T5 Bi-TDI vorbeugend retten ?

VW T5 7H

Hallo
Wir haben hier eine T5 2,0 Bi-TDI aus Bj. 2012 mit aktuell 114 Tkm auf dem Tacho.
Er läuft völlig Problemlos und hat noch nie Anlass zum Meckern gegeben eben nur warten,pflegen und fahren.
Da auch mir die Motorproblematik des Bi-TDI nicht entgangen ist nun meine Frage:
Fahren bis zum großen Knall oder kann man vorbeugend was tun um es nicht zu erleben (z.B. Ladeluftkühler auf neues Model umrüsten)?
Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@michel1507 schrieb am 12. Februar 2020 um 07:55:38 Uhr:


Einzelheiten kann ich leider nicht schildern, aber er kennt sich mit den Motoren aus. Seine Aussage ist nur das die Bi- Motoren zu heiß werden und der Ölfilm an seine Grenzen kommt wenn man ihn fordert.

Seine Aussage spricht nicht dafür, dass er sich mit dem CFCA auskennt.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Kannst Du legal bei erWin herunterladen.

Reparaturleitfäden für sämtliche VWs etc. - für nur 8,33€ dann hast Du alles, was Du brauchst.

für 8,33 € als PDF zum download das wäre ja super günstig?

Danke und Gruß!

7,00€ netto (8,33€ inkl. MwSt.) kostet der Zugang für eine Stunde. Nimm Dir die Stunde auch Zeit, dann kannst Du auch gleich die individuelle Fahrzeugazsstattungen (FIN bereithalten!) und Reparaturleitfäden von Verwandtschaft & Bekanntschaft als PDF downloaden.

Würde das vom Desktop-PC machen.

Für "Danke" gibt es hier im Forum auch ein Button. 😉

Hallo x1x1x,
danke für Infos und links. Den Leitdaden werde ich mir holen.

Viel Grüße und schönes Wochende trotz Corona!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

bin erstmal stiller Mitleser....aber nun hab ich ne Frage.
Zum Kauf steht an ein T5 Multivan Edition 25 mit 130tkm.
Verbaut der besagte BiTurbo.
Der Verkaüfer (VW Händler) würde sogar den AGR Kühler auf Version D umbauen....

Nur es kann ja keiner Wissen ob schon Schäden vorhanden sind.
Soll man es wagen? Kann ja nicht sein, das alle BiTurbos zum Tode verurteilt sind....Die die keinerlei Probleme haben werden dies ja auch nicht explizit in ein Forum schreibe, oder??

Bitte um sachliche Meinungen.

Danke

Zitat:

@Wilson2403 schrieb am 13. August 2021 um 08:15:49 Uhr:



Der Verkaüfer (VW Händler) würde sogar den AGR Kühler auf Version D umbauen....

Nur es kann ja keiner Wissen ob schon Schäden vorhanden sind.
Soll man es wagen? Kann ja nicht sein, das alle BiTurbos zum Tode verurteilt sind....Die die keinerlei Probleme haben werden dies ja auch nicht explizit in ein Forum schreibe, oder??

Meine Antwort ist ganz klar: Nein

Es sind natürlich nicht alle BiTDI's betroffen, aber mir wäre das Risiko einfach zu groß. Ausser der Händler macht dir einen extrem guten Preis, oder ihr einigt Euch darauf, dass die Kosten für einen ATM geteilt werden.

AGR würde ich nicht umbauen. Das ist bei der Laufleistung eh völlig verkokt, da ist schon alles passiert (oder eben nicht 😉).

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 13. August 2021 um 08:37:04 Uhr:



Zitat:

@Wilson2403 schrieb am 13. August 2021 um 08:15:49 Uhr:



Der Verkaüfer (VW Händler) würde sogar den AGR Kühler auf Version D umbauen....

Nur es kann ja keiner Wissen ob schon Schäden vorhanden sind.
Soll man es wagen? Kann ja nicht sein, das alle BiTurbos zum Tode verurteilt sind....Die die keinerlei Probleme haben werden dies ja auch nicht explizit in ein Forum schreibe, oder??

Meine Antwort ist ganz klar: Nein

Es sind natürlich nicht alle BiTDI's betroffen, aber mir wäre das Risiko einfach zu groß. Ausser der Händler macht dir einen extrem guten Preis, oder ihr einigt Euch darauf, dass die Kosten für einen ATM geteilt werden.

AGR würde ich nicht umbauen. Das ist bei der Laufleistung eh völlig verkokt, da ist schon alles passiert (oder eben nicht 😉).

Also die Aussage ist auch 50/50. Ja ich weiß keiner wird mir hier ne Antwort gegen können.
Was ist den ein "guter Preis"?

Generell sind die Preise ja sehr hoch :-(

Ich persönlich würde ihn nicht kaufen. Prinzipiell ist es ja ein schleichender Prozess weil das AGR sich zerlegt und Späne abgibt. Diese zerstören die laufbuchsen wodurch der Ölverbrauch entsteht. Bei einem 5 stelligen Betrag für den Motor würde ich auf jeden Fall eine zusätzliche Gebrauchtwagengarantie abschließen wollen, welche diese Schäden abdeckt. Problem ist dabei nur, dass diese Garantien meist nur den Schaden bezahlen und nicht die Folgeschäden. Als Beispiel gibt es wohl eine Anweisung von Vw das die Turbos und das AGR in einem Schadensfall mitwechselt werden müssen. Sollte man zumindest bedenken

Zitat:

@Wilson2403 schrieb am 13. August 2021 um 08:49:03 Uhr:


Also die Aussage ist auch 50/50. Ja ich weiß keiner wird mir hier ne Antwort gegen können.
Was ist den ein "guter Preis"?

Generell sind die Preise ja sehr hoch :-(

Klar, ist natürlich nur ein Rat. Am Ende musst du entscheiden was du machst. Ich würde in jedem Fall mal einen 150PS fahren (gibts ja auch als DSG und/oder 4motion - falls dir das wichtig ist). Vielleicht reicht dir der von den Fahrleistungen her. Und damit hast du halt ein viel geringeres Risiko.

Mach eine Ölanalyse, dann weißt du woran du bist. Eine Endoskopie der Zylinder und wenn möglich des verbauten AGR´s wäre auch nicht schlecht, wenn das überhaupt geht.

Ist wie Russich Roulett, gute Garantie unbedingt abschließen. Vorgeschichte vom Auto gesehen, was schon alles gemacht wurde. Bestenfalls mal 1000km Probefahrt und Ölkontrolle.

Hallo zusammen,

habe jetzt auch mal eine Frage. Es werden ja einige überholte Motoren angeboten, auch von renomierten Motorenbauern, die komplett zerlegt wurden und alles geprüft und ggfs. ersetzt wurde. Lager, Laufbuchsen, Kopf. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Motoren danach OK sind? Also u.a. die Laufbuchsen gehont oder mit neuen Buchsen versehen wurden, Kopf geplant, etc. Dann natürlich mit AGR-Kühler Typ D verbaut. Eventuelle auch Turbo ersetzen.

Was meint ihr dazu?

Was kosten denn die Motoren von den "renomierten Motorenbauern" ?

Da gibt es leider viele die nur Müll verkaufen und nicht korrekt arbeiten z.B. neue Kolben in die alten verschlissenen Zylinder stecken.

Es geht mir nur darum, ob der Motor, bei korrekter Aufarbeitung zu retten ist. Würde den ja selbst ausbauen und zerlegen und dann zu meinem Motorenbauer bringen, um Kopf und Laufbuchsen zu prüfen und ggfs. instandzusetzen.

Auch so, das las sich so als ob du einen überholten Motor im Netz kaufen wolltest.

Wenn du den Motor zum Motorenbauer bringst sollte das keine Probleme mehr machen.

Bedenke aber auch das du den DPF, den Kat sowie die Lambdasonde auch ersetzen musst um Ruhe zu haben zusätzlich braucht das Motorsteuergerät die aktuelle Software von VW.

Der Motorenbauer wird übrigens auch nicht günstiger sein als der AT-Motor bei VW, dieser wird dort zu einem guten Preis verkauft inkl. neuem AGR Kühler, geändertem Zylinderkopf und 4 neuen Injektoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen