T5 Bi-TDI vorbeugend retten ?

VW T5 7H

Hallo
Wir haben hier eine T5 2,0 Bi-TDI aus Bj. 2012 mit aktuell 114 Tkm auf dem Tacho.
Er läuft völlig Problemlos und hat noch nie Anlass zum Meckern gegeben eben nur warten,pflegen und fahren.
Da auch mir die Motorproblematik des Bi-TDI nicht entgangen ist nun meine Frage:
Fahren bis zum großen Knall oder kann man vorbeugend was tun um es nicht zu erleben (z.B. Ladeluftkühler auf neues Model umrüsten)?
Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@michel1507 schrieb am 12. Februar 2020 um 07:55:38 Uhr:


Einzelheiten kann ich leider nicht schildern, aber er kennt sich mit den Motoren aus. Seine Aussage ist nur das die Bi- Motoren zu heiß werden und der Ölfilm an seine Grenzen kommt wenn man ihn fordert.

Seine Aussage spricht nicht dafür, dass er sich mit dem CFCA auskennt.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo. Hilft es das AGR abzuschalten? Ich weiß es ist illegal. Aber hilft es wenn es nicht mehr angesteuert wird. Ich weiß das manche Werkstätten so etwas anbieten. Und es klingt auch logisch. Wenn das Ventile geschlossen bleibt, kommen die Schadensverursacher nicht mehr in den Brennraum richtig? Klärt mich mal bitte auf.

Ja, das sollte klappen.

Mein Schrauber hat sich einen mit Motorschaden zugelegt - repariert und einen zusätzlichen großen Ölkühler eingebaut. Jetzt soll es nicht mehr passieren.
Einzelheiten kann ich leider nicht schildern, aber er kennt sich mit den Motoren aus. Seine Aussage ist nur das die Bi- Motoren zu heiß werden und der Ölfilm an seine Grenzen kommt wenn man ihn fordert.

Zitat:

@michel1507 schrieb am 12. Februar 2020 um 07:55:38 Uhr:


Einzelheiten kann ich leider nicht schildern, aber er kennt sich mit den Motoren aus. Seine Aussage ist nur das die Bi- Motoren zu heiß werden und der Ölfilm an seine Grenzen kommt wenn man ihn fordert.

Seine Aussage spricht nicht dafür, dass er sich mit dem CFCA auskennt.

Ähnliche Themen

;

Zitat:

@PeterOC schrieb am 12. Februar 2020 um 01:40:03 Uhr:


Hallo. Hilft es das AGR abzuschalten? Ich weiß es ist illegal. Aber hilft es wenn es nicht mehr angesteuert wird. Ich weiß das manche Werkstätten so etwas anbieten. Und es klingt auch logisch. Wenn das Ventile geschlossen bleibt, kommen die Schadensverursacher nicht mehr in den Brennraum richtig? Klärt mich mal bitte auf.

Ob es etwas bringen kann ist fraglich, insbesondere wenn bereits ein messbarer Ölverbrauch eingesetzt hat. Werkstätten, die sowas machen, gehört allerdings die Lizenz entzogen, es ist illegal und es erhöht den Schadstoffausstoß um Zehnerpotenzen - eine riesengroße Umweltsauerei.

Im Übrigen sollte jeder, dem es egal ist, sich dadurch mit VW auf eine Stufe zu stellen, auch bedenken, dass der Verlust der Betriebserlaubnis unter anderem auch seiner Versicherung die Handhabe verleiht, sich bei Schadensfällen am Versicherten schadlos zu halten, Verträge zu kündigen und den Einstieg in Versicherungen anderer Anbieter zu behindern. Das kann leicht sehr teuer werden.
Und es sollte niemand glauben, dass man die Veränderung im Fall der Fäll zurückbauen könnte, ohne dass das in den Steuergeräten dauerhaft nachweisbar bliebe.

Zitat:

@michel1507 schrieb am 12. Februar 2020 um 07:55:38 Uhr:


Mein Schrauber hat sich einen mit Motorschaden zugelegt - repariert und einen zusätzlichen großen Ölkühler eingebaut. Jetzt soll es nicht mehr passieren.
Einzelheiten kann ich leider nicht schildern, aber er kennt sich mit den Motoren aus. Seine Aussage ist nur das die Bi- Motoren zu heiß werden und der Ölfilm an seine Grenzen kommt wenn man ihn fordert.

Lass dir gesagt sein, dass dein Schrauber nicht den blassesten Schimmer von der Öltod-Problematik bei den VW BiTurbo-Motoren hat. Nimm dir

mal ein Wochenende Zeit und lies dir die letzten 100 Seiten des Threads zum Thema "Hoher Ölverbrauch T5 Multivan 132kW" in einem anderen Forum durch.

Eine SINVOLLE Reparatur ist Stand heute regelmäßig teurer, als der Einbau eines neuen Motors von VW.
Es gibt allerdings immer wieder Angebote von Überarbeitern, die weniger sinnvolle Reparaturen anbieten oder wichtige Sachen weglassen (AGR+DPF, Ausschleifen aller Zylinder, Übermaßkolben, Innenreinigung aller Hohlräume und Kanäle und Ventile, etc. etc.).
Der Einsatz eines Ölkühlers war meines Wissens bislang noch nicht dabei, er erscheint mir aber auch weitestgehend sinnlos, da das Problem im AGR-Kühler entsteht, der ist bereits selber aktiv gekühlt.

Ich schrieb ja schon das es illegal ist. Und ja mir sind die Folgen bekannt. Aber mein Bus hat bis jetzt keinerlei öl Verlust auf zu weisen. Und ich würde das gerne so beibehalten. Umweltsünder hin oder her. Ich hab einfach kein Geld für einen neuen Motor. Und wenn ich das Problem somit aufhalten oder verzögern kann. Ist für mich alles gut.
Meine Frage war halt nur ob das die Lösung für das AGR Problem wäre.

Ich denke das sollte auch mal unterschieden werden. Ich versuche hier nicht irgendein Motor tuning. Ich will nichts steigern oder sonst irgendwas. Einfach nur den Motor retten und das Portmonee für meine Familie

Ist doch völlig egal legaler macht es das auch nicht.

Wenn du jetzt wirklich was tun willst guck nach welcher AGR Kühler verbaut ist und lass diesen ggf. auf den aktuellen Baustand tauschen.

Ich weiß das ich den falschen Kühler habe. Und ich würde das Ding sofort tauschen. Aber jeder sagt das es ungewiss ist ob es bei der km Laufleistung von 80tkm was bringt

Dann ist es auch ungewiss ob die Deaktivierung der AGR noch was bringt.

Ja das stimmt. Aber es könnte helfen. Agr tausch ungewiss für 1400euro oder AGR off für 120euro.

per Endoskop in die Brennräume schauen und Kompression messen, dann hast Du Klarheit, wie es Deinem Motor geht. AGR auf D umrüsten ist aber immer die richtige Maßnahme, denn auch bei einem neuen Motor müsste dies erfolgen. Oder Auto verkaufen wenn das Geld nicht reicht.

Bei einem neuem Motor ist das neue AGR schon mit bei.
Mein Aufruf in diesem Forum war aber eher das ich wissen wollte ob es Tatsächlich funktioniert oder nicht. Und welche negativen Einflüsse es für den Motor hätte. Die Motorentechniker hier sagen das es nichts bringt da es zuviele x Faktoren gibt. Keiner kann mir sagen wie weit es fortgeschritten ist. Nein eine Endoskopie reicht nicht. Denn du musst wohl auch unter den Zylinder nachschauen. Im Kühlkreislauf usw. Kulanz Anträge und Hilfe wurde auch von VW abgelehnt. Trotz regelmäßigen VW Service

@ PeterOC: Wenn der Motor noch völlig ok ist, wäre die Investition in eine neues AGR sicher zu überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen