T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Weitere Garantieverlängerung könnte es durchaus noch geben, soweit man hier oder da liest. Allerdings sicher nicht billig oder aber mit sinkenden Leistungen. Das muss man erfragen und die Bedingungen ganz genau lesen.
Bis 6 oder 7 Jahre könnte es lt. diversen Berichten in dem Board wo es um die Tx geht vielleicht noch Hoffnung auf (etwas) Kulanz geben, aber sowieso nur dann, wenn kein Service ausgelassen und keiner anderswo als bei VW-Partnern gemacht wurde.
Wieviel km hat er denn runter und bei wieviel ist der D-Kühler nachgerüstet worden?
Oder hat er vielleicht schon einen neuen Motor mit dem optimierten Kühler drin?
Auf dem Aufkleber vom Kühler sollte auch ein Baudatum drauf stehen 😉.
Hallo,
gibt es hier ein Foto auf dem man die Platzierung des Kühlers im Motor sehen kann?
Falls ja, bitte den Link.
Falls nein, bitte ein Foto.
Gruß
Hannes
Guck einfach von oben auf den Ölfilter, schon hast du den Kühler gefunden.
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für eure ratschläge.
Laut Aufkleber ist der Baudatum 09/OKT/17 Revision D.
Kann man die Historie bei VW irgendwo einsehen?
Beim Kauf damals wurde nix zu Motorproblemen oder Wechsel bekannt gegeben.
Als Nachtrag: wäre es besser die AGR Rate zu minimieren bzw. komplett auszucodieren?
Danke
Wozu rauscodieren, wenn es doch ein neuer D ist? Bedenklich ist eher, dass er lt. Baudatum erst spät rein gekommen sein kann, d.h. die Vorschädigung evtl. schon fortgeschritten sein könnte, wenn nicht auch der Motor neu gemacht wurde.
Historie gibts in jeder VW-Werkstatt.
Gekauft 2018 mit 63000km auf der Uhr. Runtergespult haben wir 16000km also hat er jetzt 79000km insgesamt.
Ich werde bei VW zwecks Historie mal anfragen. Einen Ölverlust konnten wir "noch" nicht feststellen. Hoffe das bleibt so 🙂
So. Jetzt habe ich die Rechnung zum Motortausch.
Angekündigt wurden 4000-4500€. Geworden sind es ca. 5500€.
Und das ist es nach der 50/50 Teilung geworden.
Ist zwar schmerzhaft, aber ich denke damit bist du noch ganz gut davongekommen. Hoffentlich hält er jetzt 😉.
Ja. Ich werde den Bus jetzt erstmal behalten.
Nach der Investition...
Ein zusätzliche grosse Schramme bleibt aber für VW.
Die machen sich nix aus Kratzer und Schrammen, sau dickes Fell. Die sind so abgehoben und son paar Verluste an Kunden macht denen nix. Die Alten VW Fans werden aber weniger.