T8 laden

Volvo XC90 2 (L)

Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?

Beste Antwort im Thema

Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.

Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)

550 weitere Antworten
550 Antworten

Zitat:

@stelen schrieb am 11. Oktober 2018 um 17:51:16 Uhr:


Nana Jürgen, der Outlander ist sogar CDS Schnelladefähig, GTE und E-Tron sind immerhin zweiphasig.

Deswegen „meisten“. 😉 Für Detailrecherche keine Zeit.

Gehe auch davon aus, dass hier die aktualisierten Modelle der deutschen Hersteller da schneller nach vorne gehen als Volvo. Leider.

Zitat:

@stefanblablabla schrieb am 11. Oktober 2018 um 17:58:49 Uhr:


...da sonst Brandgefahr besteht. Da dies eine Dauerlast ergibt...

Brandgefahr? Wo jetzt -> Auto- oder Festinstallations-Seite? Ich denke, die Originalkabel sind elektronikseits doch sicher in der Lage das zu regeln?!

Zitat:

@alt-24 schrieb am 11. Oktober 2018 um 17:57:37 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 11. Oktober 2018 um 17:54:17 Uhr:


Kannst Dir auch eine 16er Schuko setzen lassen, lade ich jetzt seit 5,5 Jahren mit anfangs 16, nun 13A

hab ne CEE 16A montiert, die geht mit vollen 16A recht fix... Das neue VolvoMennekes Schukokabel kann leider keine 13A mehr! Da ich meinen MY19 erst im Spätsommer bekommen habe, war leider nur das 10A Schuko dabei, deshalb hatte ich ein 8m CEE bestellt, damit volle 16A gehen.

Dann geht bei meinem XC60 T8 das neue Kabel mit dem 90er zurück und ich behalte das schön Einstellbare. 😉

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@gseum schrieb am 11. Oktober 2018 um 18:07:14 Uhr:



Zitat:


Dann geht bei meinem XC60 T8 das neue Kabel mit dem 90er zurück und ich behalte das schön Einstellbare. 😉

Das solltest Du unbedingt tun. Habe beim Freundlichen versucht, noch das alte, einstellbare zu bekommen, aber vergeblich. Deshalb das 16A CEE in 8m besorgt.

Ähnliche Themen

Brandgefahr an der Schuko, die sind im Normalfall nur auf 10A Dauerlast ausgelegt.

Es gibt aber auch noch ganz normal regelbare bis zumindest 13A zu kaufen, habe ich zwei von, nachdem mein Originalkabel hin war

Zitat:

@stelen schrieb am 11. Oktober 2018 um 19:00:50 Uhr:


Brandgefahr an der Schuko, die sind im Normalfall nur auf 10A Dauerlast ausgelegt.

Es gibt aber auch noch ganz normal regelbare bis zumindest 13A zu kaufen, habe ich zwei von, nachdem mein Originalkabel hin war

Meine CEE ist aber mit eigenem FI und voll mit 16A abgesichert. Was soll da brennen?

Eine normale Steckdose kann bei Dauerlast (E-Auto zieht mehr als 2 Std Strom) anfangen zu brennen. Bzw der Stecker in der Steckdose verbrennt. Der FI bzw RCD löst nur bei einen Fehlerstrom *diferenzstrom* und eine Sicherung bei zu hoher Last.
Also wenn du zu viel Strom die ganze Zeit ziehst wird der Stecker war, das Kabel wird warm etc. Und nach warm kommt Brand.
Deswegen sollten Lade Steckdosen nur mit 13A Abgesichert werden.
MfG
Stefan

CEE kann 230V (blauer Stecker) sein oder 400V (roter Stecker).
Somit ist das Wort CEE nur die Steckerform. Wie TYP2 der Ladestecker.

Aber CEE blau ist eben auf 16 A normiert - Stecker ist ja auch entsprechend besser ausgelegt bzgl. der Kontaktflächen.

Und auch bei Schuko sind die originalen Mennekes-Kabel noch immer auf 13 A ausgelegt, inkl. Lastregelung bei Überhitzung des Schukosteckers.
https://www.chargeupyourday.de/.../
https://...ansfer.chargeupyourday.de/.../...3A%20DE_NO%20-%20V.1.0.pdf

Hi Gseum,

https://de.m.wikipedia.org/wiki/IEC_60309

Fast der gleiche Ausdruck

Zitat:

@gseum schrieb am 11. Oktober 2018 um 22:33:35 Uhr:



Und auch bei Schuko sind die originalen Mennekes-Kabel noch immer auf 13 A ausgelegt, inkl. Lastregelung bei Überhitzung des Schukosteckers.
https://www.chargeupyourday.de/.../
https://...ansfer.chargeupyourday.de/.../...3A%20DE_NO%20-%20V.1.0.pdf

Du hast Recht: Die ORIGINALEN "nur" Mennekes Kabel sind immer noch Schuko 13A, aber diejenigen MennekesKabel, die Volvo kostenlos mitgibt als 4m Version, sind fix auf nur 10A per default.
Wenn man also vor hat, ohnehin ein 8m Kabel dazu zu kaufen, ist die ORIGINAL Mennekes Version aber preislich nicht attraktiv (440EUR). Volvo verkauft egal welche Version (Schuko oder CEE blau) für 390EUR einschl. MwSt., nur halt leider die Schukovariante in fix 10A...Deshalb bietet sich (bei ja gleichem Preis) die CEE blau-Variante an mit fix 16A beim Freundlichen...

Ich weiß nicht, ob es heute noch so ist, aber als ich meine Kabel nachkaufte war der Preis bei VOLVO so ziemlich das teuerste was überhaupt möglich war. Sehr viele haben ihre Kabel bei BMW gekauft, das war lange konkurrenzlos günstig.

Wer übrigens auf alles vorbereitet sein will sollte besser gleich zu Juice Booster oder NRG-Kick greifen. Da kauft man einmal Kabel und Box und kann Adapter für alles andere dazukaufen, ohne gleich ein neues Kabel zu brauchen

Zitat:

@stelen schrieb am 12. Oktober 2018 um 10:16:33 Uhr:


Ich weiß nicht, ob es heute noch so ist, aber als ich meine Kabel nachkaufte war der Preis bei VOLVO so ziemlich das teuerste was überhaupt möglich war.

Nein Volvo ist bei Mennekes Kabeln derzeit sehr günstigt: 8m ORIGINAL Mennekes Version im Handel ca. 440EUR. 8m Mennekes-Kabel über den Freundlichen: 390EUR beides einschl. MwSt.

Ich würde mir -zumindest wenn "Außenladen" an Typ2 Säulen auch mal geplant ist- heute nur noch einen Booster oder Kick zulegen.

Das Gehampel mit dem 8m Schuko + 7m Typ2 Kabel nervt auf Reisen schon öfter mal.

Also ich habe immer das Typ 2 Kabel im Auto liegen. Das Schuko Kabel ist normalerweise immer zu Hause. Nur auf Reisen nehme ich es mit. Stört nicht wirklich.
Der Booster oder Kick ist sicherlich für die interessant die ein richtiges E Auto haben da es auch 3 Phasig kann. Da aber der Volvo ja ohnehin nur relativ langsam laden kann stört es imho nicht. Einzig was doof ist, aber wohl so vorgesehen, ist das das Schuko Kabel nur max 10 A kann. Da wären 13 A schöner. Auf der anderen Seite lade ich mit Schuko ohnehin nur zu Hause, auf dem Campingplatz oder bei den Schwiegereltern. Da steht der Wagen meist lang genug. An Ladesäulen (also man z. B. in der Stadt ist) nehme ich ja das Typ 2 Kabel.
Was ich mir wünschen würde wäre eine Steuerung des Ladestroms welche die Ampere nach der überschüssigen Leistung der Solaranlage steuert. Also lieber etwas länger dafür kein Bezug aus dem Netz oder der Powerwall oder wenn die Solaranlage ordentlich Strom macht dann halt mit maximaler Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen