T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Der Nächste heist bei vielen schon Vito oder Tranit und wenn VW was dagegen hätte würden die sich ander verhalten.

Leider gibt es noch zu viele, die diesen Mist wieder kaufen, obwohl sie schlechte Erfahrungen gemacht haben...

Zitat:

@10mario77 schrieb am 28. Februar 2019 um 10:52:29 Uhr:


@Multilo:
So ganz sehe ich es nicht.
Vor allem das „Versprechen“ bei den VW Nutzfahrzeugen, dass die Motoren für 200-300.000km ausgelegt sind wird hier bei weitem nicht erfüllt.
Und der Fehler liegt eindeutig bei VW.
Und wie schon beschrieben wird der nächste Bus wahrscheinlich kein VW mehr.

Moralisch gesehen hast du sicher Recht, aber rechtlich und praktisch ist es so wie Multilo schreibt. Die 200' - 300'km sind halt keine zugesicherte Eigenschaft.

Zitat:

@10mario77 schrieb am 28. Februar 2019 um 10:52:29 Uhr:


@Multilo:
So ganz sehe ich es nicht.
Vor allem das „Versprechen“ bei den VW Nutzfahrzeugen, dass die Motoren für 200-300.000km ausgelegt sind wird hier bei weitem nicht erfüllt.
Und der Fehler liegt eindeutig bei VW.
Und wie schon beschrieben wird der nächste Bus wahrscheinlich kein VW mehr.

Woher hast du das Versprechen, steht das irgendwo geschrieben (Quelle)?

Im Übrigen sind die Motoren ja nachweislich tatsächlich so AUSGELEGT und können das in anderen Fahrzeugen ja auch beweisen. Das gilt sogar im T5.2 (140PS), wenn kein BiTurbo dran ist.

Ähnliche Themen

Tatsächlich wurde es mir mal erzählt.
Bei meinem Motortausch wird der Zahnriemen nicht gewechselt, da es bis zum vorgesehenen Wechsel 100.000km sind.

Zitat:

@10mario77 schrieb am 2. März 2019 um 12:59:35 Uhr:


Tatsächlich wurde es mir mal erzählt.
Bei meinem Motortausch wird der Zahnriemen nicht gewechselt, da es bis zum vorgesehenen Wechsel 100.000km sind.

Hallo,
so steht es auch im Serviceplan, als Zusatzarbeit bei 210.000 km.

Gruß
Hannes

Natürlich, aber jetzt kostet der Wechsel gerade mal den Preis des Riemens und keine zusätzlichen Montagekosten. Später wird das sehr viel teurer. Muss aber jeder selber wissen.

WECHSELN!!!! ... Für den wechsel vom Rumpfmotor muss eh der Zahnriemen runter.... Der Riemen kostet nen Äppel und nen Ei.... Und ob der Mechaniker dann einen neuen ider einen alten draufbaut ist ihm auch herzlich egal.

Hab ich eigentlich schon wechseln gesagt?

Zitat:

@Multilo schrieb am 2. März 2019 um 22:46:21 Uhr:


Natürlich, aber jetzt kostet der Wechsel gerade mal den Preis des Riemens und keine zusätzlichen Montagekosten. Später wird das sehr viel teurer. Muss aber jeder selber wissen.

Lasst die Menschen doch in Ruhe, sollen sie es doch so machen wie sie meinen, die haben genug Geld! 😉

Kostet halt nochmal 250 - 350€ extra der neue Zahnriemen mit Wasserpumpe.

Muss man selbst wissen ob man es jetzt mitgewechselt haben will oder man noch ein paar Jahre wartet bis er wirklich fällig wird (wenn man das Fahrzeug dann noch hat).

Hallo,

ich bin mit VW ziemlich unerfahren, da ich aus dem BMW Lager komme.
Wir haben uns in der Familie letztes Jahr einen VW T5 Mutlivan 2.0 TDI 4Motion (132KW/179PS) zugelegt.
Demnächst ist der Service fällig.

Der Wagen ist aus 2014, wurde 2018 erworben und hat bald 80tkm runtergespult.

Jetzt laß ich etwas von erhöhtem Ölverbrauch und Motorschäden.
Lohnt es sich den Service bei VW machen zu lassen, falls die genannten Probleme auftreten um auf Kulanz zu hoffen? Aus der Gebrauchtwagengarantie ist er Ende März raus. Dann wird auch der Service fällig.

Kann man eventuell auch umölen um eventuelle Schäden vorzubeugen?

Danke

Ja du solltest den Service besser bei VW machen lassen.

Umölen bringt wenig bis nichts da das Problem ja nicht vom Öl kommt.

Und ne Garantieverlängerung machen bei VW

Das wird wohl nicht mehr möglich sein bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug.

Ok. Dann werde ich den Service selbst durchführen. Mein Kollege hat VCDS und kann alles eintragen.
Habe gerade mal auf den Kühler am Ölfilter geschaut. Da stehr schon Version D drauf. Also muss VW schon gehandelt haben. Ölverbrauch wurde noch keiner festgestellt. Hoffentlich ist alles i. O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen