1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 Bi-TDI vorbeugend retten ?

T5 Bi-TDI vorbeugend retten ?

VW T5 7H

Hallo
Wir haben hier eine T5 2,0 Bi-TDI aus Bj. 2012 mit aktuell 114 Tkm auf dem Tacho.
Er läuft völlig Problemlos und hat noch nie Anlass zum Meckern gegeben eben nur warten,pflegen und fahren.
Da auch mir die Motorproblematik des Bi-TDI nicht entgangen ist nun meine Frage:
Fahren bis zum großen Knall oder kann man vorbeugend was tun um es nicht zu erleben (z.B. Ladeluftkühler auf neues Model umrüsten)?
Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@michel1507 schrieb am 12. Februar 2020 um 07:55:38 Uhr:


Einzelheiten kann ich leider nicht schildern, aber er kennt sich mit den Motoren aus. Seine Aussage ist nur das die Bi- Motoren zu heiß werden und der Ölfilm an seine Grenzen kommt wenn man ihn fordert.

Seine Aussage spricht nicht dafür, dass er sich mit dem CFCA auskennt.

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Aus- und Einbau, Zerlegung und Zusammenbau würde ich selbst machen. Wie teuer ist denn ein ATM bei VW?

Ich glaube der kostet um die 4000€.

Das wäre eine Überlegung wert.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 11. Dezember 2022 um 18:09:39 Uhr:


Ich glaube der kostet um die 4000€.

Sind die Preise da nicht gestiegen oder wird der Motor immernoch subventioniert???

Kann sein das der aktuell auch mehr kostet, aber fragen kostet erstmal nichts.
Dann kann man ja immer noch vergleichen wenn der Motorbauer einen Preis aufruft der teurer ist.

Zitat:

@wildfire1 schrieb am 11. Dezember 2022 um 11:25:44 Uhr:


.. mit neuen Buchsen versehen wurden...

War es nicht so, dass die Laufbuchsen bei dem Motor gar nicht getauscht werden können?

Es ist auf jeden Fall zu bedenken, dass es sehr sehr aufwändig ist, einen Motor, der vorher mit Massen an Schleifmittelkörnern geflutet worden ist, so zu reinigen, dass kein Körnchen mehr im Motor bleibt. Jedes Ventil, jeder Kanal, jede Dichtung, jedes Lager usw., alles im ganzen Motor muss höchst penibel gereinigt und auf kleinste Beschädigungen geprüft werden, damit es keinen Rückfall geben kann. Es sollte klar sein, dass so viel Aufwand nicht billig zu leisten sein kann.

Oder anders herum, dass ein billig überarbeiteter Motor nicht sicher sein kann.

Selbst wenn ein neuer Motor teuerer wäre (was früher nicht der Fall war), bringt er neben dem sichereren Gefühl auch noch andere Vorteile mit: 0 km, Garantie,...

Ich würde bei dem Motor von einer Überarbeitung absehen, das Risiko ist einfach zu hoch. Es haben schon Einige versucht und dann bereut.

Der Motor hat keine Buchsen die man "einfach" so tauschen kann.
Der muss auf Übermaß gebohrt, neu gehohnt und mit Übermaßkolben wieder zusammengebaut werden.

Zitat:

@Multilo schrieb am 12. Dezember 2022 um 20:23:27 Uhr:


Ich würde bei dem Motor von einer Überarbeitung absehen, das Risiko ist einfach zu hoch. Es haben schon Einige versucht und dann bereut.

sicher, dass die neuen Motoren wirklich "neu" sind? Meist sind die auch aufgearbeitet, im Auftrag von VW halt. Da spricht ja auch nichts dagegen, wenn das ordentlich gemacht ist.

Wie sieht es mit den Laufbuchsen aus die nach ?berholung schon mal gerne verrutschen?
So was gibt es ja auch.

Nochmal: der Motor hat keine Laufbuchsen

Zitat:

@Kai R. schrieb am 13. Dezember 2022 um 14:55:53 Uhr:


sicher, dass die neuen Motoren wirklich "neu" sind? Meist sind die auch aufgearbeitet, im Auftrag von VW halt. Da spricht ja auch nichts dagegen, wenn das ordentlich gemacht ist.

Nach allem, was ich über den CFCA (Biturbo) gelesen habe, verkauft VW immer nur neue Motoren, auch wenn sie Austauschmotoren genannt werden.

Dafür spricht auch, dass der enorm hohe Aufwand der Überarbeitung und das verbleibende Risiko bei gleichzeitiger Garantieübernahme für VW auch kaum lohnenswert sein könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen