T8 AWD oder FWD?
Hallo, mir ist beim T8 noch nicht so ganz klar, wann und wie das Auto mit AWD und wann mit FWD betrieben wird, wenn es keine mechanische Koppelung zwischen beiden Achsen gibt. Wenn ich es richtig verstanden habe, fährt der T8
a) elektrisch: nur mit angetriebener Hinterachse
b) "benzinisch" nur mit angetriebener Vorderachse.
Ich stelle mir das jetzt ganz naiv so vor, dass die Karre es automatisch erkennt, wenn der Fahrbahnzustand Allrad erfordert und es dann auch einschaltet, z. B. in einer etwas glitschigen Kurve, beim Anfahren auf Schnee oder wann auch immer.
Aber wie funktioniert das? Im Motorbetrieb kann man wahrscheinlich in Sekundenbruchteilen den Elektromotor zuschalten, klappt das aber auch umgekehrt im E-Betrieb?
Und was passiert, wenn die Batterie für den E-Motor einfach mal leer ist?
Ich habe jetzt im Menu des T8 gesehen, dass man auch dauerhaft AWD einstellen kann. Klappt das auch länger als 50 km, was passiert denn, wenn der Akku nicht mehr mitspielen möchte?
Ich fahre jetzt seit 7 Jahren einen XC70 D5, wohl mit dauerhaftem AWD, wie auch immer der auf Vorder- oder Hinterachse verteilt ist. Ich merke es nicht, oder positiv ausgedrückt, der Antrieb hat mich nie im Stich gelassen und ist niemals niemals unangenehm aufgefallen. Bei einer einmaligen Probefahrt mit dem T8 habe ich es auch nicht gemerkt, allerdings war da die Strecke trocken und es gab auch keinen objektiven Grund für AWD (außer haben wollen).
Vielen Dank für die Aufklärung
C.
31 Antworten
Zitat:
@carbarazzi schrieb am 6. Dezember 2016 um 19:45:01 Uhr:
Zitat:
@Hoberger schrieb am 06. Dezember 2016 um 19:32:37 Uhr:
Rutscht der Heckanteieb in Pure durch, wird sofort der Frontantrieb zugeschaltet, umgekehrt dito.Hallo, das möchte ich jetzt doch noch mal genauer wissen. Der T8 schaltet also trotz Pure-Modus bei durchdrehenden Hinterrädern den Benzinmotor dazu ? Und das klappt auch im Standard-Hybridmodus?
Ja, tut er. Und das macht er auch gar nicht mal so schlecht (auch wenn
@850R96eine andere Situation beschrieben hat). Ich würde es beschreiben wie die Reaktionszeit eines Haldex-Getriebes, allerdings wohl eher wie Generation I. 😉
Im Pure-Modus ist das schon sehr verzögert. Unter Hybrid funktioniert das auch während normaler Fahrt sehr gut. Möchte man eher Driften, dann ist es sicher nicht geeignet.
Zitat:
@gseum schrieb am 6. Dezember 2016 um 20:25:17 Uhr:
Zitat:
@carbarazzi schrieb am 6. Dezember 2016 um 19:45:01 Uhr:
Hallo, das möchte ich jetzt doch noch mal genauer wissen. Der T8 schaltet also trotz Pure-Modus bei durchdrehenden Hinterrädern den Benzinmotor dazu ? Und das klappt auch im Standard-Hybridmodus?
Ja, tut er. Und das macht er auch gar nicht mal so schlecht (auch wenn @850R96 eine andere Situation beschrieben hat). Ich würde es beschreiben wie die Reaktionszeit eines Haldex-Getriebes, allerdings wohl eher wie Generation I. 😉Im Pure-Modus ist das schon sehr verzögert. Unter Hybrid funktioniert das auch während normaler Fahrt sehr gut. Möchte man eher Driften, dann ist es sicher nicht geeignet.
Och...es sei denn man schaltet AWD an, dann geht nach den kursierenden Videos auch driften über alle Viere gut. Mein Alltag sieht allerdings anders aus 😁
Naja - auch mit eingeschaltetem AWD bin ich (und @850R96 eben auch) wieder anderes gewohnt. 😁
Wobei mir der XC90 mit 2,3 to auf Schnee deutlich lieber ist als ein 3,2 to schwerer rutschender Disco. 😰
Zitat:
@gseum schrieb am 6. Dezember 2016 um 20:25:17 Uhr:
.......
Ja, tut er. Und das macht er auch gar nicht mal so schlecht (auch wenn @850R96 eine andere Situation beschrieben hat). Ich würde es beschreiben wie die Reaktionszeit eines Haldex-Getriebes, allerdings wohl eher wie Generation I. 😉Im Pure-Modus ist das schon sehr verzögert. Unter Hybrid funktioniert das auch während normaler Fahrt sehr gut. Möchte man eher Driften, dann ist es sicher nicht geeignet.
Dann hab ich wohl zu schnell den Fuß vom Gas genommen.......
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Tippt mal "T8 drift video" ein, da findet ihr ne Menge Leute, die damit eine Menge Spaß hatten.
Z.B. https://www.youtube.com/watch?v=sOYGI_qmPjU
oder
Letzten Januar war ich als Teilnehner am Volvo Winter Fahrtraing im Engadin.
Dort stellt Volvo die ganze Palette an AWD's zur Verfügung, auch den XC90 T8.
Ich kann nur sagen, das der AWD sehr gut funktioniert, alles nochmals deutlich schneller und feiner als am, ebenfalls zur Verfügung stehenden, V60 D6.
Ausser in Pure ist der AWD beim Start immer sofort da, mit ESC Off lässt er sich in allen Fahrmodi quer stellen, im Pure mit ESC Off wird es sehr spannend, denn dann drehen die Hinterräder bei Vollgas einfach leer durch, das sofort zur Verfügung stehende maximale Drehmoment des E-Antriebes sei dank und das alles ohne jegliches Motorgeräusch. Einzig ein leises, fernes Scharren der hinteren Winterreifen auf dem Eis- und Schneepanzer war zu hören, ein sehr schönes Spielzeug, wenn man so viel Platz zum Spielen hat, wie es ein solches Dickschiff quergestellt braucht.
Es mag sein, das die Abstimmung bei späteren D6 noch etwas geändert wurde, bei meinem Pure Linited (also der ersten Serie) war es ohne Drücken von AWD (und ltw. auch danach) ziemlich besch.... fahrbar.
Mal davon abgesehen, das es ESC OFF leider nicht gibt, da es nur zu etwas verspätetem Eingriff geschaltet werden kann, was aber trotzdem ziemlich übel ist, wenn man den Drift bewußt angesetzt hat und dann die Regelung sehr kontraproduktiv eingreift.
Mir ist er auf Pure schon eine vereiste Strasse runtergerutscht. Erst drehten die Hinterräder etwas durch, dann regelte die Traktionskontrolle die weg und ich konnte Gas geben wie ich wollte, der Diesel sprang nicht an, erst als ich auf AWD schaltete zog er sich dann langsam den Berg hoch.
Ich hatte auch auf AWD mehfach Probleme auf kurvigen Strassen bergauf, da die Abstimmung zwischen dem Diesel und dem E-Motor alles andere als perfekt war. Da kam es dann vor, das er schon über die Vorderräder heftig rutschte und er von hinten einfach immer weiter anschob, anstatt ihn mit leichtem Bremsen einzudrehen. Zudem war -wenn die Hinterachse mal gereget wurde- die Traktionskontrolle meines 97er Z3 gefühlvoller am Werk, als das Rumgehacke beim D6.
Den T8 hatte ich noch nicht auf Eis oder Schnee, beim D6 war die Hinterachse höchstens eine Traktionshilffe, wenn es geradeaus bergauf ging. Ich habe aber die Hoffnung, das der T8 da wirklich etwas besser abgestimmt ist. Ich habe nach Hause eine superenge Serpentine, da drehten -selbst im trockensten Hochsommer- beim D6 immer die Hinterräder durch. Den T8 bekomme ich da sogar im Feuchten besser als meine reinen Heckler rum .
