T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Hallo AudiJunge,

danke für die schnelle Antwort. Bei allem was man hier so liest, sollte es ja eher schwer sein einen zu finden der keinen zu hohen Ölverbrauch hat. Wo liegt denn ca. die Kulanzgrenze bezüglich Baujahr und Laufleistung? Min 2012 oder jünger und weniger als 150 TKM?

Da eine Kulanz imemr eine Einzelfallentscheidung ist kann man das schwer sagen.

Ich denke aber bei einem 2012er mit über 150Tkm könnte es schon schwer werden noch einen sinnvollen Kulanzanteil bekommen der am Ende nicht bloß Peanuts auf der Schlußrechnung ausmacht.

Zitat:

@Greifmaster schrieb am 29. Mai 2018 um 14:47:56 Uhr:


Hallo,

ich weiß nicht ob es hier her passt, aber ich probiere es mal.

Ich möchte mir einen T5.2 mit dem BiTDI Motor 179 PS kaufen (größere Auswahl als der 140PS Motor).

Der Gedankengang ist der, den Motor nach dem Kauf auf Kulanz bei VW tauschen zu lassen um Ruhe zu haben.

Welche Punkte/ Vorraussetzungen müsste das Fahrzeug erfüllen, um den Kulanztausch zu 100% zu erhalten (Baujahr, Km-Stand, Ölverbrauch, Scheckheft). Wieviel übernimmt VW, wieviel muss ich ca. selbst tragen?

Überleg doch mal: Wenn einer wüsste, dass er den Motor auf Kulanz getauscht bekäme, welchen Grund sollte er dann noch haben, das Teil abzustoßen? So ein Bus ist schließlich eher eine Wertanlage.
Die meisten dürften den Bus abstoßen, wenn der Ölverbrauch leicht zu steigen beginnt oder weil sie Angst haben, dass es bald passiert. Damit ist die Chance, den unzulässigen Ölverbrauch schon kurz nach dem Kauf beweisen zu können, gegen Null.
Außer du kaufst bei einem Betrüger, der um den Ölverbrauch weiß und der den Bus dreist als I.O. verkauft und bei dem schon eine Kulanzreparatur abgelehnt wurde. Der zweite Antrag von dir kann dann auch nicht besser ausfallen.
Im Übrigen scheinst du eine ziemlich schräge Vorstellung von der Bedeutung des Wortes Kulanz zu haben. Kulanz ist nichts, was man bekommen wird, sondern etwas, was man bekommen könnte. Der Kulanzanteil, falls er denn überhaupt gezahlt wird (mindesten durchgehende Scheckheftpflege ausschließlich bei VW ist nötig), fällt mit jedem Kilometer und Tag. Auf der angegebenen Basis einen Bus zu kaufen ist wohl eher ein Risikospiel denn ein Schnäppchen.
Und einige Anbauteile würdest du sowieso selbst zahlen, das kommt ja auch noch dazu.
Entweder 10k€ auf der Kante oder Finger davon lassen, vom BiTDI. Alles andere ist Roulette.

Hallo - ich bin völlig Neu hier und ich habe keine Ahnung von den technischen Zusammenhängen um dieses Thema. Nur - ich fahre einen T5 Minivan Biturbo - die 180 PS , Automatik, lange Version und habe nun 8 Jahre abbezahlt und seit letzten Sommer immer höhere Ölverbrauch ( Lampe ging an und ich Kontrolle am Ölmessstab und - nachgefüllt...) nun Anfang 2018 - wie gesagt - Finanzierung gerade abgeschlossen und ca 96800 km als Fahrtleistung insgesamt, da muss immer wieder die Kühlerflüssigkeit nachgefüllt werden. Ne Freie Werkstatt meinte AGR - kam nicht weiter und meinte Motortausch. Nach Wochen zu VW und die hatten bemerkt das der multivan in einer Freien Werkstatt stand ... ja dort ist nur nix dran gebaut worden ... jedenfalls erkannten sie wohl die Ursache ( eine der Ursachen) Ich soll eine Ölverbrauchsmessung machen lassen - was brauche der Bus auf etwa 1000 km ... nun fahre ich kaum so viele km - hatte es dann doch geschafft und immer wieder anzeigen wie Kühlmittel nachfüllen oder so und zwei drei Orange gelbe Zeichen für Motor und Filter und so kram nur - mir half das alles nicht, Auto fuhr oft mit rot blinkenden Leuchte für Motor Überhitzung und es fuhr (fährt !) Viel im notlauf - Autobahn mit 80 - ganz rechte Spur - wie peinlich - hinten steht mein Bäckerei Name dran und vorne wie hinten VW. Die Anderen wissen nur nicht was los ist. .. Ölverbrauchsmessung ergab "einen hohen Verbrauch" ohne das ich eine Zahl erfuhr. Ziel war es immer VW zu einer Kulanzregelung zu bringen - Auto war (ist ) Tip Top und zuverlässig. Echt - nur der Rotz mit dem Motor - dabei habe ich vor Jahren wegen ähnlicher sorgen bei Mercedes eben zu VW - weil am Ort, gewechselt. Heute mit dem kostenangebot meines örtlichen Händlers zur einholung weiterer Angebote gewesen - die stellen plötzlich fest das in der VW internen Vita zu meinem Bus weder die Beschwerde überhaupt noch die Ölverbrauchsmessung registriert ist. Die Kulanz Anfrage meines Händlers hätte ergeben Auto wäre zu alt. Auch mein anrufen mit bitten und betteln, flehen und immer wieder nach Kulanz fragen - ergab jedesmal nur Absagen. Auto hatte mittlerweile 97500 km und immer noch die oben erwähnten Probleme - kühler leer und wenn man aufdreht kommt nun eine braun schwarz rötliche Brühe zurück gepfiffen und gegluggert - komisch und schon lange nicht mehr lustig . Ich bin so enttäuscht von VW und deren Entscheidung - hätte mich gerne mit beteiligt mit irgendwas aber klipp und klar zu sagen Auto zu alt , keine Kulanz - jetzt bei 98000 km - ich brauche ja das Auto schon zum fahren - so ganz steht es ja nunmal auch nicht nur rum. Und das komische - von den Telefon Gesprächen bei der Kundendienst Hotline gibt es nicht mal etwas schriftliches für die Unterlagen und wie erwähnt - keine Registrierung in VW internen System über Infos zu Reparaturen, Fehler, Beanstandungen usw die ja eigentlich nachvollziehbar für jede Werkstatt einsehbar sein müsste. Ich Düse schon lange nicht mehr mit dem multivan wie man es von dem tollen Fahrzeug gewohnt ist und fahre mit mulmigen Gefühlen auf die Autobahn und dort natürlich rechte Seite und das zwischen LKW und oft mit drei Kindern im Auto - is einfach schrecklich. Weiche über lange Strecken auf Landstraßen aus - auch nur mit 80. Muss sich den VW das antun ? Nachdem man in der Familie drei Kfz bei denen gekauft hat ? N echt nicht so tolles Aushängeschild. Und 'n neues Auto nachdem ich so lange finanziert habe will ich mir nicht leisten müssen....
An wen wende ich mich wegen einer neuen bitte um eine Kulanzregelung ? Wer kann hier was an hinweisen geben oder hat ähnliches durch ? Es gibt die Überlegung den Motor nicht von VW tauschen zu lassen - ist billiger - käme aus Polen, wie ich hörte. Oder direkte Motoren Instandsetzungs Firmen anschreiben nach angeboten ? Ich sehe trotzdem VW in der Pflicht als Lieferer denn mittlerweile weiß wohl jeder den es betrifft der diese multivan Sorte Auto fährt - da gibt es Probleme. Also bitte - wer ist so nett und gibt mir bitte einen Rat ? Dankeschön

Ähnliche Themen

Hallo und Beileid!
Wie du an der Länge dieses Threads schon sehen kannst, bist du nicht allein mit dem Problem und damit, dass dich dein VW-Händler im Regen stehen lässt, auch nicht. In einem anderen Board, welches sich vorrangig mit Tx-Modellen beschäftigt (einfach mal googeln) wurden inzwischen über 300 Fälle von Öltod bei Biturbos gezählt. Ich weiß, das ist wenig tröstlich

Wg, Kulanz kannst du dich auch direkt an VWN (VW Nutzfahrzeuge) wenden, schaden kann es nicht. Allerdings solltest du dir nicht zu große Hoffnungen machen. Weise darauf hin, dass du gewerblicher Nutzer bist und was du machen wirst, wenn man dir nicht entgegen kommt - vielleicht hilft das.

Ansonsten in Kürze:
- Ölverbrauch >0,5l, Tendenz steigend -> Der Motor ist wohl hin.
- Überholen lassen: lohnt nicht (der neue Motor wird von VW subventioniert und ist damit auch nicht teurerer)
- Einbau durch freie Werkstatt: Denkbar, dass es günstiger ist - Angebote einholen. Vorteil bei VW: nach Ablauf der Garantie evtl. noch einige Jahre Chance auf Kulanz, soweit das Fahrzeug durchgehend bei VW im Service war und bis dahin bleibt
- Kulanzaussichten: Gering, max. geringe Kostenbeteiligung
- Rechtliche Möglichkeiten: keine, die Gewährleistungspflicht ist nach 2 Jahren verjährt.
- Alternativen:
o Verkauf als Defektfahrzeug (Preisnachteil)
o Kauf eines gebrauchten Motors (nicht zu empfehlen, da Vorschädigung nicht auszuschließen und Umbau kaum lohnt
o Reparieren, weiter fahren und inständig hoffen, dass VW das Problem mit dem am neuen Motor vorhandenen Typ "D'-Ölkühler jetzt hoffentlich endlich beseitigt hat (bei Kühler B und C war das nicht so). Im Zweifel weitere 6-10k€ zurücklegen.
o Reparieren und dann verkaufen
o In allen Fällen zusätzlich: Ärgern und auf VWs bescheidene Kundenfreundlichkeit fluchen.

@Brotsven

Kannst du mal Klarheit verschaffen was jetzt ist ?

Hast du Kühlwasserverlust und/oder Motorölverbrauch, was füllst du nach ?

Das der Motor in den Notlauf geht hat auch wenig mit dem Ölverbrauch zu tun.

Das wird eine andere Ursache haben.

Dein Text ist generell sehr schwer zu lesen bzw. zu verstehen.

Deiner Beschreibung nach hast du gleich 2 bekannte Probleme bei deinem BiTDI. Einmal den erhöhten Ölverbrauch und einmal den Kühlwasserverlust (Riss im Zylinderkopf).

Letztendlich läuft es darauf hinaus, dass du einen neuen Rumpfmotor brauchst.

Hast du denn von der Werkstatt keinerlei Dokumente über die bisherigen Arbeiten. Auftragsbestätigung, Rechnung, etc. Normalerweise muss man die Ölverbrauchsmessung erstmal bezahlen. D.h. du müsstest eine Auftragskopie und/oder Rechnung dazu haben. Wenn du noch gar nichts bezahlt hast und auch keinerlei Dokumente über die bisherigen Aktivitäten würde ich zu einer anderen Werkstatt fahren. Für Kulanz (8 Jahre / 100'km) stehen die Chancen nicht so schlecht. Da muss halt der Händler mitspielen.

Alternativ kannst du dir einen neuen Rumpfmotor auch in einer fähigen freien Werkstatt einbauen lassen. Der Motor ist relativ günstig (ca. 3k € netto). Da landest du vermutlich irgendwo bei 6-7k€. Günstiger wirds vermutlich auch mit Kulanz nicht.

Und lass den DPF gleich mitwechseln. Der ist sehr sicher auch hinüber. Und macht dir gleich die nächsten Probleme wenn du mit dem alten weiterfährst.

