auch solche "Motorprobleme" und erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht?
3. Wie sind Eure Dieselverbräuche bei sparsamer Fahrweise?
Beste Antwort im Thema
A) Jeder (zumindestens die in den letzten Jahren produzierten) 2.0 TDI (mit 140PS) macht bei Tacho 220km/h Schluss, das Motormanagement macht dann die Spritzufuhr dicht.
B) Die Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht, der 6. Gang ist nur ein Spritspargang (also besitzt der 2.0 TDI eigentlich ein 5+E Getriebe, Ausnahme ist der 4Motion, der hat ein direkt übersetztes 6 Gang Getriebe).
53 Antworten
Ob der Leihwagen leistungsgesteigert war kann ich natürlich nicht beurteilen.
Ein GTD scheidet aus, da ich ja eben einen Kombi benötige.
Den Tachovorlauf kenne ich eben auch so, wie es Diabolomk beschreibt.
Es ist eben nun mal so, dass in der Spec vom Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 210km/h angegeben ist. Und ich bin der Meinung, dass heutzutage solche großen Abweichungen nicht mehr auftreten dürfen. Alle Komponenten unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle, die Fertigungsmaschinen werden immer besser usw....
Bei meinem Fahrzeug war offenbar eh keine Endkontrolle erfolgt (Climatronic nicht aktiviert, Sturz/Spur bei Auslieferung komplett verstellt, MFL Beleuchtung nicht aktiv,...).
Soetwas darf bei VW nicht passieren, die wollen doch Premiummarke werden/sein.
Mir geht es auch nicht darum schneller zu fahren als alle anderen. Da ich aber sehr oft auf der Autobahn unterwegs bin, nervt das dann schon, wenn das Auto nicht so läuft wie bestellt/angegeben.
Ich behalte den jetzt erstmal, evt. findet sich noch eine Lösung oder es kommt dann nächstes Jahr ein 7er Kombi her.
So gesehen, einer Hausfrau würden die Mängel nie auffallen. Sie würde sich freuen nich geblitzt zu werden und sehr lange Autobahnfahrten wären dem Auto dann auch fremd 😁
Nun, wenn nach deinen Erlebnissen das naechste Auto vorzeitig wieder im Konzern und auch sogar unter demselbem Markennamen gekauft wird, dann hat VW alles richtig gemacht!
Vielleicht findet sich ja ein findiger Tachojusteur, welcher die Vorauseilung herunterregeln kann.
Dass dadurch die Drosselung der Spritzufuhr bei einer anderen gefahrenen Geschwindigkeit einsetzt halte ich fuer unwahrscheinlich. Aber ich kann nur vermuten.
Gruss
Warndreieck
Nunja, was gibt es den für Alternativen? Seat/Skoda/Audi sind keine, da diese auch aus dem Konzern kommen.
Ich bin schon Ford und Opel gefahren, ich sag mal so, dafür gebe ich kein Geld aus.
Vom Kia war ich doch begeistert, aber denen würde ich noch ein paar Jahre geben, bis ich mir ein Auto von denen kaufen würde und BMW hatte ich auch schon (nur ein Jahr). Bei BMW gefällt mir der Heckantrieb nicht so sehr, da wäre nur etwas mit X-Drive drin ok für mich.
Ich würde evt. bei VW die Möglichkeit der Wandlung bekommen und da könnte man schon beim neuen 7er Golf Variant mal schauen. Von der Fahrqualität bin ich schon von VW überzeugt.
Der CC ist auch hübsch, aber ob da die Ladehöhe vom Kofferraum reichen würde,....
VW meinte am Tachovorlauf kann man nichts ändern, ich werde mal die Augen nach einem Tachotuner offen halten.
In meinem 2er Golf hatte ich mal aus Langerweile ein komplettes Kombiinstrument vom Audi TT eingebaut (hatte auch alles funktioniert samt Navi) und um die Geschwindigkeit anzupassen benutze ich ein Gerät Namens Speadohealer, das hab ich noch hier. Mittlerweile ist der Audi Tacho eh wieder draussen und der 2er Golf zwecks Rastaurierung/Lackierung komplett zerlegt 🙂
Wieso kaemen Subaru, Honda, Toyota ueberhaupt nicht in die engere Wahl?
Gruss
Warndreieck
Ähnliche Themen
Wenn dann nur Subaru.
Bei Honda komme ich mit dem Design nicht klar, dass gefällt mir garnicht. Und bei Toyota gibt es gegenwärtig auch viel Rostprobleme (Erfahrungen aus dem Familienkreis) der letzteren Baujahre. Zudem sind die beiden Toyotawerkstätten in meiner Nähe nicht gerade die kundenfreundlichsten.
Aber das ist jetzt ein wenig weg vom Thema hier 🙂
Hier könnt ihr weiter unten mal folgendes PDF durchlesen: Effizient Unterwegs. Hintergrundwissen für Spritsparprofis.
Ist ziemlich interessant und darin wird auch kurz auf den Winter eingegangen 😉
Ich habe mal kurz unterschiedliche Temperatur-Werte (0 und 20 Grad) bei 200km/h für den normalen Golf eingegeben:
Der Unterschied im Leistungsbedarf beträgt nur aufgrund der unterschiedlichen Luftdichte bei 200km/h bereits gut ca 5kW.
Anders ausgedrückt: wenn der Golf bei 20 Grad echte 200km/h schafft, wären bei 0 Grad nur noch ca 195km/h drin.
Wobei man dem wieder den besseren Wirkungsgrad der Aufladung entgegenrechnen muss. Turbos mögen's kühl.
Zum Thema: Meiner hat bei 200+ km/h auch eine Voreilung von 10 km/h ggü. GPS.
Einfach Winterreifen-Limit auf 220 km/h setzen und gut 😁.
Zitat:
Wobei man dem wieder den besseren Wirkungsgrad der Aufladung entgegenrechnen muss. Turbos mögen's kühl.
Wobei ich davon ausgehe, der läuft längst nicht an der wirklichen Leistungsgrenze(ohne Tuning) und weiter mit Luftüberschuss, da nützt mir die bessere Energiedichte nicht viel, oder?
Zitat:
Wobei ich davon ausgehe, der läuft längst nicht an der wirklichen Leistungsgrenze(ohne Tuning) und weiter mit Luftüberschuss, da nützt mir die bessere Energiedichte nicht viel, oder?
Beides richtig. Die Antriebsleistung für den Lader gibt's aber nicht geschenkt. Wenn mehr "natürliche" Luftmasse (durch dichtere Luft) angesaugt wird, wird der Lader entlastet. Das äußert sich in einer weniger stark angesteuerten VTG, was den Abgasstrom weniger bremst. Außerdem hat der LLK einen besseren Wirkungsgrad, wenn das Temperaturgefälle groß ist. Auch hier wird über die kühlere Luft mehr Füllung erreicht.
Ich will jetzt nicht in theoretische Abhandlungen zum Ladekreislauf abgleiten, mir lag nur daran, auch die positiven Effekte der niedrigen Temperaturen darzustellen. Ich hatte noch nie das Problem, dass meine Autos bei großer Kälte langsamer waren. Eher traf das auf mich zu 😁.
Hallo,
ich möchte den Thread mal reaktivieren.
Ich fahre einen 2011er GTD, er ist mit 222 eingetragen, die er tachmomäßig auch erreicht, allerdings geht dieser nach meiner Messung mit GPS ca. 8% vor. Das ist erlaubt, da bis 10% Voreilung lt. Gesetz möglich sind. Wer weiß ob der Wegstreckenzähler auch direkt gekoppelt ist, sprich habe ich dann auch effektiv 8% weniger km gefahren wie angezeigt werden?
Das ist im Wiederverkauf und bei den Inspektionsintervallen für mich ein wichtiger Punkt. Auch wird die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht. Fzg. hat akt. 93'km und läuft einwandfrei.
Bedenke bitte das auch ein GPS einen Fehler haben kann...weiterhin sind die verwendeten Reifen/Felgen wichtig. Je nach tatsächlichem Abrollumfang ergeben sich abweichungen. Der Tacho und Km-Zähler sind auf die in der Zulassung genannten Reifen kalibriert. Wechselt man nun die Reifen kann es sein das sich hier ein gewisser Fehler einschleicht (glaube bis zu +/- 2% ist da zulässig).
Weiterhin unterliegt jeder Reifen, egal welche Größe, dem Verschleiß, sprich er fährt sich ab. Gehen wir mal von neuen Reifen aus mit ca. 8 mm Profil und der Schmerzgrenze von 1,6 mm, dann macht das im Raddurchmesser einen Unterschied von ca 1,3 cm(!). Je abgefahrener die Reifen sind umso mehr wird der Tacho vom GPS abweichen, da der Reifen pro Umdrehung ja weniger Weg zurücklegt.
Zitat:
@mbman schrieb am 19. November 2015 um 12:27:16 Uhr:
Hallo,
ich möchte den Thread mal reaktivieren.
Ich fahre einen 2011er GTD, er ist mit 222 eingetragen, die er tachmomäßig auch erreicht, allerdings geht dieser nach meiner Messung mit GPS ca. 8% vor. Das ist erlaubt, da bis 10% Voreilung lt. Gesetz möglich sind. Wer weiß ob der Wegstreckenzähler auch direkt gekoppelt ist, sprich habe ich dann auch effektiv 8% weniger km gefahren wie angezeigt werden?
Das ist im Wiederverkauf und bei den Inspektionsintervallen für mich ein wichtiger Punkt. Auch wird die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht. Fzg. hat akt. 93'km und läuft einwandfrei.
Der Voreilungszwang bezieht sich nur auf die Tachoanzeige. Dein Wegstreckenzähler
kanndaher wesentlich genauer sein.
Mach doch einfach mal die Probe:
Fahre z.B. exakt 100km/h nach Tacho (mit Tempomat). Wenn die 100km/h anliegen, resettest du die MFA Durchschnittsgeschwindigkeit und liest diese nach ein paar Kilometern wieder ab.
Mit einiger Sicherheit wirst du dann eine Durchschnittsgeschwindigkeitsanzeige haben, die merklich unter 100km/h beträgt. Wenn alles gut läuft entspricht diese Geschwindigkeit ziemlich genau dem GPS-Geschwindigkeitswert, den du parallel ablesen würdest.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird intern über die zurück gelegte Strecke und die Zeit bestimmt und ist daher genauer, als deine Tachoanzeige, die zusätzlich nach oben manipuliert werden muss.
Geht auch einfacher: man kann sich im Display der Klimaanlage die "richtige" Geschwindigkeit anzeigen lassen. Wie das geht erfährt man hier
Man wird feststellen, dass die Tachonadel 5% mehr anzeigt.
Abweichungen zwischen der o.g. "richtigen" Geschwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit durch Abweichungen des angenommenen Reifendurchmessers sollten unter 2% liegen.