T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Nein, da steht zB EU6 BG, was EU6d-Temp-Evap bedeutet...
Das steht in COC, Brief und Schein (Zulassungsbescheinigung Teil II / I).
Zitat:
@10mario77 schrieb am 7. Februar 2019 um 07:57:47 Uhr:
Guten Morgen,
Mein VW-Händler gab mir den Tipp einen Antrag auf Sonderkulanz bei VW zu stellen.l, weil bei ihnen nur 50% möglich bzw. üblich seien.
Jetzt stellt sich mir die Frage mit welchem Aufwand dieser Antrag verbunden ist und ob dabei bessere Konditionen herauskommen können.
Immerhin verfolgt uns der Ölverbrauch schon seitdem das Fahrzeug 90.000km hat.
Das kostet eine Briefmarke und ist nach meiner Erfahrung ein guter Weg. Das Werk hat erweiterte Spielräume für Kulanz. Am Besten gleich beim Vorstand stellen und ordentlich jammern, wie viele VW man schon gehabt hat, noch kaufen will, etc.
Nun habe ich schon ca. 900km für den Ölverbrauchstest zurückgelegt.
Noch hat sich nicht das Öllämpchen gemeldet, sondern die Kühlmittelleuchte.
D.h. nach nicht einmal 1000km ist die frisch aufgefüllte Kühlflüssigkeit drastisch zurückgegangen.
Gibts da einen direkten Zusammenhang?
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 11. Februar 2019 um 12:31:21 Uhr:
Wieso wurde denn das Kühlmittel frisch aufgefüllt ?
Weil die Kühlflüssigkeit unter der Markierung „Min“ war.
Der Wechsel fand daher eher zufällig davor statt.
Es ist mir davor nicht aufgefallen bzw. ich habe noch nie soviel verloren.
Ich hätte es ja gemerkt, falls es in den Vorjahren vorgekommen wäre.
Wenn du Glück hast ist die Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf undicht.
Das wäre dann mit einem neuen Motor vom Tisch.
Vielleicht ist es aber auch nur ein Wasserschlauch oder der Kühler der undicht ist.
Bei mir war's erst ein massiver Wasserverlust über die defekte AGR Einheit mit Wasserschlägen In den Brennräumen beim Anlassen und 6 tkm später kam der Öltot. Mit dem defekten AGR Kühler war das Schicksal wohl schon besiegelt.
Zitat:
@10mario77 schrieb am 11. Februar 2019 um 23:36:59 Uhr:
Es ist mir davor nicht aufgefallen bzw. ich habe noch nie soviel verloren.
Ich hätte es ja gemerkt, falls es in den Vorjahren vorgekommen wäre.
Guten Morgen,
ich beschäftige mich aktuell mit dem Thema BiTurbo CFCA Motor. Hatte soeben ein interessantes Gespräch mit einem Motoreninstandsetzer. Angeblich rührt das Problem von einem fehlerhaften Abgaskühler was bei VW bekannt ist. Wurde laut mehreren Aussagen bis zum Schluss im T5.2 verbaut bei der 180 PS Maschine.
2 Lösungen:
1. Wenn er unter 60 tkm runter hat und noch keinen Ölverbrauch kann man für gut 1000,- Euro den Abgaskühler tauschen lassen.
2. Wenn das Problem besteht bietet VW für betroffene einen Kulanz-Austauschmotor zu 3000,- Euro an. Mit Umbau etc. kommt das ganze dann auf gut 6000 Euro. Was ein Spaß.
Versuche jetzt einen unter 60 tkm zu bekommen und den Tausch des Abgaskühlers rauszuhandeln.
Gruß Joker
Zitat:
@yommt schrieb am 15. Januar 2013 um 14:55:12 Uhr:
Hallo zusammen,ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Da wäre ich an deiner Stelle sehr vorsichtig. Es gibt leider keine genauen Daten ob man einen Motor mit unter 60'km noch retten kann. Wenn du ein wenig googelst, dann findest du noch viel mehr Infos darüber. U.a. auch ein paar Leute die den AGR Kühler getauscht haben und bei denen zumindest die Metallwerte im Öl deutlich nach unten gegangen sind. Ob das den Motor rettet ist eine andere Frage.
Und 6000€ ist die untere Grenze für den Tausch des Motors (je nach Kulanz). Ganz ohne liegst du eher irgendwo bei 10-12k€.
Zitat:
@joker21 schrieb am 15. Feb. 2019 um 09:39:14 Uhr:
Versuche jetzt einen unter 60 tkm zu bekommen und den Tausch des Abgaskühlers rauszuhandeln.
Das Risiko, dass es damit nicht erledigt ist, hast Du aber immer noch. Langzeiterfahrungen fehlen nach wie vor, auch vorher gab es schon modifizierte Abgaskühler, die schlussendlich das Problem aber nicht lösen konnten. Ich glaube der CFCA ist und bleibt eine Fehlentwicklung.
Wenn ich schon einen BiTDI hätte und dran hängen würde, würde ich investieren. Beim Neuerwerb müsste das Objekt der Begierde schon so günstig sein, dass da noch ein Tauschmotor drin wäre.
Es ist ja auch nicht so, dass bei 60TKm einer den Schalter umlegt. Zudem dürften 5.2er mit weniger als (echten) 60TKm extremst selten sein. Ich hab wegen der Geschichte sogar meinen T6 als 110kW bestellt, möglicherweise ist das übertrieben, aber die Literleistung des BiTDI ist mir unsympathisch. Außerdem reichen mir 110kW im Bus.
Mahlzeit!
Ich habe Anfang Januar 2019 eine T5 2.0 BiTurbo Baujahr 2011 angeschafft, unwissend dieser Probleme!
Kilometerleistung bei Kauf 89013 km, jetzt nach 1700 km steht er in der freundlichen VW Werkstatt!
Jetzt soll der Oelverbrauch gemessen werden und 1000 km gefahren werden und dann gehts weiter!
Mal schauen was dabei rum komm! Kann ihn heute abholen!
Könnte kotzen! ??
Gruß in die Runde