@Audi Junge ich habe Öl nachgefüllt da ich mir nicht vorstellen konnte das mit meinem Fahrzeug bei den Lichtermeer an Störanzeigen im Cockpit das weiterfahren um die knapp 1000 km voll zu kriegen gut fürs Kfz wäre. Dann fahre ich fünf bis zehn km und ein Text zum Kühlwasser erscheint und der Hinweis Werkstatt aufsuchen. Nun passiert in der Regel das ein Ping-Ton erklingt die Nadel in der Anzeige der Temperatur nach rechts steigt und dort bleibt. Ich fahre weiter und weiter - die Nadel geht zurück - Auto ist bei 100 kmh die Geschwindigkeit fällt und ich kann Nut mühevoll Gas geben . Halte ich an und gucke ist der Kühlwasserbehälter leer - Beim aufdrehen sprudelt da viel zurück doch der Bereich um den Behälter sieht aus wie Sau. Nun fehlt dort Flüssigkeit die ich auffülle, die aber nach wenigen Kilometern auch bloß wieder fehlt. Ich empfinde Ölverbrauch gestiegen und Kühlwasser verschwindet auch irgendwo hin und ich kann mir weder das eine noch das andere erklären. Es sieht auch nach neuesten Angaben einer Freien Werkstatt so aus als würden hinten gar keine Abgase mehr heraus geblasen werden. Kann die ganzen Sachen leider nicht so kurz, knapp und knackig beantworten wie ihr - danke für Euer Meinungen, Hinweise und Hilfen.

...ich denke nicht das das zwei verschiedene Probleme sind, das eine hängt unmittelbar mit dem anderen zusammen und an einen Riss im Zylinderkopf glaube ich nicht.
Die Sache stellt sich meist so dar, das der Lammellenkühler in der AGR-Einheit undicht wird und du das Kühlwasser über den Brennraum verlierst, was u.U. auch zu Wasserschlägen beim Anlassen führt. Deshalb verschwindet das Kühlwasser auch "spurlos".
Bei wem der AGR Kühler auf diese Weise defekt war oder ist, auch wenn mittlerweile schon durch einen neuen AGR-Kühler mit D-Kennung ersetzt, kann den Motorschaden schon mal sicher einplanen, alles eine Frage der Zeit! Der Lammellenkühler des AGR-Kühlers hält den aggressiven Abgasen nicht stand und löst sich auf. Diese Partikel landen im Verbrennungssystem und verursachen dort durch ihre zerstörerische schleifende Wirkung z.B. die Laufbüchsen und Kolbenringe. Das führt dann zu massivem, oft sehr schnell steigendem Ölverlust, der dir den Turbolader und den Partikelfilter abschießt. Bei mir und hunderten anderen genau so passiert.
Zwischen den defekten AGR-Kühler und den Motorschaden lagen bei mir ca. 7 Tkm.

@brotsven
Mein T5 mit CFCA-Motor war 7,5 Jahre alt, 1.Hd, hatte 94 Tkm auf der Uhr, Scheckheft vollständig,allerdings mit einer Eintragung durch eine freie Werkstadt (mit dem Vermerk Wartung nach Herstellervorgaben!!!).
Kulanzantrag wurde gestellt und durch die Unterstützung der Werkstatt mit 25% beschieden. Damit habe ich mich nicht zufrieden gegeben und selbst noch bei der Kundenbetreuung bis auf 50% hochverhandelt! Die VAG Werkstatt mit der ich das durchgestanden habe hatte mein Fahrzeug vorher noch nie gesehen und wie bemerkt war ich in Sachen Wartung 1 x "fremdgegangen".
Durch mein Nachbehandeln hat sich die Sache allerdings fast 8 Wochen hingezogen bis der "Dicke" wieder gerollt ist. Bei der Instandsetzung wurden der Rumpfmotor inkl. neuer AGR-Einheit mit D-Kennung, der Turbolader und der Partikelfilter erneuert.

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 21. Juni 2018 um 09:05:41 Uhr:


Deiner Beschreibung nach hast du gleich 2 bekannte Probleme bei deinem BiTDI. Einmal den erhöhten Ölverbrauch und einmal den Kühlwasserverlust (Riss im Zylinderkopf).

Zitat:

@Tatino schrieb am 23. Juni 2018 um 18:21:42 Uhr:


...ich denke nicht das das zwei verschiedene Probleme sind, das eine hängt unmittelbar mit dem anderen zusammen und an einen Riss im Zylinderkopf glaube ich nicht.
Die Sache stellt sich meist so dar, das der Lammellenkühler in der AGR-Einheit undicht wird und du das Kühlwasser über den Brennraum verlierst, was u.U. auch zu Wasserschlägen beim Anlassen führt. Deshalb verschwindet das Kühlwasser auch "spurlos".

Wie auch immer, so rein aus einer Beschreibung kann man ja sowieso nur spekulieren. Aber gerade die frühen BiTDI waren für ZK Probleme bekannt. An undichte AGR-Kühler kann ich mich nicht erinnern.

Am Ende ist es aber egal, weil der TE einen neuen Motor braucht. Dann hat er gleich alle möglichen Baustellen mit abgedeckt.

Jetzt muss er schauen, wie er das am günstigsten bewerkstelligt.

Hallo zusammen,

Nach 7 Wochen wurde endlich ein AT verbaut in dem T5.
Am Wochenende stand also erste "große" Tour an.
Wohnwagen dran und ab nach Belgien...

Heut morgen kommt die Meldung Kühlwasser leer...
geschaut... weit unter Minimum, knapp über dem Schlauch Abgang....

Was nun?
Kann es normal sein? Das sich erst alles verteilen muss? Oder doch wieder ein Schaden ?

Hoffe auf schnelle Antworten 🙂
Ein mittlerweile sehr genervter T5 Fahrer

Wenn das Kühlwasser im Ölkreislauf ist, hast Du wohl ein Problem - wenn Dein Kühler/Kühlkreislauf einfach undicht ist, ist das erst einmal kein direkter Motortod muss aber behoben werden.

Also ADAC anrufen und dann muss das System ähnlich wie bei einer Heizung abgedrückt werden.
Es kann auch passieren, dass bei einem so aufwendigen Tausch nicht alle Anschlüsse richtig sitzen und somit hätte ich nicht direkt den Start mit der Wohndose hinten dran gewagt, sondern erst einmal den Wagen ausgiebig Probe gefahren und auch hin und wieder mal unter den Wagen geguckt oder mir den Abstellplatz angeguckt ob da alles in Ordnung ist.

Zitat:

@Coestar schrieb am 25. Juni 2018 um 11:28:38 Uhr:


Wenn das Kühlwasser im Ölkreislauf ist, hast Du wohl ein Problem - wenn Dein Kühler/Kühlkreislauf einfach undicht ist, ist das erst einmal kein direkter Motortod muss aber behoben werden.

Also ADAC anrufen und dann muss das System ähnlich wie bei einer Heizung abgedrückt werden.
Es kann auch passieren, dass bei einem so aufwendigen Tausch nicht alle Anschlüsse richtig sitzen und somit hätte ich nicht direkt den Start mit der Wohndose hinten dran gewagt, sondern erst einmal den Wagen ausgiebig Probe gefahren und auch hin und wieder mal unter den Wagen geguckt oder mir den Abstellplatz angeguckt ob da alles in Ordnung ist.

Hallo,

Das Fahrzeug hat ja einen neuen Motor wegen 3,3 Liter Öl auf 1000km bekommen .
Wir sind bereits 900 km gefahren und es gab keine Probleme... ehrlich gesagt auch nicht drauf geachtet.
Nun mit dem Wohni und schwups ging heut morgen die Meldung an...

Auto ist in der Garantie , muss also das Autohaus mal wieder für aufkommen... problem ist das uns 700 km trennen.

Abstellplatz ist in Ordnung und unten auch trocken, da ich sowas ja direkt erkennen würde(Garage)

Wie sieht das Öl aus, normal durchsichtig oder milchig?

Zitat:

@Multilo schrieb am 25. Juni 2018 um 13:14:50 Uhr:


Wie sieht das Öl aus, normal durchsichtig oder milchig?

Muss ich dir heut Abend sagen, bin leider arbeiten und kann derzeit nicht nachschauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen