T8 laden

Volvo XC90 2 (L)

Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?

Beste Antwort im Thema

Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.

Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)

550 weitere Antworten
550 Antworten

Fragt sich nur was mit den -je nach Baujahr des Hauses- massiven Kosten für das Setzen einer WB passiert?

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 17. Dezember 2019 um 09:25:29 Uhr:


"Behalten dürfen" ist auch dem Leasing fremd und mW auch steuerschädlich, da dann aus Sicht des FA kein Leasing, sondern ein Kauf vorliegt

Das wird vermutlich, genau so wie z. B. der "Verluste" von Kofferraum-Matten und anderen Abdeckung, einfach bei der Rückgabe abgeschrieben.

Hallo zusammen,

ich lade meinen T8 über Schuko und 13A und hatte letzte Nacht das Problem, dass die App bei "Fertig geladen in" nur einen Strich angezeigt hat. Im Auto wurde der Endzeitpunkt immer weiter nach hinten verschoben, d.h. 100% Kapazität konnte wohl nicht erreicht werden. Gleichzeitig drehte sich aber der Stromzähler weiter.

Hatte das schonmal jemand? Die Batterie war in der Fahrzeuganzeige nahezu voll (32km statt 35km Reichweite). Ich habe im Übrigen mein Kabel an einem Verlängerungskabel hängen (nach Handbuch "verboten"😉, kann aber ohne diesem zuhause nicht laden. Wahrscheinlich ist es dann ratsam, die maximale Stromstärke etwas runterzunehmen oder? Ich finde dazu leider nicht mehr die passende Erklärung, wie geht das nochmal?

Danke an euch ;-)
Niels

Zitat:

@niels2881 schrieb am 17. Februar 2020 um 09:01:04 Uhr:


Hallo zusammen,

ich lade meinen T8 über Schuko und 13A und hatte letzte Nacht das Problem, dass die App bei "Fertig geladen in" nur einen Strich angezeigt hat. Im Auto wurde der Endzeitpunkt immer weiter nach hinten verschoben, d.h. 100% Kapazität konnte wohl nicht erreicht werden. Gleichzeitig drehte sich aber der Stromzähler weiter.

Hatte das schonmal jemand? Die Batterie war in der Fahrzeuganzeige nahezu voll (32km statt 35km Reichweite). Ich habe im Übrigen mein Kabel an einem Verlängerungskabel hängen (nach Handbuch "verboten"😉, kann aber ohne diesem zuhause nicht laden. Wahrscheinlich ist es dann ratsam, die maximale Stromstärke etwas runterzunehmen oder? Ich finde dazu leider nicht mehr die passende Erklärung, wie geht das nochmal?

Danke an euch ;-)
Niels

Bei dem aktuellen blauen "Lade-Ziegel" kann man das nicht mehr einstellen.

Das Verlängerungskabel könnte die "Leitungs-Messung" des Laders etwas verwirren, genaueres ist dazu leider nicht bekannt. Wenn da aber was gar nicht mehr klappt, zeigt dies die LED an.

Ist die Verlängerung eine "gute" oder sogar eine mit 2,5mm² Adern?

Ist den der Akku morgens voll oder nur teilgeladen, wobei da zwischen 80% und 100% - was das dann auch immer in Echt darstellt - oft keine Differenzierung mehr erfolgt. Das merkt man dann nur über die zurückgelegte Strecke.

Der Stromzähler wird sich immer etwas drehen, daraus kann ohne genauere Messung so nicht wirklich was abgeleitet werden.

Ähnliche Themen

@niels2881 - was für einen Ladeziegel nutzt du? Die aktuellen laden nur mit 10 A. Zudem wurde bei den letzten Updates des T8 wohl auch die Ladekennlinie verändert, die akkuschonender die letzten Prozente wesentlich langsamer lädt.

Hi ich nutze den aktuellen Ladeziegel und die Kabeltrommel 25m ist von Brennstuhl (Garant IP44 mit Überhitzungsschutz und Überlastungs LED). Akku war bisher immer voll geladen, nur dieses einmal mal hat es nicht geklappt. Habe dann auch nachts rausgezogen, habe nur ungern das Kabel über die komplette Nacht dran.

10A wäre natürlich super, dann habe ich schonmal eine Sorge weniger (Überlastung).

Niels

Hi,

Da der aktuelle Ladeziegel keine fixe Reduzierung des Stroms zulässt, nutze ich am T8 einen Juicebooster den ich bis letzte Woche an nem normalen 20 Meter Verlängerungskabel betrieben hatte.

Ich konnte nicht feststellen, dass dadurch das Fahrzeug geringer aufgeladen wurde als nun an der fest installierten Dose.

Allerdings ist sowohl die Ladedauer- als auch die Ladebalkenanzeige in der App von der übelsten Schätzomat Sorte...auch an Öffentlichen Ladesäulen.

Da der Juicebooster ja ein von weitem gut zu sehendes Knightrider Lauflicht beim (Nachladen) erzeugt kann ich beobachten, dass der T8 auch öfters mal nen Schluck aus dem Netz nachkippt... auch wenn der Akku/App sagt er sei voll. Und immer auch beim Betrieb der Standheizung (wenn der JB dran ist).

Grüßle

Pfeffermühle

... für die Kosten eines Juiceboosters kann man sich auch eine Ladesäule an die Wand schrauben - da bekommt man dann (in NRW) auch noch die Hälfte dazu. 😉

@niels2881 - die Garant44-Trommel gibt es mit 2,5 qmm-Kabel und mit 1,5 qmm. Bei einer 40m-Trommel mit 1,5 qmm, 10 A =2,3kW Leistung und den 40 Metern Länge hast du am Ende nur noch 220 V. Bei 2,5 qmm sind es schon 225 V. Ist die Trommel noch aufgerollt, kann es zu zusätzlichen Effekten durch die nicht abfließende Wärme (= höherer Widerstand) entstehen, also ggf. noch höheren Spannungsabfall!

Fazit: Kabeltrommeln immer komplett abrollen in diesen Leistungsklassen!

Besseres Fazit: Kürzestmögliches, hochwertiges Kabel mit mindestens 2,5 qmm nutzen!

Ok danke habe mir jetzt ein 10m kabel baustellenkabel mit 2,5 qmm von brennstuhl besorgt. Heute nacht hat er auch wieder brav vollgeladen.

Zitat:

@niels2881 schrieb am 17. Februar 2020 um 20:07:51 Uhr:


Hi ich nutze den aktuellen Ladeziegel und die Kabeltrommel 25m ist von Brennstuhl (Garant IP44 mit Überhitzungsschutz und Überlastungs LED). Akku war bisher immer voll geladen, nur dieses einmal mal hat es nicht geklappt. Habe dann auch nachts rausgezogen, habe nur ungern das Kabel über die komplette Nacht dran.

10A wäre natürlich super, dann habe ich schonmal eine Sorge weniger (Überlastung).

Niels

Das mit dem nicht vollladen hatte ich jetzt auch einige Male. Immer wenn ich am Wochenende nur wenige Kilometer rein elektrisch gefahren bin. Der Akkustand war dann immer noch 100% nur die möglichen Kilometer waren etwas reduziert.

Scheinbar hat er dennoch nicht geladen und am Montag fehlten mir dann die 1 zwei 2 kWh.

Und nein, zum Bäcker gehe zu Fuß 🙂 🙂

Zitat:

@gseum schrieb am 17. Februar 2020 um 22:53:03 Uhr:


... für die Kosten eines Juiceboosters kann man sich auch eine Ladesäule an die Wand schrauben - da bekommt man dann (in NRW) auch noch die Hälfte dazu. 😉

...leider gehört mir die entsprechende Wand dazu nicht, und so muss ich die NoWallBox mobil lassen. Macht mir aber nix, dann hab ich für später mal auch einen mobilen 22kW Lader, falls ich unterwegs ne 32A Drehstromdose feindlich kapern kann :-)

Aber ich ich gebe Dir Recht, ne Wallbox ist sicher die schickere Lösung, auch wenn das beim 1 phasigen Laden des XC90 mit max. 16A oversized sein dürfte. Hätte ich, in meiner Garage, auch gemacht.

Mir war wichtig ne Lademöglichkeit zu haben wo ich auch fix auf 6A runterregeln kann, weil an meinem Stellplatz im Sommer ein zweiter (fremder) Hybrid über den gleichen Sicherungskreis geladen werden soll, und u.U. noch ein paar Schwachverbraucher im Kreis hängen. Ein professionelles Lademanagement über ne Doppel-WB scheidet an dem Ort leider aus.

Grüßle,

Pfeffermühle

Dann die richtige, wenn auch teure und zukunftsfähige Wahl.

Zu Hause lade ich per Wallbox und habe bei vollem Akku bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen immer eine Reichweitenanzeige bei Hybrid von 35km und bei Pure von 40km.

Im Büro lade ich mit dem 10A Ladeziegel an einer normalen (dafür extra gelegt und abgesichert) Steckdose und habe da eigentlich jeden Tag eine andere, in der Regel deutlich niedrigere Reichweitenanzeige. Heute waren es 31km auf Hybrid, obwohl der Wagen 8 Std am Stecker hing, der Akku vorher alles andere als leer war und sowohl App als auch Tachodisplay angezeigt haben, dass der Ladevorgang abgeschlossen sei.

Eine nachvollziehbare Begründung hatte mein 🙂 dafür nicht wirklich. Er hat da mit „bis 80% geht das Laden schnell, danach dauert es“, konnte mir dann aber nicht erklären, warum auch nach stundenlangem Laden und „Laden abgeschlossen“ Anzeige solche Werte angezeigt werden.

Befindet sich die Wallbox vielleicht in einer geschützten Garage und bei der Ladung mit der Steckdose ist das Auto im Freien?
Ich habe diese Unterschiede im Zusammenhang mit der Außentemperatur.

Zitat:

Befindet sich die Wallbox vielleicht in einer geschützten Garage und bei der Ladung mit der Steckdose ist das Auto im Freien?
Ich habe diese Unterschiede im Zusammenhang mit der Außentemperatur.

Bei mir immer ungeschützt im Freien, und im Hybrid Modus eigentlich fast immer 35km.

Grüßle

Pfeffermühle

Deine Antwort
Ähnliche Themen