T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Hallo. Ich kann leider nichts konkretes dazu sagen, ob der Zahnriemen schon montiert ist, oder nicht. Möglich ist es schon, dass er neu montiert werden muss, da ja auch die Einspritzpumpe Common rail von diesem angetrieben wird, oder liege ich da falsch?
Sollte beim Motortausch aber schon im Preis mit drin sein, aber bei VW/Audi weiss man nie ...
Hans-Jörg
- Koppelstange könnte von der Radaufhängung her kommen, und Rippenriemen ist der Flachriemen für Wasserpumpe, etc. ...
Zitat:
@RainerMB2010 schrieb am 20. Januar 2017 um 16:40:04 Uhr:
Für die Ölverbrauchsmessung wurden 130 Euro Netto berechnet, obwohl ich das Öl geliefert habe. Das kann doch nicht war sein. Die haben doch nur einen Ölwechsel gemacht und anschließend das Öl abgelassen und gewogen.
Ich habe die Rechnung von 5410 € für meinen Anteil noch nicht überwiesen.
Vorab vielen Dank für Eure Hilfe.
VG
Rainer
Das wundert dich doch jetzt nicht wirklich, oder? Schließlich wurde der Verbrauch mit einem vergoldeten Messbecher und einem Präzisionsblick durchgeführt - oder etwa nicht? ;-)
Frag mal bei deinem Händler, wieviel er für den Liter Öl normalerweise berechnet hätte, wenn du es nicht gebracht hättest, und bilde die Differenz zu den 5€, die dasselbe Öl dich im Internethandel kostet - dann brauchst du nicht mehr zu rätseln, weshalb sie jetzt versuchen, dir das Geld woanders abzuknöpfen.
Aber egal ob nun üblich oder nicht, du solltest unbedingt erst mal fragen, ob das seine Richtigkeit hat, und dich ruhig auch kräftig beschweren. Nur wenn möglichst viele Kunden denen auf den Keks gehen, könnte das wenigstens Ansatzweise eine Besserung anstoßen.
Eine Ölverbrauchsmessung kostet nun mal geld egal ob das Öl angeliefert wurde oder nicht.
Da braucht der Mechaniker für die Eingangs und Ausgangsmessung jeweils schon über ne halbe Stunde da er das Auto warm laufen lassen und an den Tester hängen muss.
Beim neuen Motor ist übrigens kein Zahnriemen dabei, dieser kann nicht montiert werden weil die Hochdruckpumpe + Halter ja vom alten Motor übernommen wird.
Auch die Wasserpumpe wird vom alten Motor übernommen oder halt getauscht wenn sie undicht ist oder der Zahnriemen ersetzt wird (sonst macht auch der neue ZR wenig Sinn).
Die Koppelstange wird von der Achsaufhängung sein, vielleicht war die alte ausgeschlagen und wurde mit ersetzt weil die eh grage draußen war beim Motorwechsel (VA muss dafür ausgebaut werden).
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 20. Januar 2017 um 22:59:35 Uhr:
Da braucht der Mechaniker für die Eingangs und Ausgangsmessung jeweils schon über ne halbe Stunde da er das Auto warm laufen lassen und an den Tester hängen muss.
Na ja, dass es prinzipiell Geld kostet, wird ja hier auch niemand anzweifeln wollen. Ob der Monteur dem Auto beim Warmlaufenlassen zuschauen muss, oder nicht vielleicht in der Zeit an einem anderen Auto etwas tun könnte, würde ich dann doch mal in Frage stellen.
Für das Geld, was in Deutschland ein Ölwechsel oder eine Inspektion kostet, bekommst du in anderen Ländern Europas einen kompletten Motortausch.
Der Monteur ist natürlich NICHT der, der von den hohen Preisen profitiert, auch dass ist klar. Aber Fakt ist doch nun mal, dass besonders die Markenwerkstätten mehr als kräftig zulangen, jedenfalls oft mehr, als der Gegenwert hergibt.
Hallo Multilo
.... in anderen Ländern Europas ???
da könnte ich mir eigentlich nur Rumänien oder Bulgarien vorstellen, das sind die Armenhäuser in Europa und EU. Die können auch Autos reparieren und am laufen halten, was hier schon lange nicht mehr kostenmässig in Einklang zu bringen ist.
Ein Mittelschule - Lehrer verdient in Bulgarien nicht mal 500,- im Monat. Vllt. muss sich auch in Zukunft mehr um diese EU Länder gekümmert werden, um nicht noch mehr Arbeitsplätze nach China oder sonstwo auf der Welt zu verlieren.
Hans-Jörg
Zitat:
@Hans-Joerg73 schrieb am 21. Januar 2017 um 19:21:51 Uhr:
Hallo Multilo
.... in anderen Ländern Europas ???
da könnte ich mir eigentlich nur Rumänien oder Bulgarien vorstellen, das sind die Armenhäuser in Europa und EU. Die können auch Autos reparieren und am laufen halten, was hier schon lange nicht mehr kostenmässig in Einklang zu bringen ist.
Ein Mittelschule - Lehrer verdient in Bulgarien nicht mal 500,- im Monat. Vllt. muss sich auch in Zukunft mehr um diese EU Länder gekümmert werden, um nicht noch mehr Arbeitsplätze nach China oder sonstwo auf der Welt zu verlieren.Hans-Jörg
Kennst du nur zwei?
Man braucht weder nach Bulgarien zu fahren, noch nach Rumänien, um günstigere Werkstätten zu finden.
Und dass einer sein Auto nach China zum Reparieren bringt, ist wohl auch eher mehr als unwahrscheinlich... ;-)
Dass VW einen großen Teil seiner Bauteile in China fertigen lässt, ist natürlich eher der Fall. Nur dass wir trotzdem ein Vermögen für unseren Bus zahlen müssen.
Was die Werkstätten betrifft kann man ja auch schon im eigenen Land sehen, was Sache ist, man braucht also noch nicht einmal bis ins Ausland schauen. Denn in freien Werkstätten bezahlt man sehr DEUTLICH weniger, als bei denen, die ihre Autos kennen müssten und die den besseren Support von ihrer Zentrale haben müssten und die die Ersatzteile sicher nicht zu den offensichtlich völlig überhöhten Ersatzteilpreisen kaufen müssen, die andere zahlen müssen.
Erstaunlich nur, dass man von den Markenwerkstätten gleichzeitig so viel über Ahnungslosigkeit, eins-nach-dem-anderen-Austauschtechnik und Fehldiagnosen auf völlig inakzeptablem Niveau hört und liest. Ich habe es auch am eigenen Leib schon erlebt, es ist definitiv was dran!
Arbeitsplätze erhalten finde ich OK, aber sicher nicht um den Preis, dass der Service für mich dadurch erst Recht immer schlechter wird.
Hallo zusammen zum Thema T5 Ölverbrauch, habe einen Biturbo mit 132Kw Bj2010 137tkm und im Dezember hat es mir den Zylinderkopf zerrissen. Habe neuen einbauen lassen, vom autohaus 10%Kulanz bekommen und nach weiteren Einbauteile ca 5000 € bezahlt. Jetzt bin ich weitere 2000 km gefahren und mein Ölverbrauch ist von einem dreiviertel Liter auf über 3 Liter Öl auf 1000 km gestiegen. Habe jetzt einen Motorschaden vorliegen, der mir mindestens 6000 - 7000€kosten wird. Wenn ich Pech habe, muss ich auch noch einen neuen turbo und ein Massenschwungrad sowie einen neuen Russpartikelfilter einbauen lassen, nochmals bis zu 5000 €.Bin dann bei ca 15000€und vielleicht immer noch kein ende in Sicht. Von VW Seite keinerlei finanzielle Unterstützung! !Also Finger weg von VW Bussen, weil alles bei VW bekannt ist, und sie uns nicht unterstützen! !???
Bei der Zylinderkopfmontage und dem bekannten Problem des BTDI, war das noch nicht erkennbar??
Das ist leider ziemliches Pech. Warst du bei 0,75l / 1000km Ölverbrauch nicht schon stutzig geworden? Das ist bereits über der Menge, die VW als noch normal angibt (0,5l / 1000km).
Ich würde mir überlegen den Wagen zu verkaufen. Man hört immer wieder dass sogar die bereits geschädigten Bullis ziemlich hohe Preise erzielen. Müsste man einfach mal ausprobieren.
Wenn du die Werkstatt (VW-Partner?) über den anfänglichen Ölverbrauch informiert hattest und die dir aber NICHT zu Motortausch geraten haben, bevor sie dir den Kopf getauscht haben, dann wäre das wohl ein Grund, hier eine kräftige Entschädigung zu verlangen. VW-Werkstätten behaupten zwar selbst heute noch gern, dass sie kein Problem mit dem Motor kennen würden. Das sagen die natürlich nicht ohne Grund. Aber ich denke, dass man diese Ausrede inzwischen gut als unglaubwürdig zurückweisen kann, immerhin hat VW ja schon Hunderte von Motoren getauscht und z.T. ja sogar auf Kulanz - das sind Fakten, die im Streitfall auch nachweisbar sein sollten. Und ob man von VW-Händlern nicht auch eine gewisse Marktbeobachtung erwarten darf? Spätestens wenn es vom Konzern Anweisungen an die Werkstätten zum Umgang mit dem "wir-nennen-es-einfach-Keinproblem" gegeben hat, ist es dokumentiert. Und irgendwann wird das auftauchen...
Also einfach mal fröhlich auf den Putz hauen, würde ich vorschlagen. Was Besseres als 15.000€ Miese dürfte allemal rausspringen.
Zitat:
@yommt schrieb am 4. März 2013 um 21:21:06 Uhr:
Hi chrstphgg,lass uns doch mal per PN die Fahrzeugnummern tauschen, vielleicht finden sich ja auch noch mehr Leidgenossen, so dass wir bei VW ein wenig mehr Aufmerksamkeit bekommen.
Viele Grüße!
Guten Abend
Ich habe auch das gleiche Problem mit dem Öl Verlust
Mfg kaya
Dann bist du hier falsch, hier geht es um Ölverbrauch.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 9. März 2017 um 22:16:00 Uhr:
Dann bist du hier falsch, hier geht es um Ölverbrauch.
Also ich konnte bis zum Schluss nicht genau sagen, ob ich es verbraucht habe oder ob es einfach verloren ging! 😁