Wir sollte in diesem Thread D6 und T8-Erfahrungen deutlich kenntlich machen - wenn nicht sogar den D6 aus dem Spiel lassen. Denn die T8-Regelung ist kaum vergleichbar und schon recht gut.
Hi,
ich kenne den konventionellen AWD-Antrieb aus dem Volvo nicht (also mit Kardanwelle und so... 😉), kann man trotzdem den Antrieb aus dem T6 mit dem T8 vergleichen?
Gruß,
lapi
Ich dachte immer, ich kenne sowohl D6, als auch T8, als auch den "normalen" AWD...
Aber all das hier verwirrt mich...
stelen: der D6 war schon mist, der T8 ist grosser Mist, total unfahrbar
gseum: T8 besser als D6
Letztlich kann man den "normalen AWD" schlecht mit D6/T8 vergleichen, da ganz andere Technologie. Vielleicht vergleichen wir nur das Ergebnis?
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 7. Dezember 2016 um 16:32:58 Uhr:
stelen: der D6 war schon mist, der T8 ist grosser Mist, total unfahrbar
Hier ist genau das passiert, was ich oben befürchtet habe: Verwechslung von den Aussagen von
@stelen- er hat oben zum D6 geschrieben!
Mit dem T8 hat er noch keine (kaum?) Winter-/AWD-Erfahrungen sammeln können, hofft aber, dass es besser als beim D6 ist.
Und natürlich vergleichen wir das Ergebnis - natürlich aber auch mit den konventionellen Allradkonzepten.
Sorry wollte nicht verwirren
D6 (Wintererfahrung auf Alpenpässen und im Schwarzwald): Miese Regelung der Hinterachse eigentlich nur als Traktionshilfe zu gebrauchen
T8 bisher noch ohne Winter, Regelungstechnik hinten scheint besser zu sein
Zitat:
@stelen schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:15:07 Uhr:
Sorry wollte nicht verwirrenD6 (Wintererfahrung auf Alpenpässen und im Schwarzwald): Miese Regelung der Hinterachse eigentlich nur als Traktionshilfe zu gebrauchen
T8 bisher noch ohne Winter, Regelungstechnik hinten scheint besser zu sein
Von mies kann auch beim D6 nicht die Rede sein, zumindest nicht in aktueller Version.
Der D6 ist sicher etwas weniger fein, präzise in der Regelung, auf Grund der Kombination Diesel statt Benzin und Elektro aber auch eine andere Kombination und einem anderen Fahrwerk, Aufbau zu erklären.
Da die Batterie im D6 unter dem Kofferraum verbaut ist, wie bei allen nachträglich als Hybrid ergänzten Autos, ist die Gewichtsverteilung betulich hecklastiger, als beim T8, wo diese zentral verbaut ist.
Genau dieser Unterschied ist im direkten Vergleich spürbar und mit keiner Elektronik wegzuregeln.
Gerade wegen der schweren Batterie hinten sollte der D6 im Vergleich zum T8 mehr Grip haben, hat er aber nicht.
Zitat:
@stelen schrieb am 8. Dezember 2016 um 18:07:57 Uhr:
Gerade wegen der schweren Batterie hinten sollte der D6 im Vergleich zum T8 mehr Grip haben, hat er aber nicht.
Grip oder auch Traktion haben beide im Rahmen des möglichen, die Reifen sind, wie immer, das wichtigste. Das prinzipbedingt hohe Anfahrdrehmoment und die erschwerte Dosierbarkeit eines Elektromotors, wegen des fehlende Motorengeräusches, sind die Hauptursache für diesen Eindruck. ESC versucht das Beste daraus zu machen, sobald man an die Grenzen geht, muss es darum früh und kräftig eingreifen. Beim D6 entsprechend der hecklastigeren Gewichtsverteilung früher.
Immerhin kann bei allen Volvo PIH innert Sekunden von Front- über Heck- zu Allradantrieb alles möglich sein, was entsprechend hohe Anforderungen an die Regelung stellt.