T8 laden
Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?
Beste Antwort im Thema
Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.
Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)
550 Antworten
Sollte die App der PW2 doch eigentlich können.
Ich habe immer beide Kabel dabei, da ich auch gern an Säulen mit Schuko zusätzlich gehe, dann stört es die "echten" Ekektromobilisten nicht so arg.
Nein, die App hat ja keinen Zugriff auf das Ladegerät des Volvo. Die nimmt immer nur überschüssige Solarenergie auf. Funktioniert auch wunderbar. Aber sie kann eben nicht dem Ladegerät sagen jetzt nur 6 A. Der Sunny Home Manager kann zwar die Steckdose an der das Auto hängt schalten, aber eben auch nicht den Ladestrom beeinflussen
So, jetzt ist es passiert.
Mein "altes" einstellbares Ladekabel wurde gegen ein neues getauscht da das alte einen defekt hatte und immer mal rot geblinkt hat.
Ich fand das alte Kabel besonders beim Camping sehr gut da ich hier den Ladestrom einstellen konnte. Beim neuen geht das ja nicht (oder hat das irgendeine wahnsinnige Intelligenz das es merkt wie viel Strom es ziehen darf?). Jetzt stellt sich für mich die Frage was tun?
Welches mobile Ladekabel mit Schuko welches man in der Ladeleistung einstellen kann würdet ihr empfehlen?
Schau Dir mal den go-e an.
https://shop.go-e.co/charger-mobile
Ich finde das Konzept nicht schlecht und in etwa wie der JuiceBooster, aber in preiswert.
Gibt auch verschiedenste Adapter für vergleichsweise wenig Geld.
Den go-e kannst du über die App auf 6 Amp runterregeln, was der Camper halt oft braucht.
Dazu noch ein Typ2 Kabel und du kannst sowohl an öffentlichen Ladesäulen als auch mit allen anderen Steckern laden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joste123 schrieb am 4. Januar 2016 um 15:51:44 Uhr:
Moin T8-Freunde,Wer von den T8 Fahrern bzw. zukünftigen Fahren hat sich denn eine Wallbox gekauft?
Würde mich mal interessieren. Mein T8 soll im März kommen, also beginne ich gerade nach einer Wallbox zu suchen.Aber so richtig verstehe ich nicht, welche Box ich eigentlich für den T8 brauche... Typ 1 oder 2, 1 phasig oder 3 phasig, 3,7 bis 22 kw , mit FI oder ohne...
Ich suche nach einer Wallbox, die vor allem unkompliziert ist. Eigentlich will ich das Kabel in den Anschluss am Wagen stecken und dann soll mit Vollgas geladen werden. Zusätzlich sollte da noch ein Zähler dran sein und die Anlage soll ein eigenes Kabel haben, so dass das mitgelieferte Kabel im Kofferraum bleiben kann. Außerdem soll die Wallbox optisch ansprechend und am besten mit dem vollelektrischen Volvo XC90 III T8 in 12 Jahren kompatibel sein.
Habt ihr da eine Empfehlung?
Kurz zu den vorherigen Kommentaren - Warum kann der der T8 nur bis 13A aufladen? - im Verkaufsprospekt steht 16A und 2,5Std Ladezeit - bei 230V wären das dann auch 3,7KW - ist das falsch?
BG
Als ich meinen Volvo letztes Jahr gekauft habe war eine wallbox und die Installation bereits im Angebot enthalten. Gratis. Ist hier in der Schweiz eine Zusammenarbeit von Volvo und Alpiq (Energie Dienstleister). Mit Zähler. Finde ich super.
@bado8978 - das hier ist einstellbar und direkt als CEE 230V verfügbar: https://esl-emobility.com/de/...cee-schuko-2-3-7kw-10a-16a-5m-10m.html
Danke für die Ideen.
Ich denke ich werde es erstmal versuchen wir es mit dem Ladegerät klappt. Ansonsten halte ich den Ego für den mir dem besten Pl da der auch richtig laden kann aber preiswerter ist als der juicebooster
@bado8978
eine weitere Alternative ist der nrgKick
https://www.nrgkick.com/product/nrgkick-configurator/
Der kann aber auf die 6Amp nur runter wenn du die kleinere 11KW Variante wählst. Der e-go kann das sogar bei der 22kW Variante
Im Endeffekt hast du die Wahl zwischen einem einfachen, so wie @gseum vorgeschlagen hat der aber nur SchuKo (1x16AMP/3,7KW) und somit nur PIH vernünftig laden kann, oder etwas "umfangreicheres" das auch für zukünftige Autos mehr Leistung bietet.
Mir wäre wichtig dass ich auf 6 Amp runter kann, gleichzeitig aber mit 22KW/32Amp auch könnte.
Der e-go und der juiceBooster können das soweit ich weiß als einzige.
Die 22kW/32Amp Lader können auch die 7,4kW einphasig (1x 32 Amp) wie es zum Beispiel der aktuelle I-Pace braucht und auch beim EQC von Benz angekündigt war.
So sieht es aus.
Da derzeit in der Politik ja diskutiert wird ob private Wallboxen gefördert werden sollen werde ich aber erstmal abwarten da ich mir vorstellen kann das die e-go darunter fallen könnte.
Zitat:
@stelen schrieb am 6. April 2019 um 09:05:54 Uhr:
Bei Camping würde mir immer sofort der Juice-Booster einfallen. Juice-Booster
Wie lange soll man denn für 1500€ lieber dann einfach besser NICHT laden? 😉
Ich hatte den JuiceBooster ein Wochenende lang mit einem I-Pace zum Testen und ich finde ihn nicht nur extrem überteuert, sondern in der Praxis auch sehr unpraktisch da alles sehr schwer und sperrig ist.
De e-go habe ich noch nicht getestet, werde ihn aber voraussichtlich bestellen sobald das zweite Auto vollelektrisch ist.
Zitat:
@gseum schrieb am 6. April 2019 um 11:05:54 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 6. April 2019 um 09:05:54 Uhr:
Bei Camping würde mir immer sofort der Juice-Booster einfallen. Juice-Booster
Wie lange soll man denn für 1500€ lieber dann einfach besser NICHT laden? 😉
Das genau ist der Punkt.
Es gehen max 11 kWh in das MJ 20. Das heißt selbst bei kostenlosen Strom und 40 km rein elektrisch könnte ich, wenn ich Mal von Stadtverkehr mit 14 l/100km ausgehe, etwa 10 € pro Ladung sparen. Beim e-go müsste ich also schon 60-70 x im Jahr kostenlos laden. Beim Juicebooster über 100x. Wirtschaftlicher Wahnsinn.
Der wirtschaftliche Wahnsinn kommt erst - und zwar, wenn die irgendwann geringer ausfallende Mineralölsteuer auf den Strom für Mobilität hinzugerechnet wird.
Oder glaubt man als Stromer, die Kohle lässt sich der Staat auf Dauer entgehen?
Die Ablesevorrichtung zur Steuererfassung hat sich ja dann jeder Wallbox Nutzer auch noch selbst auf eigene Kosten installiert.
Just my 2 cents
Gruß Thomas