T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Hallo zusammen,
Habe eine Frage zur Ölverbrauchsmessung, die bei meinem T5 ansteht (die eigenen Messungen waren knapp über der Toleranzgrenze von 0,5 l/ 1000km):
Bei welcher Fahrweise wird am meisten Öl verbraucht, damit die Messung klar über der Toleranz liegt ?
Besser Langstrecke mit möglichst hoher Geschwindigkeit
Oder besser Alpenpässe?
Danke im Voraus
Danke!
...D.h. Tempo 80-100 mit Anhänger wäre "besser" als Bleifuss ohne Anhänger?
Ähnliche Themen
Hohe Last auf langen Strecken mit hoher Temperatur ist entscheidend. Einen Zwerganhänger bergab zu ziehen macht da natürlich eher keinen Sinn. Wenn du eine Strecke findest, wo du statt Anhänger die Windlast aus hoher Geschwindigkeit vor der Schrankwand wirken lassen kannst, auch gut.
Zitat:
@Tkdoc schrieb am 29. April 2019 um 23:39:42 Uhr:
Danke!
...D.h. Tempo 80-100 mit Anhänger wäre "besser" als Bleifuss ohne Anhänger?
Sowohl als auch....ich hatte das Problem, dass ich bei der ersten Messung nur noch 1000 km Kurzstrecke hatte und nicht den erforderlichen Ölverbrauch generiert hatte.
Der Ölverbrauch, der zur ersten Messung geführt hatte, war unmittelbar nach einem Frankreich Urlaub mit Wohndose und dann noch einmal (ohne Versiegelung) nach beruflichen Langstreckenfahrten.
Somit habe ich bei der zweiten Messung halt darauf geachtet, dass ich Langstrecke fahre und das möglichst schnell und sofern es geht unter Volllast - und siehe da...Meßergebnis für die Freigabe zum Motortausch erfüllt.
Somit ist die Aussage von @AudiJunge schon korrekt.
Ist ja auch logisch, je wärmer das Öl umso dünnflüssiger ist es und umso leichter wird es verbrannt.
Hallo zusammen,
was ratet Ihr mir?
Ich habe einen VW T5 Multivan California Beach, Bj. 10/2013, 130.000 km
-Problem: Ölverbrauch bei 0,8 Ltr/ 1T km ist zu hoch;
-Grund: Verschleiß der Zylinderlaufbahn;
-neu soll: Rumpfmotor, Kat, Dieselpartikelf., Lambdasonde
-Kulanzangebot: 50% auf Materal & Arbeit
=> ich wäre dann bei ca. 6.000 EUR dabei. *.*
Problem dabei ist dann aber IMHO, dass Turbolader etc. natürlich trotzdem alles bald 6 Jahre alt ist.
Ich bin auf Eure Hilfe & Ideen gespannt.
Was ratet ihr mir?
Vielen Dank und Grüße
chrisisimurlaub :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 California: Verschleiß der Zylinderlaufbahn: was tun?' überführt.]
mit dem Kulanzangebot bist Du da, was der freie Instandsetzer auch haben will. Da kannst Du also nicht weiter sparen. Natürlich geht die Rattenreparatur: Kopf runter, Kolben ziehen, Laufbahnen hohnen und mit neuen Ringen wieder einbauen. Ohne Garantie dass es klappt kostet das so 3.000.- €, der Motor könnte eingebaut bleiben.
Die Turbolader könnte man auch mal einzeln tauschen, da würde ich nichts dran machen. Ggf. würde ich aber den AGR-Kühler und das Ventil noch gegen eine verbesserte Version tauschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 California: Verschleiß der Zylinderlaufbahn: was tun?' überführt.]
Lass den Motor wechseln. Mit 6k € bist du gut bedient (auch wenn der Betrag weh tut) und hast mehr oder weniger einen neuen Motor. Turbo's würde ich solange fahren bis die wirklich kaputt sind. Da gibts aber keine Häufung beim BiTDI. Normalerweise halten die.
Wenn du alle Arbeiten von Kai R. machen lässt (inkl. AGR) dann bist du auch bald bei den 6000€. So eine "Bastellösung" würde ich nicht eingehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 California: Verschleiß der Zylinderlaufbahn: was tun?' überführt.]
Hallo zusammen,
ich bin eigentlich ein zufriedener Euroline-Fahrer, da mir beim Ziehen und im Winter aber doch der Allrad fehlt überlege ich auf einen T5 zu wechseln. Ich hätte schon gerne den BiTurbo, aber nach diesem Thread und Infos aus anderen Foren bin ich doch sehr skeptisch. Gibt es eine Ahnung wie viele BiTurbos das Problem haben? Wenn der Ticker hier bei gut 350 Tauschmotoren steht sollte doch die Mehrzahl halten, oder?
Und wann tritt das Problem auf? Kann man sich bei einem 2013er mit jetzt knapp 120tkm halbwegs sicher sein das nichts mehr kommt?
Vielen Dank für eure Tipps vorab.
Weshalb wird der dann verkauft ??? Da hilft bei denen nur 2000 km Probefahren, dann weist du aber auch nicht wann es auftritt wenn es noch nicht so ist. Und die vielen die aus Scham nix sagen oder hier sich melden kommen noch dazu.
Das kann keiner sagen - ist wie ne Glaskugel...du kannst zu den gelistete Kfz mit Sicherheit auch eine Grauziffer nehmen von den Nutzern, die sich nicht in die Listen eingetragen haben...
Was ich gelesen habe, stellt sich der Motorschaden gerne um die 90-100 tsd km ein...Ob das angebotene Auto betroffen ist, kann keiner sagen.
Deshalb würde ich wenn, den Wagen nur über einen Händler kaufen und sofort den Ölstand korrekt einstellen. Dann 1000 km ordentlich unter Last (aber mit warmen Motor) mal fahren und prüfen ob da was fehlt...
Gefühlt - im Übrigen - ging der T6 Leihwagen mit 150 PS besser und schneller als mein T5 mit 180 PS...und ja, ich habe den T5 auch shchon mit 200 km/h über die Bahn getrieben....aber das macht nur dann Spaß, wenn man alleine im Auto ist und zudem wenig Verkehr.
Somit habe ich häufig mich in Geschwindigkeiten bewegt, wo man mit dem 140 PS mit Sicherheit auch auskommt/hinkommt.
Mein Rat:
140 PS Allrad nehmen und gut ist...kann man ja auch Chip-Tunen...
Zitat:
@WiliamBodie schrieb am 28. Juni 2019 um 10:51:21 Uhr:
Ich hätte schon gerne den BiTurbo, aber nach diesem Thread und Infos aus anderen Foren bin ich doch sehr skeptisch. Gibt es eine Ahnung wie viele BiTurbos das Problem haben? Wenn der Ticker hier bei gut 350 Tauschmotoren steht sollte doch die Mehrzahl halten, oder?
Ich bewege mich schon seit einigen Jahren in Auto (und sonstigen) Foren. Ein Fall bei dem sich 350 Leute konkret mit dem gleichen Problem gemeldet haben, ist mir bisher nicht untergekommen. Meiner hat gegen Ende auch angefangen Öl zu saufen. Da habe ich nur den Exitus nicht mehr miterlebt. Von daher wäre mir das Risiko viel zu hoch.
Mein Rat ist einen 140PS 4motion suchen, oder wenns unbedingt ein BiTDI sein muss, dann einen der bereits einen Austauschmotor hat. Mit neuesten AGR Kühler.
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 28. Juni 2019 um 14:52:23 Uhr:
Zitat:
@WiliamBodie schrieb am 28. Juni 2019 um 10:51:21 Uhr:
Ich hätte schon gerne den BiTurbo, aber nach diesem Thread und Infos aus anderen Foren bin ich doch sehr skeptisch. Gibt es eine Ahnung wie viele BiTurbos das Problem haben? Wenn der Ticker hier bei gut 350 Tauschmotoren steht sollte doch die Mehrzahl halten, oder?Ich bewege mich schon seit einigen Jahren in Auto (und sonstigen) Foren. Ein Fall bei dem sich 350 Leute konkret mit dem gleichen Problem gemeldet haben, ist mir bisher nicht untergekommen. Meiner hat gegen Ende auch angefangen Öl zu saufen. Da habe ich nur den Exitus nicht mehr miterlebt. Von daher wäre mir das Risiko viel zu hoch.
Mein Rat ist einen 140PS 4motion suchen, oder wenns unbedingt ein BiTDI sein muss, dann einen der bereits einen Austauschmotor hat. Mit neuesten AGR Kühler.
Lieber den 140er nehmen... Dann vom GTD den 170er Lader ranschrauben und auf 200PS chippen lassen. Fertig.