T5 Bi-TDI vorbeugend retten ?

VW T5 7H

Hallo
Wir haben hier eine T5 2,0 Bi-TDI aus Bj. 2012 mit aktuell 114 Tkm auf dem Tacho.
Er läuft völlig Problemlos und hat noch nie Anlass zum Meckern gegeben eben nur warten,pflegen und fahren.
Da auch mir die Motorproblematik des Bi-TDI nicht entgangen ist nun meine Frage:
Fahren bis zum großen Knall oder kann man vorbeugend was tun um es nicht zu erleben (z.B. Ladeluftkühler auf neues Model umrüsten)?
Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@michel1507 schrieb am 12. Februar 2020 um 07:55:38 Uhr:


Einzelheiten kann ich leider nicht schildern, aber er kennt sich mit den Motoren aus. Seine Aussage ist nur das die Bi- Motoren zu heiß werden und der Ölfilm an seine Grenzen kommt wenn man ihn fordert.

Seine Aussage spricht nicht dafür, dass er sich mit dem CFCA auskennt.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@PeterOC schrieb am 12. Februar 2020 um 09:35:29 Uhr:


Ich denke das sollte auch mal unterschieden werden. Ich versuche hier nicht irgendein Motor tuning. Ich will nichts steigern oder sonst irgendwas. Einfach nur den Motor retten und das Portmonee für meine Familie

Welche Begründung du dafür hast, ist doch völlig egal, es geht darum, dass das was du vor hast, eine riesige Umweltsauerei ist und injeder Hinsicht inakzeptabel. Und wenn du mal ehrlich bist: Wer es sich leisten kann einen Bulli mit 179PS zu fahren, der muss eigentlich nicht so tun, als wenn Geldnot herrscht. Selbst kleine Bullis sind ja aus Kostensicht schon Nobelkarossen.

Dass dir das alles unfair erscheint, kann jeder hier nachvollziehen, aber das ist dann etwas, was du halt mit VW ausmachen musst, die haben dir das eingebrockt. Das an deinen Mitmenschen auszulassen und das Forum auch noch um Mithilfe zu bitten, ist schon etwas unter aller Kanone.

Im Übrigen kann es auch Folgen für den Forenbetreiber haben, wenn so etwas hier unterstützt wird.

Zitat:

@PeterOC schrieb am 12. Februar 2020 um 09:44:32 Uhr:


Ich weiß das ich den falschen Kühler habe. Und ich würde das Ding sofort tauschen. Aber jeder sagt das es ungewiss ist ob es bei der km Laufleistung von 80tkm was bringt

Wie @audijunge schrieb. es ist alles ungewiss....wenn Du Dich einliest wirst Du lesen, dass viele Schäden um die 90-100.000 km auftreten.
Entweder es hat den Bus jetzt schon erwischt oder nicht...

Meiner hatte unter Teillast und Kurzstrecke bei 95.000 kaum messbaren Ölverlust - habe ich den Anhänger dran gehabt oder das Ding über die BAB getreten, konnte man den Verbrauch messen. Da meiner bis zum 5. Lebensjahr eine Neuwagengarantieverlängerung hatte, habe ich dann eine neue Maschine gehabt.

Die Undichtigkeit war bei mir also schon thermisch und mit Kompression zusammen hängend. Wir reden auch heir nicht von cm sondern mm und wenn das Ventil schon Spiel hat, wird der Schaden halt almälich größer - egal ob das AGR abgeschaltet ist oder neu...

Das VW von Werk aus als Prüfmaßnahme eine Kompressionsprüfung nicht durchführt bestätigt auch meine Meinung, dass diese nicht weiterhilft. VW prüfte bei mir wie folgt: altes Öl raus, neues ÖL (nachgemessene Füllmenge) rein - Motor versiegelt und den Kunden auf eine 1000 km Testfahrt geschickt. Nach 1000 km Öl ablassen und Ölmenge bestimmen - bei mehr als XX ML Verbrauch wir die Freigabe zum Motortausch gegeben...
Die erste Verbrauchsmessung lag UNTER dem von VW geforderten Verbrauch (nur Kurzstrecke) und die von mir angefroderte zweite Messung (Langstrecke mit hohem BAB Anteil) ergabe dann, dass der Ölverbrauch deutlich über der Vorgabe von VW liegt.

900.- Inklusive Wechsel mit Erstausrüster Teil kann man das haben! Muss man halt wissen wohin man geht
!

Wenn de Den drin lässt kannste auch darüber nachdenken ob der jetzt anfängt den Motor zu killen, Alter.
Es kann ja nur von Vorteil sein, billiger wie ein Motor allemal. Kommt ein neuer Motor haste den ja schon mal.

Ähnliche Themen

Wenn mir die Fachleute die so was verbauen sagen "wenn der das Problem hat, dann ist es schon zu spät. Lass die Finger von einem funktionierenden Motor". Spare lieber auf einen neuen Motor

Fachmann: wenn der das Problem hat,? ja WENN, Hat der denn?? und wenn de den lässt verstärkt sich das dann? oder könnts grad noch früh genug sein? oder mal So, wenn der drin bleibt hilft es nur dem Werkstattumsatz

Natürlich KÖNNTE es sein, dass es noch früh genug zum Tauschen ist. Könnte aber genauso gut schon viel zu spät sein und dann war der teure Tausch komplett für die Katz. Wenn der Ölverbrauch einsetzt, fängt das Problem nicht erst an, sondern der Motor hat es dann so gut wie hinter sich. Vorher lässt sich allenfalls über einen Ölckeck eine Aussage treffen.

Wenn der drin bleibt ??

Was, wenn wer drin bleibt? Deine Post sind mitunter ein wenig kryptisch, will sagen schwer zu verstehen.

Isses auf jeden Fall zu spät

da der AGR-Kühler auf jeden Fall getauscht werden muss, auch wenn ein neuer Motor reinkommt, verstehe ich die Diskussion nicht. Wer das jetzt macht, muss es später nicht machen und kann vielleicht den Motor noch retten. Ist nur ein bisschen mehr Arbeit, wenn der Motor noch eingebaut ist.

Seh ich auch so. Wer Hilfe braucht und aus der Nähe ist, kann sich gern melden. Hab das schon gemacht

Der Agr-Kühler ist soweit ich weiß am ATM m.W. immer mit dran, inkl. AGR.

Stimmt. Der ist generell mit dran

Zitat:

@Multilo schrieb am 17. November 2019 um 15:34:30 Uhr:


Einfach mal in anderen Boards suchen - alles da. Wenn der Bus allerdings schon mehr als 40 oder 50tkm runter hat, ist es überlegenswert, das nicht wenige Geld lieber für den neuen Motor zu sparen, der ggf. trotzdem fällig werden kann.

Kennst Du eine Ausbauanleitung für den BiTDI?

Das wäre toll ... ich habe nur für die kleinen Monoturbo gefunden

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen