Tachnadelbeleuchtung defekt
Moin zusammen.
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Golf vier 1.6 07/03.
Jedesmal und sobald der Wagen warm gefahren ist, geht die Tochonadelbeleuchtung aus!
Wirklich nur die, für die Nadeln und auch nur, für Geschwindigkeitsanzeige und Drehzahlmessung.
Solang der Wagen noch warm ist, bleiben die auch aus. Da kann ich noch soviel rumspielen.
Klang für mich eigentlich nach kalter Lötstelle oder sowas, habe aber leider nichts gefunden.
Das ist jetzt mein letzter Schritt, sonst male ich die Dinger mit fluoreszierender Farbe an.
Aber ich vermut mal, da ist was auf der Platine Kapott!
Danke schon mal in voraus für eure Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
24 Antworten
Was soll Heißluft auch bringen? Du wirst die Lötstellen kaum so heiß gemacht haben, dass das Lot aufgeschmolzen ist?! Statt der LEDs kann natürlich auch ein Vorwiderstand oder ein Treiber-IC eine kalte Lötstelle haben.
Gruß
Tom
Suche besser nach einem Stromlaufplan, nur so kannst Du gezielt an die Ursache herangehen ohne groß Zeit zu investieren zu müssen, wobei Du mit Nachlöten auf Verdacht evtl. mehr Schaden anrichtest,
Bedenke auch wenn Du das KI nicht einbaust oder komplett zerschiesst, das die im KI eingebaute Wegfahrsperre dir das Fortbewegen des Fahrzeuges verweigern wird.
Und las das mit dem Heißluft sein!!!!
Da wirst Du noch mehr kaputt machen!
Zitat:
@krockie schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:16:35 Uhr:
Mit dem Austauschen, bin mir nicht sicher aber könnte es da nicht mit dem Motor starten bzw. dem Fahren , Probleme geben,immerhin sitzt ja die Wegfahrsperre (RFID Sende-Empfänger) auf der Platine des KI, ich meine es müsste dann durch VW an die neuen Schlüssel angelernt werden bzw. die alten Schlüssel und das neue KI (Wegfahrsperre) durch VW miteinander vermählt werden 🙂
Lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Neue Schlüssel oder Transponder sind nicht nötig. Die Daten (km-Stand, WFS) kann man mit geeigneter Software einfach überspielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 22. Dezember 2017 um 19:06:29 Uhr:
Richtige Heissluft kannst du sogar zum Entloeten verwenden. Aber da reden wir von >400°C.
Danke, das brauchst du mir nicht erzählen. Ich habe eine Heißluftstation Nebenan stehen, dazu ein Ersa Microtool mit Entlötpinzette. Aber wenn der durchschnittliche MT-User von Heißluft spricht, gehe ich nicht unbedingt davon aus, dass der weiss wie man mit Heißluft lötet.
Gruß
Tom
Also das mit der wegfahrsperre würde mich natürlich auch interessieren bevor ich mir ein neuen alten Tacho zulege. Danke
Ok, Wegfahrsperre hat sich erledigt.
Das mit der Heißluft hab ich mal gelesen. War wahrscheinlich nur ein klugschiss von einen ahnungslosen wie ich es auch bin.
Zitat:
@oOEnergyOo schrieb am 22. Dezember 2017 um 19:26:39 Uhr:
Zitat:
@krockie schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:16:35 Uhr:
Mit dem Austauschen, bin mir nicht sicher aber könnte es da nicht mit dem Motor starten bzw. dem Fahren , Probleme geben,immerhin sitzt ja die Wegfahrsperre (RFID Sende-Empfänger) auf der Platine des KI, ich meine es müsste dann durch VW an die neuen Schlüssel angelernt werden bzw. die alten Schlüssel und das neue KI (Wegfahrsperre) durch VW miteinander vermählt werden 🙂
Lasse mich gerne eines besseren belehren.
GrußNeue Schlüssel oder Transponder sind nicht nötig. Die Daten (km-Stand, WFS) kann man mit geeigneter Software einfach überspielen.
Danke und was wäre eine geeignete Sw?
Wer weis vielleicht brauche ich auch mal ein neues KI, da meiner schon mal repariert worden ist.
Kann ja net schaden schon mal gewappnet zu sein.🙂
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 22. Dezember 2017 um 20:09:09 Uhr:
SOIC8 Klammer, ein SP8-A EEPROM Programmierer.
Junge junge...da hast Du mir was in die Ohren gesetzt 🙂
Ein EEPROM und die Klammer dazu....fühle mich in die 80er Jahre in die Jugend zurück versetzt...
hab kurzzeitig Gänsehaut bekommen...man man ... wie die Zeit doch verflossen ist...die ersten intergrierten Schaltungen in Conusmer-Elektronik...Monocrom monitore mit selbst gelöteten Rechnern in Studentenzimmern, Diskettenlaufwerke mit 5 1/2 Zoll als Luxusausstattung,640KB Speicher oder warens 620KB unter DOS, der Kampf um jeden KB in dem Bereich frei zu schaufeln , das Internet noch nicht existent, BTX war noch in den Kinderschuhen, ZX Spectrum mit seinen 64 KB RAM weit über den 38xxxBytes des C64, Atari st 520 ,C64, Spiele bestehend aus nur Balken, Strichen und eckigen kreisen, erste IBM Compatiblen super Home PCs mit sagenhaften 286er Prozessoren 8/16 MHz Taktung, Atari gesteuerten elektrischen Schreibmaschinen die sogar rückwärst die Bewerbungsschreiben getippt haben...zerschossene EPROM BIOS Bausteine ....
Mir ist momentan etwas benommen geworden.. ich mus mich wieder fangen... da immer mehr von dieser Zeit in Erinnerung kommt...
Aber Danke.