1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 Bi-TDI vorbeugend retten ?

T5 Bi-TDI vorbeugend retten ?

VW T5 7H

Hallo
Wir haben hier eine T5 2,0 Bi-TDI aus Bj. 2012 mit aktuell 114 Tkm auf dem Tacho.
Er läuft völlig Problemlos und hat noch nie Anlass zum Meckern gegeben eben nur warten,pflegen und fahren.
Da auch mir die Motorproblematik des Bi-TDI nicht entgangen ist nun meine Frage:
Fahren bis zum großen Knall oder kann man vorbeugend was tun um es nicht zu erleben (z.B. Ladeluftkühler auf neues Model umrüsten)?
Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@michel1507 schrieb am 12. Februar 2020 um 07:55:38 Uhr:


Einzelheiten kann ich leider nicht schildern, aber er kennt sich mit den Motoren aus. Seine Aussage ist nur das die Bi- Motoren zu heiß werden und der Ölfilm an seine Grenzen kommt wenn man ihn fordert.

Seine Aussage spricht nicht dafür, dass er sich mit dem CFCA auskennt.

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

So lange der kein bzw. nur wenig Öl frist ist alles Ok und da würd ich nix machen.

Bei dem Alter und der Laufleistung würde ich nichts mehr machen. Wenn sich der AGR Kühler auflöst, dann ist dies bereits geschehen und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis er anfängt Öl zu saufen. Es trifft ja auch nicht jeden... aber viele.

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 10. Oktober 2018 um 12:41:59 Uhr:


Bei dem Alter und der Laufleistung würde ich nichts mehr machen. Wenn sich der AGR Kühler auflöst, dann ist dies bereits geschehen und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis er anfängt Öl zu saufen. Es trifft ja auch nicht jeden... aber viele.

Dem Stimme ich zu....Du kannst höchstens mal jemanden mal den Motor öffnen lassen und nachsehen lassen.

Es gab welche, die haben den AGR Kühler prophylaktisch getauscht auf den veränderten AGR Kühler der ATM Motoren...Rückmeldung habe ich keine im Kopf dazu.

Den Motor nur mal zum sehen aufmachen würde ich nicht. Never touch a running system. Evtl. würdest du messen können, dass der Zylinder- und/oder Kolben- und/oder Kolbenringverschleiß fortgeschritten ist (gemeint ist jeweils der Durchmesser).
Aber was bringt das dann?
Riefen in der Zylinderwand kann man auch von Außen mit einem Endoskop finden, wenn man die Einspritzer raus nimmt. Allerdings ist ja nicht gesagt, dass notwendigerweise Riefen da sind, wenn der Ölverbrauch bald einsetzt.
Den AGR-Kühler (nicht den sicher billigeren Turboluftkühler) präventiv zu tauschen kann leicht verschwendetes Geld sein, denn der Verschleiß kann schon weit fortgeschritten sein. Hierfür wäre das vorherige präzise Vermessen des Innenlebens dann schon hilfreich. Dann muss aber auch eine perfekte Reinigung aller Strömungskanäle, Ventile und Führungen sowie aller Ölführenden Räume und Strukturen stattfinden, damit keine Schleifmittelkrümel zurückbleiben. Und selbst dann kann keiner garantieren...
Entweder vor dem einsetzenden Verbrauch verkaufen oder Geld für den ATM zur Seite legen und durch...

Zitat:

(z.B. Ladeluftkühler auf neues Model umrüsten)?

Das ist dann der Kühler vom Abgasrückführventil, nicht der Ladeluftkühler!

Kannst du machen, kostet ca. 1000 - 1500 €, ob es sich lohnt, kann man nicht sagen.

Ja die andere Gemeinheit ist das die Kolbenringe zukoken, da hilft der Tausch für das Geld dann auch nix. Motorkennbuchstabe mal senden.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 15. Oktober 2018 um 09:41:48 Uhr:


Motorkennbuchstabe mal senden.

Du meinst vermutlich den AGR-Kennbuchstaben, oder ist die Motorkennung in diesem Zusammenhang auch von Belang?

Motorkennung schon wichtig

CFCA / 2.0 TDI 132 KW

Zitat:

@Bitboy schrieb am 15. Oktober 2018 um 15:06:55 Uhr:


Motorkennung schon wichtig

Für was? Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber soweit ich es mitbekommen habe, betrifft das Öltodproblem alle 179PS-Maschinen zwischen 2010 und Ende der Baureihe - also ALLE BiTDI.

Es wurde ab Werk kein einziger T5 mit AGR-D-Kühler ausgeliefert - alle im Umlauf befindlichen D-Kühler sind nachgerüstet bzw. sind an ATMs ab 2016 geliefert worden.

Und beim ATM würde ich ehrlich gesagt auch lieber auf den AGR-Kühler schauen, und mich nicht blind auf eine Motornummer verlassen.

Also bei mir wurde gerade das AGR Ventil getauscht. Bei 86tkm. Kein Ölverlust. Die Werkstatt hatte aber erst das falsche bekommen. Bei meinem T5.2 2015 war ein größeres verbaut wo der Kühler gleich mit dabei ist. Ist ne freie Werkstatt. Hat er das erste mal so gesehen. War aufwendig auszubauen.... Hoffen wir das es jetzt wieder so lange hält. Liebe den Bus. Ist der 180PS BiTurbo

Also bei mir wurde gerade das AGR Ventil getauscht. Bei 86tkm. Kein Ölverlust. Die Werkstatt hatte aber erst das falsche bekommen. Bei meinem T5.2 2015 war ein größeres verbaut wo der Kühler gleich mit dabei ist. Ist ne freie Werkstatt. Hat er das erste mal so gesehen. War aufwendig auszubauen.... Hoffen wir das es jetzt wieder so lange hält. Liebe den Bus. Ist der 180PS BiTurbo

Ich drück die Daumen, dass es noch was bringt. Ich würde trotzdem mit dem sparen beginnen - falls am Ende nichts passiert ist das Geld ja immer noch da...

Hallo!
Bei unserem Bi-TDI wurde bei 100.000km der AGR-Kühler getauscht.
Könnt ihr mir sagen, welcher Zusammenhang zwischen dem Ölverbrauch und dem Abgaskühler besteht?
Das Szenario kann schnell teuer werden, wenn ich das richtig verstehe..?

Noch ist kein Ölverbrauch feststellbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen