T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Hallo Ihr lieben Ölverbraucher,
die Entscheidung zum Austausch unseres Motors rückt immer näher.
Wenn ich nun einen neuen Rumpfmotor beauftrage, auf was muss ich denn besonders achten?
Bekomme ich wieder einen CFCA-Motor oder ist das dann ein Motor neueren Datums, der
die Probleme nicht mehr hat oder dann bekommt?
Welche Anbauteile sollte ich gleich mit tauschen lassen? AGR Ventil - habe ich mal gelesen,
wäre auch problematisch.
Bin dankbar für jeden Hinweis uns sage vorab schon mal herzlichen Dank dafür und wünsche
Euch einen guten Start ins neue Jahr.
VG
Rainer
mitgetauscht wird / muss auf jeden Fall der AGR-Kühler ( Version D ist aktuell glaube ich ) und der DPF muss neu. Restlichen Teile werden übernommen afaik, also Turbo etc - ja du kriegt wieder nen CFCA...
Wenn du es bei VW machen lässt, müssten die das eigentlich wissen, weil so von VW vorgegeben.
Grüße
Benton
Der agr Kühler ist am VW AT Motor mit dran beim cfca genauso wie die Injektoren.
Hallo Reiner,
der Partikelfilter muss auf jeden Fall auch getauscht werden.
Zitat:
@RainerMB2010 schrieb am 27. Dezember 2016 um 11:49:31 Uhr:
Hallo Ihr lieben Ölverbraucher,
die Entscheidung zum Austausch unseres Motors rückt immer näher.
Wenn ich nun einen neuen Rumpfmotor beauftrage, auf was muss ich denn besonders achten?
Bekomme ich wieder einen CFCA-Motor oder ist das dann ein Motor neueren Datums, der
die Probleme nicht mehr hat oder dann bekommt?
Welche Anbauteile sollte ich gleich mit tauschen lassen? AGR Ventil - habe ich mal gelesen,
wäre auch problematisch.
Bin dankbar für jeden Hinweis uns sage vorab schon mal herzlichen Dank dafür und wünsche
Euch einen guten Start ins neue Jahr.
VG
Rainer
Ähnliche Themen
Hallo Reiner,
der PDF muss auch gewechselt werden.
VW macht keinen Rumpfmotor Austausch. Nur komplett, jedoch ohne Anbauteile- die werden wieder verwendet.
Ich hatte ein Angebot für 10 175.-€ Davon übernahm mein Händler (nicht VW) rund 3000.-€
Und Achtung: Angeblich hält das DSG auch nur ca 120 000km
Ich hab meinen nun verkauft u fahr jetzt begeistert Tesla
LG Walle
Zitat:
@wallehensinger schrieb am 27. Dezember 2016 um 17:33:06 Uhr:
Hallo Reiner,
der Partikelfilter muss auf jeden Fall auch getauscht werden.
Muss er? Was wäre gegen eine Reinigung einzuwenden oder gegen einen Tausch erst dann, wenn er sich am Ende wirklich verabschiedet hat?
Eine Rückwirkung auf die neue Motoreinheit dürfte ja eher NICHT zu befürchten sein. Oder doch?
Wenn man alles selbst zahlt macht das sicher keinen Unterschied, im Falle von Garantie oder Kulanz wird sich da aber wohl der Hersteller bei der Regulierung der Kosten querstellen wenn er vorschreibt das es mit zu ersetzen ist wenn ein erhöhter Ölvervrauch vorliegt.
Zitat:
@Ecotec_dbilas schrieb am 18. Dezember 2016 um 21:38:41 Uhr:
Bei den TSI zb. sollen die Pleulstangen mit gewechselt werden, die kosten alleine schon 2000 Brutto bei VW, das ist aber absolut unnötig, VW macht das auch nur weil die den Kolbenbolzen geändert haben, deswegen gibt es nur noch die Kolben mit dem geänderten Bolzen die dann nicht kompatibel sind mit den Pleul.
Schade, dass er nicht mehr mit mir spricht. Hier wäre nämlich mal die Frage zu klären, woher er denn die Erkenntnis hat, dass der Pleuelwechsel tatsächlich unnütz ist. Ich will das zwar auch nicht ausschließen und ich bin ja auch ein Fürsprecher für freie Werkstätten - jedenfalls soweit man dort fundiertes Wissen findet. Aber wer sagt z.B., dass die Kolbenbolzen nicht ggf. genau deshalb geändert wurden, damit man den Motor nicht in ein paar Tausend Kilometer ein weiteres Mal in der Werkstatt stehen hat? Dann könnte es ja vielleicht sogar Sinn machen, die teuren Pleuel zu nehmen...
Zitat:
@RainerMB2010 schrieb am 27. Dezember 2016 um 11:49:31 Uhr:
Welche Anbauteile sollte ich gleich mit tauschen lassen? AGR Ventil - habe ich mal gelesen,
wäre auch problematisch.
Der Pierburg- AGR- Kühler ist ursächlich für den Ölverbrauch!
Der neue Pierburg-Kühler muß die Ausführung D sein, das ist die neuste Ausführung.
Lieber Benton, Walle und AudiJunge.
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Also:
Pierburg AGR-Kühler Nr. D
DPF.
Der Freundliche meinte, dass nur der Rumpfmotor getauscht würde und keine Anbauteile.
Wenn der Turbo nicht mitgetauscht wird, wäre das ein Problem.
Was meint Benton mit afaik?
Vielen Dank und schönen Abend.
LG
Rainer
Hallo an alle Leid geplagten Ölverbraucher,
möchte Euch noch kurz über das weitere Vorgehen berichten.
VW hat also 70 % der Kosten für alle Teile auf Kulanz angekündigt.
Der VW Händler hat sich bereit erklärt, 10 % der Lohnsumme zu übernehmen.
Der Meister meinte, dass ca. 50% der Gesamtkosten auf mich zukommen, also ca. 5000,- €.
Hatten unseren T5 BiTurbo nun von Montag bis Freitagabend in der Werkstatt zum Motortausch.
Eigentlich sollte es nur bis Mittwochabend dauern.
Am neuen Motor war ein neuer AGR Kühler mit dran. Hoffe es ist die Variante D, wie von einem von Euch mitgeteilt. Ich habe den Händler gebeten, wenn der Motor schon auf ist, auch den Zahnriemen gleich zu erneuern. Kostet mich nur das Material. Ist, denke ich, bei 125000 km eine gute Investition. Das DSG war noch OK un musste nicht erneuert werden.
Habe den T5 nun gestern Abend um 17:45 Uhr beim Freundlichen abgeholt. Die Rechnung war noch nicht fertiggestellt. Bin gespannt was dann mit der Post kommt und was es mich letztendlich kostet.
Der Wagen fährt wie gewohnt, keine anderes Motorgeräusch oder ähnliches.
In meinem letzten Blog zu unserem Motortausch werde ich noch über die Gesamtkosten berichten.
Bis dahin alles Gute.
VG
Rainer
Hallo, haben das gleiche Problem mit unserem T5 Biturbo 132 kw 3/2010. VW hat erst mal eine Kulanzeregelung abgelehnt mit dem Argument, der Wagen wäre zu alt und zu hohe Laufleistung bei ca. 125.000 km!
Hallo,
meiner hatte auch 124.750 km gelaufen, als ich wegen des hohen Ölverbrauchs erstmals beim
VAG Händler vorsprach. EZ. ist 09/2010
Scheckheftgepflegt bei VW.
Einfach nachhaken.
Gruß
Rainer
Hallo RainerMB.
Weiter oben hast du ja gemeint, der Zahnriemen sollte zusätzlich gewechselt werden. Dieser war aber doch sicher beim neuen AT Motor schon montiert!
Auf dem AGR Kühler müsste noch die Teile Nr. stehen, mit -D- am Schluss. Bei mir wurde im Aug. 16 das AGR Ventil mit dem AGR Kühler gewechselt, und habe auch die Version -D-, vom Mai 2016.
Ich bin guter Dinge, dass ich vom Motortausch verschont bleibe.🙂🙂🙂
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
der Meister beim Freundlichen hatte mir vorm Austausch mitgeteilt, dass es sinnvoll wäre, nach dieser Laufleistung den Zahnriehmen zu wechseln. Der wäre beim Austauschmotor nicht dabei und ich müsste nur den Materialwert extra zahlen. Jetzt habe ich die Rechnung bekommen und habe den Zahnriemen, die Wasserpumpe, eine Koppelstange und einen Rippenriehmen separat auf der Rechnung stehen, darauf ist auch der Kulanzabschlag von 70% vom VW Werk nicht berücksichtigt. Hat jemand eine Ahnung was für eine Koppelstange da getauscht wurde und ob das nötig ist?
Ist der Zahnriemen bei einem Austauschmotor normal mit dabei?
Für die Ölverbrauchsmessung wurden 130 Euro Netto berechnet, obwohl ich das Öl geliefert habe. Das kann doch nicht war sein. Die haben doch nur einen Ölwechsel gemacht und anschließend das Öl abgelassen und gewogen.
Ich habe die Rechnung von 5410 € für meinen Anteil noch nicht überwiesen.
Vorab vielen Dank für Eure Hilfe.
VG
Rainer