t5 oder t6
hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung zwischen t5 oder t6. Beide als Mj vor 2014, also der 2.0t als t5 oder der 3.0t als t6. Es ist offenbar die undankbare Entscheidung zwischen vernunft und spaß, wenn ich die gefühlt 20 zu diesem Thema vorhandenen threads zusammenfasse..
Um sicherzustellen, dass ich das richtig verstanden habe:
der t5 ist bei 230 abgeregelt, bis dahin eher zugeschnürt unterwegs und verbraucht etwa 9L durchschnittlich.
Der t6 ist in allen belangen überlegen, verbraucht eher über 10L im Schnitt, macht von vorn bis hinten spaß.
zuverlässig sind beide?
stimmt das so?
ist der verbrauchsunterschied so korrekt wiedergegeben und ist der minderverbrauch des t5 die erlittene spaßeinbuße wert?
kostet mich der Ford-Motor am Ende Zuverlässigkeit?
Werfe ich lieber die vernunft über bord bis ich für den t6 unterschriebe habe?
zum fahrprofil: fast nur überland. verbrauche aktuell etwa 10% unter werksangabe, ohne mich zurück zu halten..
für Einschätzungen, Meinungen dankbar:
Karsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 21. Februar 2015 um 10:57:32 Uhr:
T6 vs. D5 ist natürlich neben dem kaufmännischen Part eine Glaubens- und Geschmacksfrage. Der D5 ist ab Anfang 2012 über jeden Zweifel erhaben und hat m.E. genug Schmalz.Ich persönlich bin ein grosser Fan des 5-Ender Diesels, der wäre meine erste Wahl. Wenngleich mich ein T6 durchaus auch anspricht. Schwierig! 1800 € p.a. Ersparnis = 1 Woche irgendwo in Deutschland Urlaub.......😁
T6 vs D5 ist nicht die Frage.
Der Vergleich mit den Ferien ist lustig
T6 = 51 Wochen 😁, 1 Woche 🙁
T5 = 51 Wochen 🙂, 1 Woche 🙂
D5 = 51 Wochen 😠, 1 Woche 😁
Und jetzt?
76 Antworten
In Jahre 1997 hatte ich noch einen 850 GLT mit 5 Zylindern und 170PS als Schaltgetriebe, der hat auch fast immer 10 Liter gebraucht, bei Topseed waren es auch 16 oder 17 Liter....Leistung wird auch aus dem Tank geholt, ob großer Motor oder nicht. Bei Vollast geht die "Klappe" richtig auf und die Eurostücken fliegen hinten im hohen Bogen aus dem Auspuff.
Ich kann nicht sagen was ein T6 bei 250 km/h verbraucht, aber bestimmt nicht viel unter 20 Liter.
Ob der Verbrauch einem der Spaß wert ist.....kann jeder selbst entscheiden.
Naja der T6 war vom Verbrauch schon lange nicht mehr zeitmäß aber dass es auch mit 6 Zylindern anders geht beweisen ja zahlreiche andere Hersteller.
Trotzdem war der T6 - vom Verbrauch mal abgesehen - ganz sicher ein Traummotor...
Zitat:
@allo78 schrieb am 17. April 2015 um 12:44:34 Uhr:
Naja der T6 war vom Verbrauch schon lange nicht mehr zeitmäß aber dass es auch mit 6 Zylindern anders geht beweisen ja zahlreiche andere Hersteller.
Trotzdem war der T6 - vom Verbrauch mal abgesehen - ganz sicher ein Traummotor...
Ob der Verbrauch so unzeitgemäß ist, oder war, würde ich mal relativieren, da es extrem auf das Fahrprofil ankommt. Die, die ich kenne und einen ü-300PS Benziner fahren, die brauchen alle nicht weniger als ich. Wenn dann ein Held behauptet, er habe im Schnitt nur 8 Liter Bedarf, dann sollte er mal in der Realität ankommen, oder aufhören seinen Zähler immer auf der Landstrasse zu aktivieren. Bei schön entspannter Fahrweise komme ich unter 10 Liter locker hin....., nur das ich so eben selten fahre und dann eben auch bei 12-14 liege.
Also bitte selbst T6 und das effiziente Konkurrenzmodell fahren und dann feststellen, das die Unterschiede bei vielleicht einem Liter liegen...mehr ist das im reellen Leben nicht. ;-)
KUM
Die genannten Verbräuche sind natürlich auch von der Größe des Autos abhängig.Es ist schon ein Unterschied ob ich einen S60 T6, einem XC70 T6 oder den Topmotor im XC90 habe, von den Fahrleistungen mal ganz abgesehen.
Ähnliche Themen
Noch eine kleine Ergänzung zum Thema T5 oder T6, bei meiner damaligen Konfiguration eines S80 T6 AWD, war der Endpreis eines T6 mal schnell 6000 Euro teurer als als der von mir gekaufte T5, bei gleicher Ausstattung.
Ist der größere und stärkere, aber ältere und dafür mit Allrad ausgestattet Wagen den Aufpreis wert? Für mich eindeutig nicht!
Wie schon an anderer Stelle geschrieben bewegen wir einen V70 T6 in einem Verbrauchsfenster zwischen 8L und 20L.
8 Liter bedeuten Autobahnrichtgeschwindigkeit, 20 Liter Nahe der Abriegelgeschwindigkeit, Stadt ziemlich genau dazwischen. Für ein Auto mit 1,9T, 330PS und Allrad empfinde ich das okay.
Unser ähnlich motorisiertes Sternchen braucht jeweils etwa 2 Liter weniger, hat aber keinen Allrad und wiegt fast eine halbe Tonne weniger.
Grundsätzlich lassen mich einige kolportierten Verbrauchsangaben zweifeln, der Selbstversuch sieht oft anders aus.
das war genau das Problem beim T6. Hätte es ihn ohne AWD und ohne AT gegeben.... wer weiß... würde ich vielleicht aktuell den T6 statt dem D5 Heico mein Eigen nennen.... - aber so war eben der Aufpreis viiiiel zu hoch und der Verbrauch ebenfalls. - Ohne AWD und mit MT wären es sich um die 2 L weniger.Zitat:
@Bulleit [url=http://www.motor-talk.de/.../t5-oder-t6-t5215315.html?...]
Unser ähnlich motorisiertes Sternchen braucht jeweils etwa 2 Liter weniger, hat aber keinen Allrad und wiegt fast eine halbe Tonne weniger.
Der Verbrauch ist stark vom (nervösen) Gasfuss abhängig. Ich brauche mit meinem V70 unter 8L, und im Stadtbetrieb (zuletzt getestet) ca. 10L. Allerdings fahre ich sehr zahm: Leistung an Bord ist ja nett, aber warum soll ich diese abrufen, wenn ich sie nicht brauche? 😉
Sicher kosten das Getriebe und der AWD Brennstoff, aber m.E. wäre Handschaltung bei dem Auto unpassend und Frontantrieb kann ich mir bei forscher Fahrweise schwer vorstellen.
Ich wollte eigentlich nur ausdrücken, dass der Verbrauch zum Einen gut beeinflussbar ist und sich zum Anderen nicht wesentlich von wirklich vergleichbaren Aspiranten unterscheidet. Dass das Auto für diejenigen, die den Verbrauch auf zwei Stellen hinterm Komma berechnen und ihren Spaß am Fahren an der Tankstelle finden nicht das Richtige ist, ist sicher richtig.
Zitat:
@allo78 schrieb am 17. April 2015 um 10:31:49 Uhr:
Tja schon seltsam.... vielleicht wurde auch nur "irgedeine" Erklärung gesucht... nur woher kann das dann kommen dass die Scheiben nach einem Belag bei mir schon fällig waren? War beim V50 nicht so. Hab 54 Tsd.
Der V50 stammte auch aus einer niedrigeren Fahrzeugklasse und war damit leichter, schon haben wir den Grund für mehr Verschleiss.
Das starke Drehmoment trägt auch dazu bei, wenn entsprechend zügig beschleunigt wird, muss auch wieder gebremst werden.
Zitat:
@allo78 schrieb am 17. April 2015 um 11:01:04 Uhr:
Hm also ich kann mich nicht erinnern dass das ESP auch nur ein einziges mal geregelt hätte... das ist ja nur in Notsituationen.Yep Danke Dir 🙂
Um dem Untersteuern entgegen zu wirken, das Fahrzeug agiler wirken zu lassen, wird heute bei vielen Fahrzeugen mit der Fahrdynamikregelung "nachgeholfen", hierbei leuchtet keine Lampe, das Fahrzeug wirkt einfach agiler als ohne diese Massnahme.
Erreicht wird dies mit einem leichten Bremseingriff am kurveninneren Hinterrad.
@Bulleit: wer möchte hier bitte entscheiden was "DAS Richtige" ist? - ich schalte eben lieber selbst und hasse jede AT in Fahrzeugen - und das ist doch vollkommen egal ob das ein Kleinwagen ist oder ein Oberklassefahrzeug.
Und mit FWD überfordert? - warum sollte das so sein? überlegen wir mal kurz: ich fahre aktuell den D5 Heico FWD MT. Der hat 490 Nm. Auch hier wurde ich vor dem Kauf verrückt gemacht, ohne AWD würde ich alle halbe Jahr neue Reifen brauchen. Die Praxis sieht genau anders herum aus: ich hatte noch nie so wenig Reifenverschleiß wie bei diesem! habe jetzt sogar die Sommerreifen in der 4. Saison nochmal aufschrauben lassen können - habe rundum noch 5 mmm - beim V50 war das undenkbar - die ersten Sommerpneus hielten 2, die anderen 3 Saisons. Die Winterreifen kann ich nächsten Winter auch noch mal fahren - damit auch die 4. Saison, beim V50 waren es stets nur 3. Meine Fahrleistung (und auch der Fahrstil) sind aber gleich geblieben. Natürlich wer mit Stahlkappenschuhen fährt oder nicht in der Lage ist beim Anfahren entsprechend mit dem Gasfuß umzugehen, für den ist das nichts....
So nun wieder zum T6: wieviel Nm hat der nochmal? - ich glaube mich an 440 zu erinnern!
@TomOldi: ja das ist von der Theorie her schon klar aber ich möchte doch inständigs hoffen, dass Volvo entsprechend in höheren Fahrzeugklassen auch angepasste Komponente verbaut oder?
Und dass ich viel mehr bremse als bei meinem V50 glaube ich ehrlich gesagt auch nicht. Meine Alltagsfahrt zur Arbeit sind morgens und abends je 25 km Landstraße, häufig Lkw voraus, zum Schluss kurz Stadtverkehr. Da is nicht viel mit Megagebremse.
Und bei den AB Fahrten: die Vmax des D5 Heico liegt ja leider sogar ("dank" el. Abregelung) ein paar km/h unter der meines vorigen V50. - - - also alles in allem glaube ich nicht dass hier das Problem zu suchen ist.
wegen dem Untersteuern: hier ein Dank an T3P4 und TomOldi für die Erklärungen - wusste ich nicht
Zitat:
@allo78 schrieb am 18. April 2015 um 11:41:28 Uhr:
@Bulleit: wer möchte hier bitte entscheiden was "DAS Richtige" ist? - ich schalte eben lieber selbst und hasse jede AT in Fahrzeugen - und das ist doch vollkommen egal ob das ein Kleinwagen ist oder ein Oberklassefahrzeug.
Das kannst natürlich nur du für entscheiden, genauso wie ich für mich. Ich hab keinen Marktüberblick, aber gibt es bei anderen Marken noch Ü300 Autos mit Frontantrieb und Schalter? Bei forcierter Fahrweise ist es jedenfalls deutlich spürbar wie alle vier Räder arbeiten, wie die Traktion mit Frontantrieb wäre? Keine Ahnung, vermutlich würden öfters Lämpchen im Display leuchten. Ist ja auch egal, ich denke, wie haben beide Spaß...
Laut Heico sind es glaub ich 480Nm.😉
Zitat:
@allo78 schrieb am 18. April 2015 um 11:41:28 Uhr:
@Bulleit: wer möchte hier bitte entscheiden was "DAS Richtige" ist? - ich schalte eben lieber selbst und hasse jede AT in Fahrzeugen - und das ist doch vollkommen egal ob das ein Kleinwagen ist oder ein Oberklassefahrzeug.Und mit FWD überfordert? - warum sollte das so sein? überlegen wir mal kurz: ich fahre aktuell den D5 Heico FWD MT. Der hat 490 Nm. Auch hier wurde ich vor dem Kauf verrückt gemacht, ohne AWD würde ich alle halbe Jahr neue Reifen brauchen. Die Praxis sieht genau anders herum aus: ich hatte noch nie so wenig Reifenverschleiß wie bei diesem! habe jetzt sogar die Sommerreifen in der 4. Saison nochmal aufschrauben lassen können - habe rundum noch 5 mmm - beim V50 war das undenkbar - die ersten Sommerpneus hielten 2, die anderen 3 Saisons. Die Winterreifen kann ich nächsten Winter auch noch mal fahren - damit auch die 4. Saison, beim V50 waren es stets nur 3. Meine Fahrleistung (und auch der Fahrstil) sind aber gleich geblieben. Natürlich wer mit Stahlkappenschuhen fährt oder nicht in der Lage ist beim Anfahren entsprechend mit dem Gasfuß umzugehen, für den ist das nichts....
So nun wieder zum T6: wieviel Nm hat der nochmal? - ich glaube mich an 440 zu erinnern!
@TomOldi: ja das ist von der Theorie her schon klar aber ich möchte doch inständigs hoffen, dass Volvo entsprechend in höheren Fahrzeugklassen auch angepasste Komponente verbaut oder?
Und dass ich viel mehr bremse als bei meinem V50 glaube ich ehrlich gesagt auch nicht. Meine Alltagsfahrt zur Arbeit sind morgens und abends je 25 km Landstraße, häufig Lkw voraus, zum Schluss kurz Stadtverkehr. Da is nicht viel mit Megagebremse.
Und bei den AB Fahrten: die Vmax des D5 Heico liegt ja leider sogar ("dank" el. Abregelung) ein paar km/h unter der meines vorigen V50. - - - also alles in allem glaube ich nicht dass hier das Problem zu suchen ist.wegen dem Untersteuern: hier ein Dank an T3P4 und TomOldi für die Erklärungen - wusste ich nicht
Der Fahrer und das Fahrzeug machen sicher einen Grossteil des Reifenverschleisses aus. Ich fahre ca 35tKM p.a. Normalerweise hält mir ein Sommer- und Winterreifensatz 3 Jahre. Aber letztes Jahr hab ich neue Sommerreifen draufgemacht. Conti Sport 5. Im Herbst waren die vorderen bis zur Markierung runtergeraffelt. Meine Fahrgewohnheiten haben sich nicht geändert. Der Reifen war einfach nix!!!
Drehmoment?
Ich mag es nicht mehr hören. Der Diesel, der hat Drehmoment!
Ist mir doch egal was der Diesel hat. 😉
D5 Serie 420, Heico 490
T6 Serie 440, Polestar 519/3100 max (420 1800-5400)
ich hab jetzt nach dem S60 R einen D5 mit FWD. Beide ohne Modifikationen und Handschalter. Auch wenn das Ölbrennerfans nicht gerne hören: Auf dem Papier hat der D5 deutlich mehr Drehmoment. Davon merkt man aber in der Praxis überhaupt gar nichts. Drehmoment ist eine statische Grösse und ohne die entsprechende Leistung kommt das eben auch nicht am Rad an. Ja er läuft angenehm, aber es ist einfach eine andere - lahmere - Welt.
Die fehlende Leistung in Verbindung mit dem viel viel kleineren nutzbarem Drehzahlband lassen den D5 zwei Klassen hinter dem R oder dem T6, welcher vergleichbare Fahrwerte hat.
PS und NM als Zahlen sagen so wirklich garnichts über die Dynamik des Fahrverhaltens aus. Und was am Reifen ankommt ist auch das was für den Verschleiss sorgt.